Gründe für den Höhenflug an den Börsen

Guten Abend,

Unberechenbarkeit führt meist dazu, dass sich Investoren aus einem Markt zurückziehen.

Über Trump kann man ja vielen sagen - aber nicht, dass er besonders berechenbar ist.

Wieso der Trumphype an den Börsen?

Gruß
Desperado

Gold ist auch fast schon erschreckend gestiegen.
Old school hatte mich gelehrt, entweder, oder.
Was drückt sich aus darin, dass beides so steigt? Die Gespaltenheit der Erwartungen?

Von Hype würde ich nicht sprechen. Die Börsen boomen in den vergangenen zwei Jahren auch ohne Trump. Und die amerikanische Wirtschaft wächst weiterhin und schwächelt nicht, die Arbeitslosenquote ist niedrig.
Von Trump erwartet man (zusätzlich zu den eigentlich guten Randbedingungen) Steuersenkungen, Ausweitung der Verschuldung, Deregulierung, Bürokratieabbau, Einsparungen bei NATO oder WHO, Rückzug aus „Klima“ mit viel fossiler Energie und viel „KI“.
Da geht sicherlich noch einiges in diesem Jahr, aber die Risiken wegen der Überbewertung gewisser Branchen und Unternehmen wächst mit, darauf werden Investoren sicherlich achten.

3 Like

Einer, von dem ich glaube, dass er Ahnung hat, sagte mal zu mit „Die Phantasie treibt die Kurse“.

2 Like

Diese Phantasie fehlt mir gerade. Ich sehe nur, dass KI viele Arbeitsplätze kostet - was zwar Arbeitgebern Einsparungen bringt aber eben auch deren Konsumenten wegbrechen läßt.

Auch bei den Technologiekonzernen welche die KI immer weiter entwickeln bin ich skeptisch: Open AI kannte bis vor wenigen Jahren noch niemand - wer sagt, dass nicht bald ein neuer Konzern aus dem nichts auftaucht der eine noch bessere KI auf den Markt bringt?

Sind wir mit der Frage nach der Motivation der Spekulanten an den „Börsen“ durch, dass Du so abrupt das Thema wechselst? Dann würde ich die Frage schließen.

Über das Thema „KI“ haben wir doch schon zur Genüge mit Dir diskutiert. Falls Du es wieder beleben möchtest, mache doch dafür eine neue Frage auf.

3 Like

Hatten wir das nicht die Tage schon? Es ist doch logisch, dass die Börsenteilnehmer positiv darauf reagieren, wenn ein Präsident zusammen mit dem reichsten Mann die USA führt, die beide für uneingeschränkten Kapitalismus, weniger Regulierung, die Aufweichung von Sozial- und Umweltstandards und weniger Steuern für Unternehmen und Superreichen stehen und gleichzeitig gegen so lästige Dinge wie Arbeitnehmerrechte, Gleichberechtigung von Minderheiten u.ä. vorgehen.

3 Like

Die Frage ist doch:

Gibt es überhaupt einen Trumphype an der Börse? Wenn ich mir den Dow-Jones für dieses Jahr anschaue, so sehe ich eigentlich keinen Trump-Hype. Ich sehe einen Anstieg ab dem 10.01. aber da wird es wohl keinen Zusammenhang geben.

Das Trump Präsident wird, steht seit Mitte November fest, wenn überhaupt könnte man den Anstieg mit Trump in Verbindung bringen, aber sonst? Ich weiß ja nicht.

Aber die Börsen steigen auch in anderen Ländern, z. B. hat der DAX ein Allzeithoch erreicht obwohl nicht klar ist, ob es Einfuhrzölle geben wird und wie hoch diese sein werden. Dazu kommen noch weitere Unklarheiten wie z. B. bezüglich des Ukrainekrieges.

Auch in den USA dürften die Abschiebungen illegaler Migranten für einen Wegfall zahlreicher günstiger Arbeitskräfte führen, was einigen Branchen nicht gefallen dürfte.

Ganz allgemein bleibt aber vor allem die enorme Unsicherheit. Wer wäre denn erstaunt, wenn Trump morgen ankündigt Norwegen einnehmen zu wollen oder Jordanien angreift, weil das Land sich weigert weitere Palästinenser aufzunehmen?

Mag jemand raten, wie die Börsen darauf reagieren werden?

1 Like

Raten nicht, aber sie werden entspannt reagieren. Schließlich kostet es der USA auch was, und das gleich bei drei Nationen im Gegenzug. Könnte eine Art Nullsummenspiel werden.
Probleme bei börsennotierten Unternehmen wird es geben, wenn die Zölle gegen Europa kommen. Dann wird die europäische Automobilindustrie samt Zulieferindustrie reagieren müssen mit weiteren Kapazitätsreduzierungen. Stellantis und die deutschen Konzerne haben das zwar auf dem Schirm, aber die Politik vermutlich noch nicht.