Hartes Wasser / Fische sterben

Hallo,

ich habe schon einiges gelesen, wie man mit hartem Wasser umgeht.
Osmose-Anlage etc. Aber lohnt sich denn so eine Anschaffung auch bei einem kl. 60l Becken?? Habe „nur“ Teststreifen benutzt und komme (ob mit Eichenextrakt-Zusätzen etc oder ohne) auf eine hohe Gesamthärte sowie ph-Wert von ca. 8.
Was kann ich dagegen tun? Ich möchte nach Möglichkeit nicht ein riesen Vermögen investieren.
Hilft es was, daß Wasser durch einen Wasserfilter(Brita) laufen zu lassen oder abzukochen?

Was für Fische kommen denn generell mit hartem Wasser ganz gut aus?
Ich hatte Mollys, die sind aber nach 1-2 Jahren gestorben. Ist das normal oder könnte das durchaus mit dem Wasser zu tun haben?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Hilft es was, daß Wasser durch einen Wasserfilter(Brita)
laufen zu lassen oder abzukochen?

der brita könnte was bringen, testen kannst du es mit so einem wasserhärtemessgerät. gibts auch für aquarianer im handel

Was für Fische kommen denn generell mit hartem Wasser ganz gut
aus?
Ich hatte Mollys, die sind aber nach 1-2 Jahren gestorben. Ist
das normal oder könnte das durchaus mit dem Wasser zu tun
haben?

ja, dies sind schon recht robust, generell lebendgebärende zahnkarpfen-klasse sind die härtesten, auch welse.

es gibt auch wasserenthärter zu kaufen, pulver zum einstreuen. aber nachmessen nicht vergessen

Britta Wasserfilter sind keine Vollentsalzer und können daher in der Aquaristik nicht zur Enthärtung des Wassers verwendet werden!

Zum Thema Wasserenthärtung gibt es unsere [FAQ:2175]

Brittafilter sind sogenannte Teilentsalzer. Diese tauschen die Härtebildner durch Natrium- und Chloridionen, wärend Vollentsalzer gegen H und OH Ionen tauscht (und damit H2O = Wasser).

Mollys sollten deutlich älter als 2 Jahre werden. Soweit mir bekannt ist, sind sie recht empfindlich gegen starke Temperaturschwankungen. Ansonsten vertragen sie mittelhartes bis hartes Wasser recht gut. Der pH Wert sollte zwischen 6 und 8 liegen. Mollys sind überdies Gruppentiere, welche ein gut bepflanztes Becken mit vielen Rückzugsmöglichkeiten, aber auch Schwimmraum geboten bekommen wollen.

Grundsätzlich sollten Wasserwerte in der Aquaristik genauer gemessen werden, als dies mit den Teststreifen möglich ist. Zu empfehlen sind Tropfentests, welche von vielen Firmen als kleine Komplettsets angeboten werden. Zumindest sollte man für den pH-Wert und den NO2-Wert ein Tröpfchentest besitzen. Hier sind die Streifen definitiv viel zu ungenau.

Gruß
Daniel

2 Like

Hallo Claudi,

zuerst mal musst du die Wasserwerte richtig kennen, also eventuell beim Wasserwerk nachfragen, oder in der Zoohandlung testen lassen, oder Tröpfchen-Test kaufen.
Die Gesamthärte errechnet sich aus Karbonat- plus Sulfathärte!
Bei hoher Karbonathärte kann abkochen was bringen, weil die Karbonathärte dabei als wasserunlöslicher Kesselstein ausfällt. Aber willst du wirklich 6ol Wasser kochen?
Über Britta-Filter hat Daniel ja schon geschrieben.
Mollys kommen mit hartem Wasser eigentlich gut zurecht.

Gruß Nemo.

Zumindest sollte man für
den pH-Wert und den NO2-Wert ein Tröpfchentest besitzen. Hier
sind die Streifen definitiv viel zu ungenau.

