Glühbirnen verbieten!

Hallo,

Vielleicht. Offenbar kann ich Schwankungen in der Helligkeit
und Interferenzen besser wahrnehmen als andere.

Es gibt tatsächlich Menschen, die sehr sensibel sind was die Helligkeitsänderung betrifft, also Flackern.

Eine Möglichkeit, wenn man trotzdem ESL einsetzen möchte, ist die auf alle drei Phasen des Drehstromes zu verteilen, dann überdecken sich die Minima und Maxima der Lichtes.

Ist natürlich umständlich, da vermutlich alles neu verkabelt werden muss.

Diesen Hinweis habe ich von einem Physiklehrer, ca. 30 Jahre her, da gab es im Büro Probleme, da ein Mitarbeiter nach der Erneuerung der Beleuchtung ständig Kopfschmerzen hatte. Es wurden dann dreier-Gruppen von Leuchtstoffröhren eingesetzt, die eben auf alle Phasen verteilt wurden, das Problem war gelöst.

Gruß Volker

1 Like

Glühbirnen sind billig, Energiesparlampen sind teuer. Da
braucht es einen gewissen Abstraktionsgrad, um den
Kostenvorteil zu sehen.

Wenn es ihn überhaupt gibt:
Korrekterweise müsste man die Barwerte des Kaufs von ESL und Glühbirne vergleichen und nicht bloß die absoluten Kosten bzw. Einsparungen.

Es macht einen Unterschied, ob sich die 20€ Mehrkosten (für eine starke ESL) im Laufe von 2 Monaten oder von 20 Jahren amortisieren. Bei einer vielgebrauchten Lampe wird es kein Problem sein, die Einsparungen in vertretbarer Zeit zu realisieren, bei einer wenige gebrauchten kann der finanzielle (und auch der ökologische) break-even-point erst sehr spät (möglicherweise erst nach dem Ende der Lebensdauer bzw. nach Installation einer neuen, modischeren Leuchte) erreicht werden.

Ein Verbot von Glühbirnen ist vielleicht etwas hart, aber ein
effektives Mittel um schnell Energie in nennenswerten Mengen
einzusparen.

So sicher bin ich mir da nicht: Was machen die Leute, wenn es keine Glühbirnen mehr gibt und Energiesparlampen nicht zu den bestehenden Leuchten passen (Baugröße, Halogen,…)? Sie brauchen neue Leuchten. Deren Produktion erfordert wiederum Ressourcen - und nicht wenig.

Ich halte den Umstieg auf ESL wenn machbar für sehr sinnvoll, ein Verbot von Glühlampen aber für extremen Schwachsinn.

LG
Stuffi

Hallo Nick,

Man sollte das von Leuten mit Sachverstand umsetzen lassen,
die unterscheiden können zwischen praktischem Nutzen und
Ideologie.

… also auf keinen Fall von deutschen Politikern, oder wie
darf ich die Aussage verstehen?

Hmm. So würde ich das nicht sagen. Aber es gibt ja nicht wenige Politiker die zwar über Sachverstand verfügen, aber eher Parteipolitik betreiben. Das zeigt sich ja schon jetzt. Plötzlich springen einige deutsche Politiker auf den fahrenden Zug auf.
Es sollte immer ein Gremium aus Sachverständigen und Politikern über soetwas beraten. Und die Entscheidung sollte dann eher der Sache wegen fallen und vorher wirklich gut durchdacht sein.
Wer also von den deutschen Politikern, weil es gerade in der Presse ist, auch für ein generelles Verbot ist, der zeigt eben das es am Sachverstand fehlt.
Ein generelles Verbot würde in der Praxis die Fertigung kleinerer Schreibtisch- oder Tischleuchten unmöglich machen.
Wie sollen flache Boden- oder Wandeinbauleuchten realisiert werden?
Es wurde ja nocht einmal definiert was die Herren unter einer Glühlampe verstehen. Die klassische Allgebrauchslampe (incl. der vielen baulichen Variationen)? Oder auch alle Halogenlampen?
Was ist angedacht wenn eine Umrüstung der Leuchte unwirtschaftlich oder gar unmöglich ist?
Bisher ist das nur ein Nachgeplapper eines nicht zu Ende gedachten Gedankens der Australier.
Ich bin ein absoluter Befürworter der ESL, aber durch meine tägliche Praxis weiss ich auch dass das alles nicht so einfach umzusetzen ist wie es die Politiker uns weismachen wollen.

