Fussbodenheizung hat irgendwie nie die richtige Temperatur - wer kann helfen?

Bräuchte mal einige Tips wie ich unsere Temperatur auf ein angenehmes Wohnklima bringe. Scheint bei einer Außentemperatur von 0-3 Grad immer irgendwie zu kalt zu sein im Haus.

Hier mal die Eckdaten vorab:

Heizung Vitodens 200-W (19kw) Gas

Temperatur Normal ist auf 23 Grad eingestellt
Temperatur reduziert ist auf 22 Grad eingestellt von 23.50 Uhr bis 3.30 Uhr
Kesseltemperatur im Augenblick 53 Grad (bei Aussentemperatur 4 Grad)
Heizkennlinie: Neigung 0,9 und Niveau 8K
Der Heizkreislauf ist getrennt vom Fussbodenkreislauf (heisst es galvanisch?)

Vorlauftemperatur ist 40 Grad, Rücklauf 36 Grad.

Ich bringe die Bude nie so richtig warm, und meiner Frau ist es einfach zu kalt. Wer kann mir da mal den Einen oder Anderen Tip geben, wo ich angreifen muss, damit es wieder passt.

Danke - Martin

Hi.

Die Vor - und Rücklauftemperatur ist in Abhängigkeit zur Aussentemperatur eigentlich nicht schlecht. Allerdings sind die Wunschtemperaturen schon recht üppig. Bei der kurzen Schaltzeit der Nachtabsenkung würde ich vorschlagen, diese ganz rauszunehmen. (Reiner Tagbetrieb) FB Heizung ist halt sehr träge.
Ein wichtiger Punkt ist auch die Dämmung des Hauses. Wie schauts damit aus?

Hallo

Hm, 23/22 Grad im Wohnraum in dem man wenig körperlich aktiv ist, halte ich für angemessen, ist bei mir auch so.

Allerdings ist der Unterschied zwischen Tag- und Nachttemp. So gering, dass ich auch auf die Absenkung verzichten würde.

Ein so träges System, wie die FBH, gerät leicht ins Schwingen und ist dann kaum zu kontrollieren.

Leider hat Martin nichts zu den tatsächlichen Temperaturen gesagt, dass waren dieInfos, die man benötigt.

Gruß Volker

Die Nachtabsenkung ganz rauszunehmen war auch schon ein Gedanke mit dem ich gespielt habe. Zur Dämmung kann ich nur sagen, Baujahr 1982 Flachdachbungalow, kein Veränderungen daran vorgenommen. Die Wände scheinen immer kalt zu sein.

es war also mal besser ?
Dann würde ich erst mal an der FBH ansetzen. Sind alle Heizschlangen frei und durchgängig, alle Ventile auf, Pumpe läuft richtig(Stufe), Luft drin ?

Mal zur Klarstellung, die eingestellten 23 Grad sind ein Rechenwert an der Steuerung, kein echter Raumthermostat in einem der Zimmer ?

MfG
duck313

Es war noch nie so richtig gut. Heizschlangen wurden alles schon fachmännisch gereinigt. Ventile sind alle auf und ich habe überall Entlüfter dran, auch im Obersten Stock. Pumpe läuft auf 4.0 ohne Nachtabschaltung.

Die 23 Grad habe ich an der Heizung eingestellt, richtig. Nicht am Thermostat. Die Thermostate sind voll aufgedreht.

Hallo Volker,

die Temperaturen sind an der Heizungssteuerung eingestellt, nicht in den Räumen. Die Oberflächentemperatur auf dem Fliesenboden liegt je nach Raum zwischen 21 und 22,4 Grad.

Gib doch mal die gemessenen Temperaturen an!

An mehreren Stellen, auch in unterschiedlichen Höhen, damit man eine Vorstellung vom Temp.-Profil hat.

Volker

Dann wird die Hütte nicht sonderlich gedämmt sein. Es wird nicht viel anderes übrigbleiben, als die Vorlauftemperatur zu erhöhen. Am besten über die Verschiebung der Kennlinien. Die Vorlauftemperatur ist halt direkt abhängig auch von der Isolierung des Hauses. Wird zwar deine Heizkosten erhöhen, aber wenns dann wohliger ist… Mußte halt ausprobieren.

Fussboden, wie schon geschrieben zwischen 21 und 22,4 Grad (Fliessen). Ab 1 Meter Höhe so ca. 21,1 Grad im wärmsten Raum.

Gruss Martin

Also die Niveau-Kennline hochsetzen?

Guten Tag Martin,
ich hatte nach Einbau unserer FBH geraume Zeit ähnliche Probleme – es wurde einfach nicht richtig warm.

Nach vielen Versuchen habe ich dann die Fernbedienung im Wohnzimmer (damit man nicht jedesmal in den Heizraum rennen muss) ausgetauscht und das Problem war behoben.

Hast Du auch so ein Kästchen irgendwo?

Ansonsten hast Du hier ja schon eine Menge Tipps bekommen.

