Moin!
Ich habe eine Frage zur FAQ:1641 bzw. zur Diskussion weiter unten. Nun möchte ich nicht die Kompetenzen derjenigen bezweifeln, die entscheiden, welche Antwort zur FAQ-Antwort wird. Wenn ich mich aber recht errinnere, war die Antwort auf die „-ig“-Frage bis vor kurzem anders. Meiner Meinung nach sollte 1641 nicht so stehen bleiben.
Zunächst wird behauptet, etwa die Hälfte der Deutschen würden zu Falschsprechern degradiert. Es wird dabei vergessen, dass es sich hierbei zu einem großen Teil um Leute handelt, die insgesamt eine Sprache weit abseits jeglichen Hochdeutschs haben. Warum sollte sich das Hochdeutsch nach Regionen mit weit verbreitetem, starkem Dialekt richten, wenn gleichzeitig ganz stolz Leute mit geringfügigen Abweichungen vom HD bei Fehlern „erwischt“ und kritisiert werden?
Wer im Glashaus sitzt…
Die Polemik gegen die Norddeutschen wird dadurch verdeckt, dass diese angeblich behaupteten, absolut reines HD zu sprechen. Dies ist reine Spekulation, genauso wie die Schätzung, dass 50% der deutschen -ik sagen würden.
Darüber hinaus deuten Formulierungen wie „Neuere Auflagen des Siebs - nicht von Siebs selber, der todeshalber abging - lassen inzwischen auch [ik] gelten“ darauf hin, dass der Tod des Herrn Siebs fast sogar begrüßt werden müsse.
Meiner Meinung nach handelt es sich zwar nicht um eine absolut falsche, dennoch aber unglücklich formulierte FAQ-Antwort.
Viele Grüße und Feuer frei!
Axel