Gleichklingende Wörter

Hallo!

Eine Freundin hat mich um Wörter gebeten, die gleich klingen sollen, aber unterschiedliche Bedeutung haben. Dabei soll zumindest eines dekliniert bzw. konjugiert sein (mehrere Morpheme haben). Sprache ist egal.

Danke,
Angela

Hallo, Angela,
meint Deine Freundin vielleicht sog. Teekesselchen? also Wörter, die unterschiedliche Bedeutung haben wie z.B. Schloss (das an der Tür und das auf dem Berg).
Dann hier bitte: http://www.denksport.de/juniorecke/teekesselchen/
und hier eine ganze Liste: http://www.zzzebra.de/index.asp?themaid=343&titelid=…
Grüße
Eckard.

hallo angela,

meinst du so etwas wie z.b. im spanischen „echo“ (ausgesprochen:ätscho;ich schenke ein) und hecho (gleich ausgesprochen; die tat)?

mfg

mirko

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

meinst du so etwas wie z.b. im spanischen „echo“
(ausgesprochen:ätscho;ich schenke ein) und hecho (gleich
ausgesprochen; die tat)?

Genau so. Fällt Dir noch etwas ein?

Angela

Gibts Millionen im Japanischen
Hallo Angela!

„Seika“
(Das Japanische kennt zwei Töne, nehmen wir hier mal „seika“ in der Folge hoch-tief ausgesprochen)

Die Bedeutungen:
Schnittblume
Elternhaus
Nettopreis
Münzgeld
Pflichtfach
Erfolg
Ruf, Ansehen
Cyanisierung (chem.)
Obst und Gemüse
Hochsommer
das olympische Feuer
Blüte, Essenz (lit.)

Mit herzlichem Gruß,

Wolfgang Berger

Français
Hallo, Angela!

Folgende Beispiele fallen mir ein:

Aussprache:
schu-i

Bedeutungen:
Genieße! (Jouis!)
Ich höre. (J’ouïs.)


Aussprache:
õs (õ = nasal)

Bedeutungen:
Henkel (anse)
Hanse (hanse)


Aussprache:
õtre

Bedeutungen:
Höhle (antre)
Tritt ein! (Entre!)


Aussprache:

Bedeutungen:
Zahn (dent)
in (dans)


Aussprache:
fuhr

Bedeutungen:
Ofen (four)
(er) füllt ([il] fourre)


Aussprache:
os

Bedeutungen:
hausse (Anhebung)
os (Knochen)


Aussprache:

Bedeutungen:
Milch (lait)
Wildsau (laie)


Aussprache:
lionn

Bedeutungen:
Löwin (lionne)
die Yonne [Region in Frankreich] (l’Yonne)


Aussprache:

Bedeutungen:
Mai (mai)
aber (mais)


Aussprache:
u

Bedeutungen:
August (août) Aussprache:
nos

Bedeutungen:
n’ose (wagt nicht)
noce (Hochzeit)


Aussprache:
oslo

Bedeutungen:
Ozelot (ocelot)
Oslo (Oslo)


Aussprache:
or

Bedeutungen:
or (Gold)
hors (außerhalb von)


Aussprache:
pãs

Bedeutungen:
[il] pense ([er] denkt)
panse (Wanst)


Aussprache:
pä (nasal)

Bedeutungen:
pain (Brot)
[il] peint ([er] malt)


Aussprache:
pe

Bedeutungen:
pet (Furz)
paix (Frieden)


Aussprache:
pik

Bedeutungen:
pic (Berggipfel/Specht)
pique (Lanze)


Aussprache:
sel

Bedeutungen:
sel (Salz)
selle (Sattel)


Vielleicht hilft das Deiner Freundin für den Anfang etwas weiter.

Liebe Grüße!
Christopher

P.S.: Man verzeihe mir die behelfsmäßige Lautschrift.
P.P.S.: Ich möchte anmerken, dass ich die zweifelhaften Lautgleichheiten mit dem Wörterbuch gecheckt habe.
P.P.P.S.: Dass in der Umgangssprache diese Lautgleichheiten gegebenenfalls nicht mehr hörbar sind, weiß ich ebenfalls.

Hallo,

schwachsinnig, aber ganz amüsant:

j’entends des murmures dans les mûres mûres
Ich höre, wie es in den reifen Brombeeren murmelt

Und:

Plural von „un arabe au portail“?
= deux melons aux porteaux (melon = argotique)

klingt wie deux melons au porto (Melonen mit Portwein)

Mit einem französischen Paar in Ferien in der Umgebung von Mélisey (Vogesen). Besprechung einer Wanderung. Daniel: Il se voit, Martin, que t’es gourmand! - Pourquoi cela? - Parce que tu veux prendre le car à Mélisey (= caramélisé).