Hallo,

ich verwende für alles Streifentests. Ob das bei Nitrat/ Nitrit so extrem aussagekräftig ist, weiß ich nicht. Das Thema sprach irgendwo weiter unten im Brett schon Tara an. Aber gute pH-Teststreifen messen auf 0,05 - 0,1 Skalenteile genau, das reicht doch völlig zu. Ich weiß schon, dass die Firmen, die ihre ultrateuren Testlabor-Koffer verkloppen wollen, dass naturgemäß völlig anders sehen. Aber man muss hier und da auch mal ein bissl pragmatisch bleiben.

@Claudia: Es gibt auch vollentsalztes Wasser im Kanister für wenig Geld im Chemiefachmarkt oder in der KfZ-Abteilung des örtlichen Supermarktes zu kaufen. Bei einem 60 Liter - Becken recht das vielleicht zu verschneiden. Wenn du die Härte drückst, kannst du auch den pH-Wert leichter durch Zugabe von sauren Substanzen (Torfextrakt, bei höherer Härte besser H3PO4) senken. Wenn zuviel härtebildende Salze im Wasser sind, geht das nicht, die diese den pH-Wert puffern.

@jocki: Mit der Assoziation ‚hartes Wasser Welse‘ wäre ich vorsichtig. Welse sind eine sehr inhomogene und weltweit verbreitete Fischordnung. Es gibt welche für jedes Wasser. Alle Welse, die ich jemals gepflegt habe (vorwiegend diveres Saugmaul- und Panzerwelse) mögen kein hartes Wasser und schon gar keinen hohen pH-Wert, empfindlicere Arten, wie Ohrgitterwelse (die aufgrund der geringen Größe für ein kleines Becken eigentlich geeignet wären) würden dies vermutlich schnell mit dem Ableben quittieren.

Allgemein: Am besten beim Fachhändler beraten lassen.

LG Jesse

1 Like

Moin,

ich verwende für alles Streifentests. Ob das bei Nitrat/
Nitrit so extrem aussagekräftig ist, weiß ich nicht.

Nitrat jein, wobei ich davon ausgehe, dass Nitrat selbst ein Wert ist, der sich bei genügend Pflanzen im Becken von allein Richtung Null bewegt. Ich persönlich messe ihn eigentlich nie/extrem selten.

Sehr viel anders sieht es bei Nitrit aus. Werte ab 0,25 mg/l sollten eigentlich eine promte Reaktion des Aquarianers hervorrufen. Werte ab 0,5 mg/l gelten als bedentlich und ab 1 mg/l ist mit Schäden an den Fischen zu rechnen. Die gängigen Streifentests lösen aber erst ab 1 mg/l überhaupt auf, so dass hier eine für Aquarianer aussagekräfter Messwert nicht gewonnen werden kann.

Das Thema
sprach irgendwo weiter unten im Brett schon Tara an. Aber gute
pH-Teststreifen messen auf 0,05 - 0,1 Skalenteile genau, das
reicht doch völlig zu. Ich weiß schon, dass die Firmen, die
ihre ultrateuren Testlabor-Koffer verkloppen wollen, dass
naturgemäß völlig anders sehen. Aber man muss hier und da auch
mal ein bissl pragmatisch bleiben.

Bei den pH-Streifen kann ich dir ja noch folgen, aber von ultrateuren Komplettsets zu sprechen ist m.E. etwas an der Realität vorbei. Letzlich kostet ein normales Set mit KH, GH, pH, NO2, NO3 und machnmal noch PO4 so um die 25-30 Euro. Eine Packung ungenau messender Teststreifen liegt bei 10 oder 12 Euro. Soo ein riesen Unterschied (bedenkt man, dass ja nicht alle Tests im Koffer gleichzeitig leer werden - im Gegensatz zu den Streifen) ist dann auch wieder nicht.

Allgemein: Am besten beim Fachhändler beraten lassen.

Nie verkehrt *G*

Gruß
Daniel

Glaskugel
Hallo Claudi,

Ein Blick durch meine Glaskugel verrät mir ,das Deine Wassertemperatur zu niedrig ist,Deine Teilwasserwechsel nicht regelmäßig,Du immer das gleiche Futter fütterst…merkst Du was ;o)

ich habe schon einiges gelesen, wie man mit hartem Wasser
umgeht.

