Hallo,
Ich bin gerade dabei eine Marktübersicht von Lichtquellen
zusammenzustellen. Diesen Eindruck kann ich dabei nicht (mehr)
bestätigen. Osram verkauft bspw. schon LED-Lampen und hat
gerade eine Einzel-LED als 50W-Glühbirnen-Äquivalent
angekündigt, die Autohersteller stellen auch zunehmend auf
LED-Rücklichter um. Und wenn Du 'mal in eine LED geguckt hast
und anschließend Dich über die schwarzen Flecken im
Gesichtsfeld wundertest, dann weiß man auch, daß die
hinreichend hell sein können.
Das ist aber ein schwaches Argument 
Jede austreichend starke Lichtquelle verursacht diese schwarzen Flecken. Hast Du auch praktische Erfahrungen mit den LED von Osram?
Ich schon. Das Ergebnis ist mehr als enttäuschend und die meisten Kunden die trotz meiner Hinweise diese Leuchtmittel gekauft haben bestätigen dies.
nicht nur der Wirkungsgrad und die Lichtstärke sondern der
Lichtstrom.
Moderne LEDs liefern 0,7W Lichtleistung bei etwa 5W
Eingangsleistung und haben einen Abstrahlwinkel von
typischerweise 30°…120° - aber je nach vorgebauter Optik
variiert das. Da kann man einige zusammenschalten und man hat
einen für normale Zwecke ausreichenden Effekt. Nur für hohe
und höchste und dazu noch sehr homogene Leuchtdichten
(~>W/cm^2) reicht es in der Tat nicht, da die
Einzellichtquelle zu klein ist.
Was sind denn „normale“ Zwecke? Für eine Raumausleuchtung reicht es definitiv nicht. Um einen Schreibtisch im halbdunkel zu lassen, ja dafür reicht es.
Und nach Deiner Berechnung: Was kosten diese LED in der Anzahl in Verbindung mit der Stromversorgung? Mit einer ESL kann ich einen Raum beleuchten. Wieviele LED brauche ich dafür? Wieviel Kabel soll ich da verlegen? In der Praxis als Beleuchtungslösung nicht brauchbar.
LED haben aber einen sehr engen Ausstrahlwinkel. Wenn man sich
Leider auch das nicht. Im Vergleich zu einer Glühbirne
vielleicht, aber eine einzelne LED ersetzt tatsächlich keine
Glühbirne. Insofern ist das IMO kein Argument. Siehe
bspw.http://www.osram-os.com/news/news-OSTAR-1000lumen.ph…
http://www.osram.de/produkte/led-systeme/linearlight…
Wir sehen das aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln. Du aus der Theorie, ich aus der täglichen Praxis. Hast Du schon mal eine Lichtplanung durchgeführt? Demonstriere mir doch bitte wie Du ein Ladenlokal mit ca. 500m² mit LED beleuchten willst. Selbst bei einer normalen Wohnung funktioniert das schon nicht.
Dieses Posting soll jetzt keine Werbung für Osram sein, aber
die Seite habe ich gerade zur Hand und ist auf Deutsch im
Gegensatz zu denen anderer Hersteller wie Lumileds oder Seoul
Semiconductors.
http://www.luxeon.com
http://www.seoul-semicond.co.kr (funktioniert bei mir leider
nicht richtig)
Das mag alles sein. Wie gesagt, ich sehe es aus der Praxis und da sieht das nicht mehr so aus wie es auf den Websites beschrieben ist.
Gruss Sebastian