Gruß Walter VB

Ja.
Schau mal in der Anleitung, da müsste es ein Kurvendiagramm haben, es zeigt bei welche Außentemperatur man bei welcher Kurve eine benötigte Vorlauftemperatur bekommt.
Verstelle immer nur wenig, also aktuell 0,8 auf 0,9 max auf 1,0 und teste das über mehrere Tage (möglichst wenn außen gleich kalt) das System ist träge, nichts wirkt sich schnell aus.

Die schriebst FBH sei (galvanisch- gemeint ist hydraulisch) vom übrigen Heizkreis getrennt, also wasserseitig nicht verbunden. Dazu hat es einen Wärmetauscher ?
Du hast auch noch Heizkörper in einem extra Kreislauf ?

Ja einen Wärmetauscher für die FBH.

Ja, ich hab auf nem anderen Heizkreislauf noch einen Heizkörper. Kann das ein Grund sein? Den brauch ich nur im Bastelkeller, manchmal.

Sind das die Temperaturen fürs ganze Haus?
Das dT von 4K ist m.M. zu gering. Da wird nicht genug Wärme „abgegeben“.
Sind auch die Thermostate und Rücklaufsperren wirklich voll aufgedreht?
Bei 40°C Vorlauf sollte es ja wenigstens an einer Stelle in einem Raum fühlbar Handwarm auf dem Fussboden sein.

Hast du gute Verbindungen zur Feuerwehr?..vielleicht kannst du dir mal ne Thermokamera ausleihen bzw. die Jungs auf ne Kiste Bier einladen und nebenbei mal den Fußboden checken…

Hallo Martin.
Deine Vor und Rücklauftemperatur ist für eine übliche Fußbodenheizung schon ordentlich hoch.
Das Delta T von 4K aber erfreulich gering.
Die Oberflächentemperatur paßt da aber überhaupt nicht zu.
Ist das eventl ein Trockenestrichsytem ohne Rohre im Estrich mit einem Holzfußboden unter dem die Rohre in Dämmung liegen?
Wieviele Heizkreise hast du? Wurden die mal Hydraulisch abgeglichen ? Kennst du die Rohrlängen und/oder den Verlegeabstand?
Das Neigung lass mal so wie sie ist, eher noch viel weiter runter 0,7-0,6.
Eine Fußbodenheizung benötigt eine flache kurve.
Niveau kannst du auch über eine höhere Raumtemperatur an der Regelung hochsetzen oder eben auf 15-25? erhöhen.

Möglich wäre:

1.Deine Heizkreise haben stark unterschiedliche längen (Gäste WC. Flur.Bad)
Das Heizungswasser würde dann den einfachsten weg nehmen und hauptsächlich durch die kürzesten Stränge strömen.
Längere Stränge wie Wohnzimmer werden dann unterversorgt und bleiben kalt.
Da Hauptsächlig kurze Stränge durchströmt werden, sind dann nur einzelne Bereiche warm und die Temperaturspreizung sehr gering.
Abhilfe könnte ein Hydraulischer Abgleich schaffen

Rohrlänge zu gering, Verlegeabstand zu groß.
Boden wird nicht warm genug und Temperaturspreizung von Vor und Rücklauf sehr gering
Abhilfe leider nur über Temperaturanhebung möglich

Rohre im Trockenbausystem sind nicht komplett vom Estrich umschlossen und haben dadurch einen schlechten wärmeübergang bei einer sehr geringen Temperaturspreizung.
Auch hier muß dann systembedingt mit höheren Temperaturen gefahren werden.

Nur mal so, bei mir Temperaturspreizung ca 4K.
Rücklauf ca.23°C
Bodentemperatur 23°C
Raum ca 22°C
Altbau ca. 1890 nicht gedämmt.

Viel erfolg

Je nach Dämmung nicht unbedingt.

Stimmt.

Uninteressant.

Da hast du recht. Das ist die Frage.

Das ist doch völliger Quatsch. Damit wird’s nur kälter.

Möchtest du mir eine Regelung von Vissmann benennen, bei der solche Einstellungen möglich sind? Meiner Erfahrung nach gehen die nur bis max. 2,8.

Die Neigung 0,9 entspricht einer Heizkurve die bei +20° mit 20° Vorlauf startet und bei -15° bei ca 50° vorlauf endet.
Durch die Niveauverschiebung um 8K liegen die Vorlauftemperaturen dann bei 28°und 58°.
Für Heizkörper ok, für Fbh etwas seltsam.

Bei Neigung 0,4 und Niveau +20 lägen die Vorlauftemperaturen bei+20° bei 40° und -15° bei 55°
Also insgesamt etwas wärmer und keinesfalls kälter.
Diese einstellungen sind bei nahezu jeder Viessmann regelung problemlos möglich.
In der Serviceanleitung für die 200W empfiehlt Viessmann für FBH eine Neigung von 0,2-0,7.

Gerade bei Temperaturen um +5° herum, bewirkt eine erhöhung der Neigung fast nichts.
Dafür ist die Niveauverschiebung da.

Die Regelung von @ Martin_eb9312 seiner Vitodens 200W.

Wo genau soll ich dann anpacken. Niveau steht bei mir jetzt auf 8K und Neigung auf 0,9. Ich hatte das schon mal geändert, aber an der Vorlauftemperatur hat sich nie etwas verändert. Steht immer bei 40 Grad.