Gruss Sebastian
Aber das gehört jetzt eher ins Politikbrett.

Hi,

Eine Möglichkeit, wenn man trotzdem ESL einsetzen möchte, ist
die auf alle drei Phasen des Drehstromes zu verteilen, dann
überdecken sich die Minima und Maxima der Lichtes.

danke für diese Idee :smile:
An meinem Arbeitsplatz habe ich direkt für jede Pahse eine eigene Steckdose. Vielleicht probiere ich da mal was :smile:

Viele Grüße,
J~

Hallo,

meine Vision zu einem Verbot: alle E-Smog-Paniker besorgen sich Glühlampen nach alter Technik zu horrenden Preisen im Internet oder in Rotlichtkneipen… Pssst, was kostet heute denn ne 60 Watt?

Gruss Reinhard

Ausgerechnet Australien
Hallo,

gute Idee - würde ich normalerweise sagen.
Aber ein Land, welches sich bis heute weigert

das Kyoto-Abkommen zu unterzeichnen

aber bei der Veröffentlichung des Weltklimaberichtes
sofort erklärt , dass es keine Klimaflüchtlinge
aufnehmen wird,

und weiterhin plant, daß größte unterirdische Lager für
Kohlendioxid zu bauen, anstatt endlich auf andere Energie-
formen zu setzen

http://derstandard.at/?url=/?id=2670890

kommt nun mit so einer „revolutionären Idee.“

Ein Brüller!
Gruss
Esther

Hallo,

verbieten finde ich niemals gut, es ist doch eh schon fast alles verboten. Eine CO2-Abgabe auf normale Glühlampen, so dass der Preis der einer Energiesparlampe entspricht wäre eher zu überlegen.
Es gibt durchaus alte Lampen, in die keine Energiesparlampe passt und die selten benutzt werden, so dass eine Umrüstung nicht lohnt.

Gruß
Tilo

Alternative zu Glühlampen:
LED-Lampe. Gibts eigentlich solche Dingerchen mit Glühlampe-Ansatz dass man es herkömmliche 220V-Lampendose (bzw. 230V) reinschrauben kann?
Ist nur so eine Frage, weil man beanstandet ja das „funzeln“ beim Einschalten der ESL.
lg deafmax

Alternative zu Glühlampen:
LED-Lampe.

Der Wirkungsgrad von LEDs ist nicht viel höher als der von Glühlampen, sie sind nur etwas „schicker“.

LG
Stuffi

Ergänzung:

Der Wirkungsgrad von LEDs ist nicht viel höher als der von
Glühlampen, sie sind nur etwas „schicker“.

Wenn es um die Erzeugung von weißem Licht geht.
Bei der Erzeugung von farbigem Licht sind sie besser, weil nicht erst ein Großteil des gesamten erzeugten Lichts weggefiltert werden muß, sodnern die Farbe direkt ensteht.

LG
Stuffi

Hallo,

Der Wirkungsgrad von LEDs ist nicht viel höher als der von
Glühlampen, sie sind nur etwas „schicker“.

tatsächlich ist der WG nur etwas höher als bei Glühlampen. Man sollte aber auch erwähnen, dass die LED noch sehr viel Potenzial nach oben haben. Der Prozess der Lichtentstehung hat bei LED fast 100% WG. Dummerweise wird davon der größte Teil im Kristall selbst absorbiert und in Wärme umgewandelt. Osram strebt derzeit 30% an (wann auch immer sie das erreichen wollen).