Hast Du denn auch mal über Black Mollys gelesen?Über Lebendgebärende Zahnkarfen allgemein?

Osmose-Anlage etc. Aber lohnt sich denn so eine Anschaffung
auch bei einem kl. 60l Becken??

Nein,ist auch nicht nötig.

Habe „nur“ Teststreifen

Hatte letztens einen Probeteststreifen von Sera mit am Wasseraufbereiter baumeln.Aus reiner Neugierde(ich bin so,würde Hanna jetzt sagen) habe ich ihn am Leitungswasser getestet und mit JBL Tröpfchentest verglichen.

Ergebnis Teststreifen:Nitrit = 0, Nitrat = 10,Kh = 4,Gh = 8,Ph = 7,5
Ergebnis JBl TT: Nitrit = 0, Nitrat=12,5,Kh = 4,Gh = 8,Ph = 7,5

Ph-Meter(elektronisch)= 7,57 Leitwert konnten die Tests nicht sagen;0)

benutzt und komme (ob mit Eichenextrakt-Zusätzen etc oder
ohne) auf eine hohe Gesamthärte sowie ph-Wert von ca. 8.
Was kann ich dagegen tun? Ich möchte nach Möglichkeit nicht
ein riesen Vermögen investieren.

Wie hoch ist Dein Kh und Gh?Mein Ph Wert liegt auch wiwa Wasserleitung ab und zu bei 8,1 obwohl (siehe oben) Gh und Kh gleich bleiben.

Hilft es was, daß Wasser durch einen Wasserfilter(Brita)
laufen zu lassen oder abzukochen?

Keine Ahnung kenn kein Brita,muss ich auch nicht.;o)

Was für Fische kommen denn generell mit hartem Wasser ganz gut
aus?

Die meisten Lebendgebärenden Zahnkarfen bevorzugen härteres Wasser.Malawi-Buntbarsche dafür brauchst Du aber mindestens ein 300 l Becken.

Ich hatte Mollys, die sind aber nach 1-2 Jahren gestorben. Ist
das normal oder könnte das durchaus mit dem Wasser zu tun
haben?

Sie können älter werden,aber wie gesagt meine Glaskugel gibt mir keine Info darüber,wie Deine anderen Hälterungbedingungen aussehen.Mehr Info wäre gut.

LG Biene

Hallo Sabine,

Ein Blick durch meine Glaskugel verrät mir ,das Deine
Wassertemperatur zu niedrig ist,Deine Teilwasserwechsel nicht
regelmäßig,Du immer das gleiche Futter
fütterst…merkst Du was ;o)

Temp. liegt bei 26°C, Teilwasserwechsel ca. alle 2-3 Wochen
Das sollte doch eigentlich reichen oder?
Mit dem Futter hast du allerdings recht. :smile:

Hast Du denn auch mal über Black Mollys gelesen?Über
Lebendgebärende Zahnkarfen allgemein?

Ich hatte Black Mollys, die sind aber auch nicht so alt geworden (etwa 1 Jahr)
Die andere Sorte kenne ich nicht. Werde mit mal im Zoohandel gemeinsam mit einer Wasserprobe beraten lassen.

Hi Claudi,

Temp. liegt bei 26°C, Teilwasserwechsel ca. alle 2-3 Wochen

Temperatur ist Besatz abhängig,ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von 15 - 20 l wäre bei so kleinen Becken eher von Vorteil,um Schadstoffe zu verdünnen.

Das sollte doch eigentlich reichen oder?

Nein,meine Meinung,Altwassertheorien sind out.

Mit dem Futter hast du allerdings recht. :smile:

Habe ich befrüchtet ;o( Tip: Lebendfutter ,gefiergetrocknetes Futter,überbrühter Salat/Salatgurke…

Ich hatte Black Mollys, die sind aber auch nicht so alt
geworden (etwa 1 Jahr)

Schade.

