Kernkraft ist sauber, sicher und beherrschbar, außer
Der der über die Sicherheit entscheidet, muss auch für sie zahlen.
Der, der die Gewinne einstreicht kann seine Gewinne dadurch maximieren, dass man möglichst alles andere als Kernkraft verhindert.
Der, der die Sicherheitsvorschriften macht, würde nicht nur gerne Energie, sondern auch noch waffenfähiges Plutonium rausholen.
Die Kernkraftwerke, die heutzutage rumstehen sind jahrzehnte alt, und wenn mans genau nimmt, primitive Dampfmaschinen, bei denen der Kohlekessel durch Uranplättchen ersetzt wurde.
Deshalb bin ich gleichzeitig Kernkraftbefürworter und trotzdem dafür, die bestehenden Kernkraftwerke so schnell wie möglich in einen sicheren Zustand zu versetzen: Aus.
und schon haben wir wieder das typisch deutsche zurückrudern,einschränken, relativieren,schuldzuschieben usw.!
Auch die Regierung „setzt die Laufzeitverlängerung für 3 Monate aus“ um zu überprüfen wie genau „sicher“ so ein AKW nun ist.Die CDU/CSU meinte gerade, die „in Einklang mit allen Experten und nach dem Wissen des aktuellen Forschungsstandes“ (vor der Katastrophe in Japan.der Verf.) „für eine bestimmte Zeit“ beschlossene Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke meine man selbstverständlich „schon immer die neuen AKW“, niemand solle etwas nicht gemeintes „hineininterpretieren“.
Macht nichts, ich hoffe man kann verhindern dass noch mehr Menschen sterben und Generationen danach noch sterben müssen.Dem schnöden Mammon wegen.
Sind die Toten des Tsunamis erst einmal begraben und anständig betrauert, wird die Debatte um den billigen Strom durch Kernkraft erst eine nie dagewesene Dimension erreichen.Keine Sorge.
Wir werden uns nun endlich um alternative Energien bemühen und vor Allem anständig dafür bezahlen - und sparen.
Die Saudis könnnten uns schon teilweise mit Energie beliefern.Man muss sie nur anrufen.Sie liefern prompt.
Der der über die Sicherheit entscheidet, muss auch für sie zahlen.
Übertragen wir das mal auf das Auto - der Gesetzgeber soll also dafür bezahlen, daß die Bremsen an deinem Auto ok sind?
Sinnvoller fände ich, wenn der potentielle Verursacher von Schäden sich (natürlich ausfallsicher) dagegen versichern müßte. Die Kosten für die sichere Endlagerung der Brennstäbe über die nächsten paar 1000 Jahre dürften da kaum noch ins Gewicht fallen.
wenn du den Sachverhalt exemplarisch aufziehen willst, dann musst du allerdings die Drittbeteiligung einbeziehen. Autofahren ist nämlich eine Art "Privatvergnügen, was jeder für sich selbst betreibt.
Kraftwerksbetreiber produzieren allerdings nicht deshalb Strom, weil es soviel Spaß macht, Strom zu produzieren, sondern schlicht und einfach, weil sie ihn verkaufen wollen.
Damit das Autobeispiel funktioniert müsstest du also fragen: „Soll der Gesetzgeber dafür bezahlen dass an einem Taxi die Bremsen funktionieren“.
Das sehe ich anders. Mir ist eine leichte Erhöhung der Durchschnittstemperatur auf der Erde lieber als durch einen GAU auf Jahrhunderte verstrahlte Gegenden.
Kernkraft ist sauber, sicher und beherrschbar, außer
Der der über die Sicherheit entscheidet, muss auch für sie
zahlen.
sauber?
Schon mal etwas von den ungelöstem Entsorgungsproblem gehört.
Bei der Gelegenheit solltest Du Dich über die Halbwertszeit des Radioaktiven Müll informieren.
Es ist im Prinzip egal ob man dafür ist oder dagegen, Atomkraft ist Notwendig und bleibt es die nächsten Jahre auch.
Atomenergie macht 30% der deutschen Energieversorgung aus.
Schalten wir unsere ab, was passiert dann?
Wir kaufen Strom aus Frankreich und selbst wenn wir dann keine Atomenergie kaufen, verwenden halt die Franzosen die Atomenergie für sich selbst und ein Teufelskreis entsteht.
