Hallo,
Schaut euch doch einfach die Eis- und Wassertemperaturkarten
auf der hier verlinkten Seite von top-wetter.de an. Unter
Modellprognosen/ Wetterzentrale- Top-Karten wird man fündig.
a)
Der Unterschied Wetter/Klima ist dir aber schon klar?
b)
Wo werde ich da fündig, dass ich sehe, dass die aktuelle Situation außergewöhnlich ist? Ich kann hier nichts außergewöhnliches sehen, und wenn dann ist es eher viel zu warm dort. Nur ein Beispiel:
In Godthaab auf Grönland hatte es im diesjährigen November eine durchschnittliche Maximaltemperatur [von 0°C](http://www.wetteronline.de/cgi-bin/klimavar?ART=MIN&ZEITRAUM=04&MONAT=11&JAHR=2010&WMO=04250&CONT=euro&LANG=de&ZUGRIFF= ____ &:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVIDER=anwendung&BKM=Groenland%252FGodthaab). Normal wären etwa -3°C, also deutlich kühler.
Russland kündigt Exportlieferverträge für Grundnahrungsmittel auf und
scheint die eigennen „Kornkammern“ zu füllen! Hier spekuliert man
auch auf einen Zusammenhang zum Klima und erwarteten Missernten.
Aber nicht weil es kälter wurde oder werden soll, sondern wegen der durch die große Hitze und Dürre dieses Jahr verursachten Ernteausfälle hat Russland z.B. einen Exportstopp für Weizen erlassen. Also genau anders herum…
http://www.faz.net/s/RubF3F7C1F630AE4F8D8326AC2A80BD…
Die aktuelle Situation auf nördlichen Hemisphäre ist fast
beispiellos! Vergleichbar vielleicht noch mit 1940?
Ein bis zum Nordpol reichendes Grönlandhoch sorgt für eine
Temperaturverteilung in der 850 hpc-Ebene die seines gleichen
sucht.
Das ist aber deine Behauptung und wenn ich mir gerade die Werte ansehe, dann ist sie schlicht falsch.
Hier mal ein Vergleich der Bodentemperaturen im August-Oktober von 1940 mit 2006, 2007 und 2010. Ich habe das zum besseren Vergleich mal in eine Grafik zusammengefügt:
http://img208.imageshack.us/i/arctictemperaturescomp…
Die Temperaturverteilung 1940 war deutlich anders als in den anderen Jahren. Die Temperaturverteilung heuer hat dagegen sehr große Ähnlichkeit mit den Temperaturen im Herbst 2006 und 2007. Beide darauf folgenden Winter waren bei uns z.B. ausgesprochen mild. Das ist zwar keine Garantie, dass der diesjährige Winter mild wird, aber es gibt auch keinerlei Anzeichnen, dass die Situation - wie du hier behauptest - in irgendeinerweise außergewöhnlich wäre oder gar Kippelemente im Klima triggern könnte.
P.S. Offensichtlich werden hier Beiträge nur mit Angabe von
Quellen ernst genommen und eine wirklich interessante
Diskusion kommt gar nicht erst auf. Quellen kann sich auch
jeder selbst ergugeln und ich benötige jedenfalls nicht direkt
verlinkte Seiten.
[…] [Eine] Angabe von Quellen [ist] sehr wohl wichtig - insbesondere bei solchen u.a. von dir so kontrovers diskutierten Themen wie dem Klimawandel. Es ist nicht unsere Aufgabe, die Glaubwürdigkeit deiner Behauptung zu untermauern. Das musst du schon selbst machen.
Wer etwas benötigt um sich selbst zu
bestätigen wird im Netz der Netze auch mit sicherheit fündig!
Ja eben! Aus genau diesem Grunde solltest du uns mal die Quellen für deine Behauptung nennen, weil du jeden noch so großen Quatsch im Internet finden wirst. Es macht aber einen Unterschied ob dieser „Quatsch“ z.B. von der Webseite des Deutschen Wetterdienst stammt oder ob den OpaHeinz43 im Schrebergartenforum geschrieben hat. Und nach allem was ich bis jetzt gesehen habe (s.o.), ist deine Prämisse ja schon falsch und daher ist es sinnlos über die weiteren Schlüsse daraus zu diskutieren, weil aus Falschem schließlich Beliebiges folgt.
vg,
d.