Die andere Sorte kenne ich nicht. Werde mich mal im Zoohandel
gemeinsam mit einer Wasserprobe beraten lassen.

Das ist gut,Futtertips u.s.w kannste Dir da auch holen,finde heraus wie Deine Fische heißen und welche Bedürfnisse sie haben.Die Beste Vorraussetung für ein gesundes langes Leben.

Gruß Sabine

Interessant wäre auch die Bepflanzung…

MfG

Chris

Hallo,

Teilwasserwechsel ca. alle 2-3 Wochen

Zu selten - du solltest bei Normalbesatz einmal in der Woche etwa 30% wechseln.

Ich hatte Black Mollys, die sind aber auch nicht so alt
geworden (etwa 1 Jahr)

Black Mollys werden für ein 54l-Becken zu groß. Wahrscheinlich hattest du zudem noch Überbesatz (auch ich habe keine Glaskugel)…

Werde mit mal im Zoohandel
gemeinsam mit einer Wasserprobe beraten lassen.

Und dann unbedingt die Angaben VOR dem Kauf im Internet kontrollieren und in speziellen Foren nachfragen. Einige Händler haben keine Ahnung oder wollen nur verkaufen.

Gruß
Tato

Hallo Tato,

Teilwasserwechsel ca. alle 2-3 Wochen

Zu selten - du solltest bei Normalbesatz einmal in der Woche
etwa 30% wechseln.

Sind bei einen 54 l Becken ohne Bodengrund und Deko genau 18 l Wasser.;o)also 15 bis 20 l.

Ich hatte Black Mollys, die sind aber auch nicht so alt
geworden (etwa 1 Jahr)

Black Mollys werden für ein 54l-Becken zu groß. Wahrscheinlich
hattest du zudem noch Überbesatz (auch ich habe keine
Glaskugel)…

Laut Mergus Aquarien Atlas Beckenlänge ab 40 cm,finde das persönlich aber auch zu klein.;o)
Meinen Buckelköpfen aus den ZAIRE habe ich deshalb auch ein 80er Becken gegönnt statt ein 60er.Diese Fische besitzen eine zurückgebildete Schwimmblase,dadurch schwimmen sie ruckartig oder sitzen meistens in der Steingruft,aber irgendwer hier im Forum sagte das die mindestens ein 400 l Becken brauchen*g*

Werde mit mal im Zoohandel
gemeinsam mit einer Wasserprobe beraten lassen.

Und dann unbedingt die Angaben VOR dem Kauf im Internet
kontrollieren und in speziellen Foren nachfragen. Einige
Händler haben keine Ahnung oder wollen nur verkaufen.

Da gebe ich Dir vollkommen recht.;o)

Claudi bitte keine Experimente mit Torfextrakt im besetzten Becken mit geschwächten Tieren,wahrscheinlich hat das Deinen Fischen den Rest gegeben .(Glaskugelblick)Ach ja Black Mollys und Mollys gehören zur gleichen Fischfamilie sie können bis zu 3 Jahre alt werden.

LG Sabine

Hallo Sabine,

Sind bei einen 54 l Becken ohne Bodengrund und Deko genau 18 l
Wasser.;o)also 15 bis 20 l.

Hatte dir ja auch nicht widersprochen, sondern wollte deine Aussage bloß bestätigen…

Laut Mergus Aquarien Atlas Beckenlänge ab 40 cm,finde das
persönlich aber auch zu klein.;o)

Also Black Mollys werden durchaus 8 bis 12 cm groß, zudem gehört er nicht zu den „Rumliegern“ sondern zu den etwas aktiveren Schwimmern. Fische solcher Größenordnung würde ich nicht dauerhaft in einem Becken von 60cm Kantenlänge halten - egal, was Bilderbücher sagen…

Da wir aber keinerlei Besatz-Angaben von der Fragestellerin haben, kann man hier auch nicht auf Fehlersuche gehen. Ich vermute aber mal, dass zu der gesamten Problematik auch noch Überbestatz herrschte…

Gruß
Tato

Hallo Tato,

Laut Mergus Aquarien Atlas Beckenlänge ab 40 cm,finde das
persönlich aber auch zu klein.;o)