Gruß, Niels

LED ist kein Ersatz
Hi,

momentan ist nach technischem Stand eine ausreichende Beleuchtung mit LED nicht realisierbar. Entscheidend ist auch nicht nur der Wirkungsgrad und die Lichtstärke sondern der Lichtstrom.
LED haben aber einen sehr engen Ausstrahlwinkel. Wenn man sich mal die LVK einer LED anschaut wird das sehr deutlich. Um das zu kompensieren bedarf es einer Sekundäroptik.
Der ganze Wirkungsgrad nützt in der Praxis nicht viel wenn ich nicht wenigstens ein paar Lux auf die Fläche bekomme.
Ich habe dann als Ergebnis einer hocheffizienten Lichtquelle nicht mehr als einen hellen Punkt :wink:

Gruss Sebastian

Moin,

momentan ist nach technischem Stand eine ausreichende
Beleuchtung mit LED nicht realisierbar. Entscheidend ist auch

Ich bin gerade dabei eine Marktübersicht von Lichtquellen zusammenzustellen. Diesen Eindruck kann ich dabei nicht (mehr) bestätigen. Osram verkauft bspw. schon LED-Lampen und hat gerade eine Einzel-LED als 50W-Glühbirnen-Äquivalent angekündigt, die Autohersteller stellen auch zunehmend auf LED-Rücklichter um. Und wenn Du 'mal in eine LED geguckt hast und anschließend Dich über die schwarzen Flecken im Gesichtsfeld wundertest, dann weiß man auch, daß die hinreichend hell sein können.

nicht nur der Wirkungsgrad und die Lichtstärke sondern der
Lichtstrom.

Moderne LEDs liefern 0,7W Lichtleistung bei etwa 5W Eingangsleistung und haben einen Abstrahlwinkel von typischerweise 30°…120° - aber je nach vorgebauter Optik variiert das. Da kann man einige zusammenschalten und man hat einen für normale Zwecke ausreichenden Effekt. Nur für hohe und höchste und dazu noch sehr homogene Leuchtdichten (~>W/cm^2) reicht es in der Tat nicht, da die Einzellichtquelle zu klein ist.

LED haben aber einen sehr engen Ausstrahlwinkel. Wenn man sich

Leider auch das nicht. Im Vergleich zu einer Glühbirne vielleicht, aber eine einzelne LED ersetzt tatsächlich keine Glühbirne. Insofern ist das IMO kein Argument. Siehe bspw.http://www.osram-os.com/news/news-OSTAR-1000lumen.ph…
http://www.osram.de/produkte/led-systeme/linearlight…

mal die LVK einer LED anschaut wird das sehr deutlich. Um das
zu kompensieren bedarf es einer Sekundäroptik.
Der ganze Wirkungsgrad nützt in der Praxis nicht viel wenn ich
nicht wenigstens ein paar Lux auf die Fläche bekomme.
Ich habe dann als Ergebnis einer hocheffizienten Lichtquelle
nicht mehr als einen hellen Punkt :wink:

siehe oben.

Dieses Posting soll jetzt keine Werbung für Osram sein, aber die Seite habe ich gerade zur Hand und ist auf Deutsch im Gegensatz zu denen anderer Hersteller wie Lumileds oder Seoul Semiconductors.
http://www.luxeon.com
http://www.seoul-semicond.co.kr (funktioniert bei mir leider nicht richtig)

Gruß,
Ingo

Moin,

Wenn es um die Erzeugung von weißem Licht geht.
Bei der Erzeugung von farbigem Licht sind sie besser, weil
nicht erst ein Großteil des gesamten erzeugten Lichts
weggefiltert werden muß, sodnern die Farbe direkt ensteht.