Im Französischen hat es noch Dutzende…

Aber - Vorsicht, kein Gleichklang, Übungssatz für Deutsche

Poisson sans boisson est poison

Salut

MM

hello christopher
bin nicht ganz einverstanden mit dir, denn die sachen die du angibst, werden vom mutterspracher sehr wohl unterschieden…

den zb. en/in/on/ain/ein etc nasallaute sind unterschiedlich auszusprechen (daher rührt auch eine gewisse schwierigkeit des nicht-muttersprachlers um eben diese zu erlernen !

ebenso ss oder s/c : man hört den unterschied

soviel dazu :wink: aber mächtig mühe hast du dir schon gegeben
salutations du lac léman, fred

Hi,

ich habe mich immer gefragt, ob der Klang der Wörter irgendwelche Schlüsse auf die Psyche der jeweiligen Volksseele erlaubt. Auf Englisch z.B. ist ein Eagle ein mächtiger, respekteinflößender Greifvogel, während der Igel auf Deutsch in unscheinbares, schüchternes Tierchen ist :smile:

Gruß

Sancho

Hi Christopher,

ich habe mal in einer französischen Zeitung ein Bild gesehen, das ich köstlich fand: es zeigte zwei Läden in einer Einkaufsstraße nebeneinander. Der eine, ein Optikergeschäft, hatte die Aufschrift „Opticien“. Daneben war ein Hundefriseur mit dem Namen „Au ptit chien“ :smile:

Gruß

Sancho

Genau so. Fällt Dir noch etwas ein?

Gesehen in der argentinischen Zeitung Clarín, ein Witz des Cartoonisten Sendra:
„Se complica la historia de la relación sexual del Principe Carlos. Ahora parece que no fue con el valet personal!“
„Y con quién fue?“
„Con el Ballet Bolshoi!“

(valet - ballet wird in Argentinien sehr ähnlich ausgesprochen)

„Die Nachrichten über die homosexuelle Beziehung von Prince Charles werden immer verwirrender. Jetzt heißt es, es war nicht mit seinem persönlichen Diener!“
„Und mit wem war es?“
„Mit dem Bolshoi-Ballett!“

Gruß

Sancho

ch’est un peu bien trouvé, chela!

Die beiden Geschäfte dürften in Clermont-Ferrand stehen…

Schöne Grüße

MM

hebraeisch:

ischa na’alah na’alah na’alah, na’alah leba’alah.

eine erhabene frau band ihren schuh und schloss ab (eine tuer) fuer ihren mann.

dasselbe wort in derselben schreibung mit demselben klang 4x.

gruss
datafox

Wenn …
Hallo Angela,

meinst Du so etwas wie:
Wenn der Benz bremst brennt das Benz-Bremslicht.
Wenn Fliegen fliegen fliegen Fliegen Fliegen hinterher.

Gruesse Henning.

Wenn Fliegen fliegen fliegen Fliegen Fliegen hinterher.

Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

Das hat auch ein schönes Versmaß! :smile:

datafox

Ich glaub ja das was du suchst sind Homonyme, also Wörter die ähnlich
ausgesprochen werden, aber gänzlich andere Bedeutung haben.Also. was fallt mir
dazu ad hoc ein? Rohling = 1. Raufbold, 2. unbeschriebene Compactdisk. Oder
Federn: 1. mehrere Gänsedaunen 2. wenn man auf dem bett auf und ab wippt („man
federt“)
Sowas ind er Richtung halt nehm ich an

Baba
Schwalbenkönig

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn Fliegen fliegen fliegen Fliegen Fliegen hinterher.

Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen
nach.

hihi, den meinte ich eigentlich :smile:, aber der andere ist doch auch schoen :smile:

Henning.

Das hat auch ein schönes Versmaß! :smile:

Aber ja!!!

Kammersänger
Hallo Angela
Vielleicht wird mich jemand ins Brett ‚WITZE‘ verweisen, aber die Geschichten um Jasper (Tschaschpr) den keinsten und frömmsten Graubündner passen haargenau in Dein Thema. Fragt der Lehrer in der Schule: Was ist ein Kammersänger? erhält er manche gescheite Antwort. Peter: Das ist ein Mann wo singt. GUT! Vreneli: Das ist ein Mann wo Arien singt. GUT! Und Du, Jasper, waischt au öppis? Jo, geschter simmer uf Chur, ga Hose kaufe. Jaa, was het denn das mit Kammersänger z’tue?? Momoll, sie sin z’gross g’sy, da het d’Mueter gfröget: Kammer’s enger mache? OwT! Susette

hallo Angela, hallo Christopher,

das Französische ist darin wirklich Meister, das stimmt.
Ein beispiel:
Dans ta tente ta tante t’attend. (In deinem Zelt wartet deine Tante auf dich)
Es gibt natürlich kleine Unterschiede zwischen „en“ und „an“, aber trotzdem mag ich den Satz.

Grüßle,
Sandra

Hallo Leute,

ein schönes Beispiel für ein Mißverständnis findet sich in dem (ich glaube gleichnamigen) Film Le the au hareme d’Archimede (tut mir leid, habe gerade keine accents da): Da wird in der Mathestunde ein Schüler nach dem Thema der letzten Stunde gefragt. Da er es nicht weiß, sagt es ihm ein Mitschüler vor: le theoreme d’Archimede. Der nicht allzu helle Knabe versteht das aber nicht richtig und verballhornt das zu le the au hareme d’Archimede.

Grüße, Thomas