Also Black Mollys werden durchaus 8 bis 12 cm groß,

Das weiss ich auch ;o)

zudem
gehört er nicht zu den „Rumliegern“ sondern zu den etwas
aktiveren Schwimmern. Fische solcher Größenordnung würde ich
nicht dauerhaft in einem Becken von 60cm Kantenlänge halten -
egal, was Bilderbücher sagen…

Ich übrigens auch nicht.
Das sagen nicht nur Bilderbücher,wie Du so schön sagst und für meinen Geschmack finde ich es auch sehr klein,für Mollys.Bin sowieso dafür das die aquaristischen Ansichten,mal neu überdacht werden,schon die Zuchtwasserangaben stimmen nicht mehr so(eigene Erfahrung mit mehren Arten),da die Tiere sich in jahrzehnter langer Gefangenschaft doch mehr oder minder angepasst haben.Die Angaben sind dann doch mehr für Wildfänge gedacht,90 Prozent der Fische im Zoogeschäft sind nun mal Nachzuchten,es gibt sogar schon Diskusfische die man bei 40 dGh halten kann.Das finde ich allerdings sehr Fragwürdig,deswegen frag ich ja weiter oben,was andere für Erfahrungen haben,sicher ist sicher.;o)

Da wir aber keinerlei Besatz-Angaben von der Fragestellerin
haben, kann man hier auch nicht auf Fehlersuche gehen. Ich
vermute aber mal, dass zu der gesamten Problematik auch noch
Überbestatz herrschte…

Das vermute ich ja auch und da die Fragestellerin noch nicht mal weiss wie ihre Fische heißen,weiss sie auch nicht welche Bedürfnisse die Tiere haben(sehr traurig),alles Querbeet und (vielleicht)unnötige Experimente mit Eichenextrakt,Ph/Kh rauf Ph/Kh runter ist schlimmer als ein dauerhafter zu hoher Ph/Kh.

Gruß an Dich von Sabine

Hallo Sabine,

Das vermute ich ja auch und da die Fragestellerin noch nicht
mal weiss wie ihre Fische heißen,weiss sie auch nicht welche
Bedürfnisse die Tiere haben(sehr traurig),alles Querbeet und
(vielleicht)unnötige Experimente mit Eichenextrakt,Ph/Kh rauf
Ph/Kh runter ist schlimmer als ein dauerhafter zu hoher Ph/Kh.

Als erstes Mal… ich weiß sehr wohl wie meine Fische heißen oder
hab ich jemals was anderes gesagt?

Black Mollys (2x), Silber-Mollys (2x), Orangefarbene Mollys (2x)
Albinowelze (2x), Sumatra-Barben (5x), Panzerwelz (1x)

Ok wie ihr schon sagtet, ich habe den typischen Anfängerfehler gemacht und dem Zoohändler vertraut. Ich nehme jetzt nach euren Antworten mal an, das das eindeutig zu viel war.

Bitte nicht so Vorwürfe von wegen keine Ahnung usw. Anhand meiner Frage hier im Forum könnt ihr ja sehen, daß ich mich darum bemühe es in Zukunft besser hinzubekommen!

Also Black Mollys werden durchaus 8 bis 12 cm groß

Die sind in der Tat auch recht groß geworden.
Mir war zum Zeitpunkt des Kaufes nicht klar, daß die so stark wachsen. Ok man lernt drauß.
Leider sind nur doch die Welze und ein Barbe übrig. (nach 1-2,5 Jahren)

Gruß claudia

Hi Claudi,

Die andere Sorte kenne ich nicht.

Wie würdest Du das als Leser interpretieren?

Werde mit mal im Zoohandel
gemeinsam mit einer Wasserprobe beraten lassen.

Und jetzt komm mal wieder runter,jeder von uns hat Anfängerfehler durch schlechte Beratung hinter sich.

Ich wollte nur Deinen Tieren helfen und die anderen auch.Mein Rat ist schaff Dir doch ein größeres Becken an.