Weiße LEDs filtern nicht sonder arbeiten ähnlich wie Leuchtstoffröhren: die eigentliche Lichtquelle strahlt auf eine phosphoreszierende Schicht, welche im Wesentlichen deshalb weiß leuchtet. Letzters läßt die Lichtquelle weiß erscheinen.
Alternativ werden passend farbige LEDs sehr kleinräumig zusammengeschaltet.

Gruß,
Ingo

Weiße LEDs filtern nicht

Das habe ich nicht behauptet, das filtern bezog sich auf die Erzeugung von farbigem Licht mittels Glühlampen.

LG
Stuffi

Hallo,

Ich bin gerade dabei eine Marktübersicht von Lichtquellen
zusammenzustellen. Diesen Eindruck kann ich dabei nicht (mehr)
bestätigen. Osram verkauft bspw. schon LED-Lampen und hat
gerade eine Einzel-LED als 50W-Glühbirnen-Äquivalent
angekündigt, die Autohersteller stellen auch zunehmend auf
LED-Rücklichter um. Und wenn Du 'mal in eine LED geguckt hast
und anschließend Dich über die schwarzen Flecken im
Gesichtsfeld wundertest, dann weiß man auch, daß die
hinreichend hell sein können.

Das ist aber ein schwaches Argument :wink:
Jede austreichend starke Lichtquelle verursacht diese schwarzen Flecken. Hast Du auch praktische Erfahrungen mit den LED von Osram?
Ich schon. Das Ergebnis ist mehr als enttäuschend und die meisten Kunden die trotz meiner Hinweise diese Leuchtmittel gekauft haben bestätigen dies.

nicht nur der Wirkungsgrad und die Lichtstärke sondern der
Lichtstrom.

Moderne LEDs liefern 0,7W Lichtleistung bei etwa 5W
Eingangsleistung und haben einen Abstrahlwinkel von
typischerweise 30°…120° - aber je nach vorgebauter Optik
variiert das. Da kann man einige zusammenschalten und man hat
einen für normale Zwecke ausreichenden Effekt. Nur für hohe
und höchste und dazu noch sehr homogene Leuchtdichten
(~>W/cm^2) reicht es in der Tat nicht, da die
Einzellichtquelle zu klein ist.

Was sind denn „normale“ Zwecke? Für eine Raumausleuchtung reicht es definitiv nicht. Um einen Schreibtisch im halbdunkel zu lassen, ja dafür reicht es.
Und nach Deiner Berechnung: Was kosten diese LED in der Anzahl in Verbindung mit der Stromversorgung? Mit einer ESL kann ich einen Raum beleuchten. Wieviele LED brauche ich dafür? Wieviel Kabel soll ich da verlegen? In der Praxis als Beleuchtungslösung nicht brauchbar.

LED haben aber einen sehr engen Ausstrahlwinkel. Wenn man sich

Leider auch das nicht. Im Vergleich zu einer Glühbirne
vielleicht, aber eine einzelne LED ersetzt tatsächlich keine
Glühbirne. Insofern ist das IMO kein Argument. Siehe
bspw.http://www.osram-os.com/news/news-OSTAR-1000lumen.ph…
http://www.osram.de/produkte/led-systeme/linearlight…

Wir sehen das aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln. Du aus der Theorie, ich aus der täglichen Praxis. Hast Du schon mal eine Lichtplanung durchgeführt? Demonstriere mir doch bitte wie Du ein Ladenlokal mit ca. 500m² mit LED beleuchten willst. Selbst bei einer normalen Wohnung funktioniert das schon nicht.

Dieses Posting soll jetzt keine Werbung für Osram sein, aber
die Seite habe ich gerade zur Hand und ist auf Deutsch im
Gegensatz zu denen anderer Hersteller wie Lumileds oder Seoul
Semiconductors.
http://www.luxeon.com
http://www.seoul-semicond.co.kr (funktioniert bei mir leider
nicht richtig)

Das mag alles sein. Wie gesagt, ich sehe es aus der Praxis und da sieht das nicht mehr so aus wie es auf den Websites beschrieben ist.

Gruss Sebastian