Geographie in Redewendungen

Hallo,
ich suche Redewendungen, Sprichwörter etc., die einen konkreten geographischen Bezug haben (den meine Schüler aber meistens nicht kennen).
Beispiele:

  • in der Pampa
  • hier gehts zu wie bei den Hottentotten
  • irgendwo in den Karpaten
  • sein Waterloo erleben
  • etwas ist ein El Dorado

Kennt ihr mehr?
lg hahu

Hallo Hahu,

mir fällt ein:
" … für Afrika." (wenn von irgendwas mehr als genug [für uns] da ist)
„wie Gott in Frankreich“
„spanische Dörfer“
Gilt auch: „Hier geht’s zu wie in Sodom und Gomorrha.“?

Siboniwe

Hallo!

„irgendwo in der Walachei“ fällt mir gerade ein, während mir die „Karpaten“ gar nicht geläufig sind. Wofür sollen die den stehen ?

MfG
duck313

Hallo,

Gang nach Canossa

Holland in Not

Eulen nach Athen tragen

Hic Rhodus, hic salta!

…geht aus wie das Hornberger Schießen

Gruß
Kreszenz

Ich habe „in den Karpaten“ mit der gleichen Bedeutung abgespeichert wie „in der Wallachei“: weit weg. So wie „in der Pampa“.
Oder gibts da Unterschiede?

lg hahu

Lass uns unsere Hochzeitsreise nach Bottrop machen!

Servus,

Dinge und Menschen können je nach Gegend übern Deister oder über die Wupper gehen.

Dürfen die „Böhmischen Dörfer“ auch mitspielen, obwohl sie ja im Grund ungeografisch, da unbestimmt und unbekannt sind?

Nicht, dass es wieder ausgeht wie das Hornberger Schießen: Dann ist Polen offen, das kann ich Dir sagen.

Schöne Grüße

MM

Guen Tag Hahu,

bei uns in der Gegend wird manchmal der Begriff „Utschebebbes“ für einen merkwürdigen / linkischen Zeitgenossen verwendet.

Die Suche nach dem Ursprung dieses Begriffes war nicht einfach. Hier ist das Ergebnis:

Utschebebbes ist tatsächlich eine spöttisch gemeinte Bezeichnung für einen französischen Besatzungssoldaten. Genau genommen sind hier die Soldaten gemeint, die in der französischen Armee dienten, aber aus Nordafrika stammten.

Diese Leute wurden in den in Nordafrika gelegenen französischen Garnisonen Oujida und Sidi el Abbes rekrutiert. So erklärt sich die Bezeichnung „Utschebebbes“ einerseits durch eine Verballhornung der Namen dieser Garnisonen, andererseits könnte man auch eine spöttische Anspielung auf die besondere Lippenform der nordafrikanischen Soldaten in dieser Bezeichnung sehen.

(Nachzulesen auch in einem Buch mit dem Titel „Mainzer Wörterbuch“.

Gruß Walter VB

Hallo

Die Walachei (@Hahu: mit einem L, das hat nichts mit dem Wallach zu tun) ist eine der historischen Regionen Rumäniens, und die Karpaten als Gebirgszug reichen von Tschechien bis Rumänien und Serbien. Von Deutschland aus also irgendwo weit weg.

Gruss
dodeka

Hallo,

Dinge und Menschen können je nach Gegend übern Deister oder
über die Wupper gehen

… oder den Jordan.

Apropos Gewässer: Da wäre noch der zu überschreitende/überschrittene Rubikon, all das Wasser, das den Rhein/Main/… hinunterfließen muss, und der Ritt über den Bodensee.

Gruß
Kreszenz

Hi,

ist „hinter’m Mond“ auch Geographie?

  • über’n Jordan gehen
  • über Berg und Tal
  • vom anderen Ufer
  • Sündenpfuhl
  • Sündenbabel
  • den Wald vor Bäumen nicht sehen
  • auf dem Holzweg sein
  • die Haare stehen zu Berge
  • die Kirche im Dorf lassen

die Franzi

Hallo,

aus den Niederlanden kann ich beitragen:

Hij droogt uit als een Harderwijker bokking

„er trocknet aus wie ein Harderwijker Bückling“

Gruß
Nastaly

Moin, moin!

…die haben gehaust wie die Vandalen
…das haben auch Kreti und Preti begriffen
Das ist keine Geographie?
Dann hier ein Spruch aus England:
To carry coals to Newcastle
-Kohlen nach Newcastle tragen
-also sinnbildlich: Eulen nach Athen tragen

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Nie gehört. Woher stammt das?

„spanische“ Dörfer?
Dabei fallen mir die „böhmischen“ und auch potemkinschen Dörfer ein.

… als wenn in China ein Sack Reis umfällt.
… sehe ich aus wie der Kaiser von China?
… sprech ich chinesisch?
flach wie die Wüste Gobi
alle Wege führen nach Rom
das kommt mir spanisch vor

Mich wundert, dass es außer Kreti und Phleti keine Wendungen mit biblischem/nahöstlichem Bezug gibt.

Hallo,

Mich wundert, dass es außer Kreti und Phleti keine Wendungen
mit biblischem/nahöstlichem Bezug gibt.

wurde die babylonische Verwirrung schon genannt? Sündenbabel fiel schon, glaube ich, und Sodom und Gomorrha auch.

Paradiesische Zustände fallen wohl nicht in die Rubrik „Geographie“.

Viele Grüße,

Jule

Hallo,

„irgendwo in der Walachei“ fällt mir gerade ein, während mir
die „Karpaten“ gar nicht geläufig sind. Wofür sollen die den
stehen ?

die Karpaten sind bei der Walachei um die Ecke. :smile: Genauer genommen, nördlich davon.

Viele Grüße
Christa

Ah, stimmt, die hatte ich unterschlagen.

Mir fällt noch ein:

  • die „Tante aus Marokko“
  • Nibelungentreue
  • auch schon eine feste Wendung: durchlöchert wie ein Schweizer Käse