LG Sabine

PS:Wollte auf niemanden herum hacken,SORRY!

Hallo Claudi,

Als erstes Mal… ich weiß sehr wohl wie meine Fische heißen
oder
hab ich jemals was anderes gesagt?

Antwort weiter oben.

Black Mollys (2x), Silber-Mollys (2x), Orangefarbene Mollys
(2x)
Albinowelze (2x), Sumatra-Barben (5x), Panzerwelz (1x)

Ok wie ihr schon sagtet, ich habe den typischen Anfängerfehler
gemacht und dem Zoohändler vertraut. Ich nehme jetzt nach
euren Antworten mal an, das das eindeutig zu viel war.

Ja war es.

Bitte nicht so Vorwürfe von wegen keine Ahnung usw.

Hat keiner geschrieben.;o)

Anhand
meiner Frage hier im Forum könnt ihr ja sehen, daß ich mich
darum bemühe es in Zukunft besser hinzubekommen!

Und wir bemühen uns trotz Deiner spärlichen Angaben zu helfen.
Auch wenn das manchmal ein bisschen blöd rüber kommt.

Also Black Mollys werden durchaus 8 bis 12 cm groß

Die sind in der Tat auch recht groß geworden.
Mir war zum Zeitpunkt des Kaufes nicht klar, daß die so stark
wachsen. Ok man lernt drauß.

Oder man handelt ,ein Beispiel ,du kaufst Dir 2 Zwergwidder Kanickel und ein 70 cm Käfig,stellst irgendwann fest ,das es wohl eher Deutsche Riesenwidder sind,was machst Du?Bestimmt einen größeren Käfig kaufen oder die Tiere verschenken…also warum nicht auch bei Fischen?

Leider sind nur doch die Welze und ein Barbe übrig. (nach
1-2,5 Jahren)

Und gerade die sind es doch die weicheres Wasser bevorzugen,anscheinend kommen sie mit harten Wasser klar oder Dein Wasser ist doch nicht so hart.Keine Ahnung.

Ich gestehe ich habe keine Glaskugel,dafür habe ich 23 Aquarien von 40l bis 600 l und pflege zur Zeit über 500 Fischlis und ca 3000 Babyfische.

Das 40 l Becken ist nur für kranke Fische und wird sehr selten gebraucht.Hab wenig Ahnung von Fischkrankheiten mangels Erfahrung.

Und ich gestehe das ich keine Ahnung von Diskusfischen habe und mir deshalb ein Buch heute gekauft habe.

Gute Nacht

Sabine

Panzerwelse
Hi,

Panzerwelse sind Schwarmfische da sollten man mindestens 5 Stück von halten,sie lieben Sand als Bodengrund zum wühlen.Sumatra-Barben hab ich keine, müßte da erstmal ins Buch gucken,die sollen ja Schwänze anknabbern hab ich gehört.

LG Sabine

Ich gestehe ich habe keine Glaskugel,dafür habe ich 23
Aquarien von 40l bis 600 l und pflege zur Zeit über 500
Fischlis und ca 3000 Babyfische.

Und ich könnte über jedes Becken so viel schreiben,das eine Glaskugel nicht nötig ist.

Werde mich erstmal ein paar Wochen in meine Kellergruft begeben und über die neuen Erkenntnisse nach denken

Bis denne

[MOD] Antwort auf Antwort + oT
Moin ihr Lieben,

euer Mod hat mal wieder die Stirn in Falten :smile:

Bitte achtet darauf, dass ihr, so ihr einen Satz vergessen habt o.ä., Eure Postings löscht und korrigiert wieder einstellt (gibt sogar ne FAQ dazu, welche ich jetzt aber nicht raussuchen mag). Es mag einfacher sein, schnell den Antwort erstellen Button zu klicken, der Lesbarkeit des Forums ist es jedoch ziemlich abträglich.

Und zum Anderen: bitte wieder ein klein wenig Richtung Ursprungsfrage einschwenken und die Moderatorenstirn erstrahlt in jugendlicher Glätte.

Schönen Tag noch
Gruß Daniel