Komplett in Europa die Atomenergie abzuschalten ist nicht möglich, weil erneuerbare Energien noch nicht so weit sind um die Atomkraft zu ersetzten. Und wenn wir die Kohlekraftwerke wieder hochfahren, können wir besser die Atomkraft nutzen, da Vorfälle wie in Japan nicht alltäglich sind, was viele in diesen Tagen zu vergessen scheinen.
Und wer jetzt Angst hat der denkt einfach nicht nach. Der Strahlung aus Japan kann nicht zu uns gelangen, auch nicht durch Regen oder ähnliches, dafür ist es einfach zu weit weg.
Es wird jetzt nur diskutiert bis zum umfallen, weil SPD und Grüne Wählerstimmen wollen und die CDU/CSU und FDP reagieren um das zu verhindern. Find ich persönlich übrigens geschmacklos von der Opposition das Thema in dieser Form jetzt so aufzuwerfen nur um Wähler auf die Seite zu ziehen, die Angst ist vielleicht in 3-4 tagen wieder weg, aber kurz vor den Landtagswahlen muss man wohl zu solchen Mitteln greifen.
Das die deutschen Meiler nicht alle 100% in Ordnung sind ist mir auch klar, und das die alten abgeschaltet werden müssen auch, aber die Diskussion darüber alle direkt abzuschalten ist wirtschaftlich ein Desaster. Arbeitslose, Einnahmen des Staates gehen verloren etc…
Wenn wir alle vom Netz nehmen können wir die Energieversorgung nicht sichern, nicht mal die Grünen geben passende Antworten auf die Frage:" was nach den Atomkraftwerken?Wie sollen wir die Energieversorgung garantieren"
Sie reden einfach nur drum herum um sich in Szene zu werfen.
ein paar grad ist sehr nett ausgedrückt dafür, dass bei dem rasanten Anstieg das nicht mehr mit ein paar grad zu tun hat, sondern mit Missernten und Hungersnöten.
wenn das Entsorgungsproblem gelöst ist, wird es interessant, ob die AKW sicher zu betreiben sind. Aber erst dann!
Daß es schon zu viel Atommüll gibt, ist kein Grund, noch mehr zu produzieren. Die Wohnung reinigt man doch auch, wenn sie schmutzig ist. Oder sagt Jemand: „Da ist so viel Schmutz, da kann ruhig noch mehr hin. Putzen lohnt nicht mehr.“?
Die Frage nach der Sicherheit wird erst dann zum Entscheidungskriterium für oder gegen Atomkraft, wenn das Entsorgungsproblem gelöst ist. So, wie es jetzt ist, hätte nie ein AKW genehmigt und gebaut werden dürfen.
Wir werden uns nun endlich um alternative Energien bemühen und
vor Allem anständig dafür bezahlen - und sparen.
Die Saudis könnnten uns schon teilweise mit Energie
beliefern.Man muss sie nur anrufen.Sie liefern prompt.
sehr gut, dann legen wir die Stromversorgung in die unstabilste Region der Erde, also wenn irgendwann das Licht ausgeht darf sich keiner wundern.
Japan ist eine Ausnahme, Erdbeben der Stärke 8,9 gibt es in Deutschland nicht und wird es nicht geben, da gibt es auch gar keine Diskussion.
kopfschütteln löst bei mir nur die ganze Panikmache aus.
Es ist im Prinzip egal ob man dafür ist oder dagegen,
Atomkraft ist Notwendig und bleibt es die nächsten Jahre auch.
Atomenergie macht 30% der deutschen Energieversorgung aus.
Falsch!
Der Anteil der Kernenergie an der Deutschen Gesamtenergieversorgung liegt bei unter 15 %
Der Anteil an der Stromversorgung lag 2009 bei 22,6 Prozent.
Auch für Atomlkraftbeführworter gilt, was sie bei den Atomkraftgegenern immer einfordern: Saubere Recherche
Dafür sind die Deutschen AKW auslegungsmäßig auch nur bis Mag 7 (ca) ausgelegt. Ein Deutsches AKW wäre bei so einem Hammer wie in Japan vermutlich ein Haufen Schrott!
dann sind es halt 15%, dennoch schaffen die erneuerbaren Energien das nicht und Kohle ist genau so schlimm. Und die anderen Argumente bestehen trotzdem.
bedenkt man die absolut ungelöste Endlagerungsproblematik, und das hohe Gefährdungspotenzial, was vor allem von den älteren AKWs ausgeht, sehe ich dein Argument als nicht ganz valide an.