Hallo Fritz,
wo liegt bei dir die Grenze zwischen Frühwerk und Spätwerk?
1796 oder 1805? Vor Italien und nach Italien?
die für mich interessante Grenze liegt eigentlich so gegen 1806, ließe sich aber auch im Zweifel bis 1815 verschieben. Es müsste - um für mich nutzbar zu sein - herauskommen, dass sozusagen „die lyrische Zeit“ Goethes (oder wie man das immer nennen will) vor 1815 gelegen hat, dass also die Lyrikproduktion Goethes hauptsächlich vor diesem Jahr (bzw. einschließlich) liegt. Der Zweck ist, Goethe wegen seines spät liegenden Todesjahres aus der Statistik der dreißiger Jahre hinauszukomplementieren, seine entscheidende Leistung also zurückzudatieren, wenn du weißt, was ich meine. Es soll also eine Art statistischer Trick sein, der die Berücksichtigung Goethes für den späteren Zeitraum als unnötig erscheinen lässt. Sollte das nicht möglich sein, muss ich mir etwas anderes ausdenken, was mich in Zeitprobleme bringen könnte.
Wenn also herauskäme, dass Goethe etwa 1800 Gedichte geschrieben hätte, davon
aber etwa 1500 oder auch nur 1200 vor 1816 gelegen hätten, wäre mir sehr geholfen (wenn du mir die Quelle dieses Verzeichnisses nennen könntest, wäre es sehr gut, damit ich mich darauf berufen kann) - oder du sagst mir halt: 18 Seiten zwischen 1770 und 1832 mit insgesamt 1800, davon für die Jahre 1816-1832 nur - meinetwegen - 400 Gedichte - oder so ähnlich … Das könnte ich schon verwenden.
Dabei kommt es nicht auf ein oder zwei Gedichte an, sondern das grobe Verhältnis genügt: 2/3 - 1/3 oder 3/5 - 2/5.
Herzliche Grüße (und nochmals Danke)
Thomas