Servus,
Also, ich als „Nordlicht“ hab kein Problem mit Nasallauten;
dann wundert mich diese Verallgemeinerung:
weil sie es so sprechen
umso mehr. Du stammst aus einer Umgebung, in dem von der Schangse bis zum Kassenbong jede Vergewaltigung der französischen Sprache gang und gäbe ist, teilst diese Gewalttätigkeit selbst jedoch nicht, und bist dennoch überzeugt davon, Du wüßtest, wie „die“ sprechen und schreiben. Alle miteinander.
Dieses in Regionen, in denen es über weite Teile viel eher selbstverständlich ist, ab früher Kindheit und vor der Einschulung parallel zum Dialekt auch Deutsch zu lernen, als im niederdeutschen Raum, in dem traditionell entweder Platt (Kleinbauern, Knechte und Dienstboten) oder Standard (Großbauern, Bürgertum) gelernt wird.
Ich plädiere ja nicht dafür, daß die Menschen so oder anders
sprechen bzw. nicht sprechen sollen,
Nungut - ich möchte diese in diesem Forum schon in verschiedensten Schattierungen geführte Diskussion auch nicht so gerne fortsetzen. Was mich stört, ist das „die schreiben das so“, das mir zu implizieren scheint, Leute aus dem oberdeutschen Sprachraum könnten generell nicht so gut schreiben, weil sie nicht so gut sprechen können: Die übliche Leier halt, die die Abweichungen der oberdeutschen Lautung vom Standard als fehlerhaft und die Abweichungen der niederdeutschen Lautung vom Standard als inexistent führt.
Immerhin hast Du nicht behauptet, in Hannover sprächen die Leute Hochdeutsch. Dafür sei an dieser Stelle bedankt.
Persönlich habe ich es übrigens als wertvoll erlebt, von früher Jugend an Deutsch und Schwäbisch zu lernen. Wobei ich das stimmhafte s sturerweise im Deutschen nicht verwende, ohne dabei einen besonderen Mangel zu empfinden.
Übrigens: Geißel = Peitsche, im oberdeutschen Sprachraum noch gebräuchlich, schreibt sich mit ß bzw. in der CH mit ss. Hier wäre tatsächlich der gesuchte Fall, in dem das stimmhafte s einen semantischen Unterschied ausmacht. Bloß die Leute, die das Wort überhaupt noch kennen, benutzen oft genug kein stimmhaftes s - wissen in der Regel aber dennoch, ob sie Geißel oder Geisel meinen.
Bliebe noch die Frage offen, in welchem regionalen Dialekt „Diskussion“ mit stimmhaftem „ss“ ausgesprochen wird.
Schöne Grüße
MM