Sendung mit der Maus - Quittenwein
Es ist Sonntag; es ist 11:30 Uhr und wir gucken ARD….
Was kommt? _ DIE SENDUNG MIT DER MAUS!!!
Tüüü tü tü tü tü tütütütütütütütüüüüüüüüüüüüüü
Lach- und Sachgeschichten – Heute
Mit dem Mopedhelxle, dem dicken Midir
Jeder Menge Quitten
Und: Chemie / Biologie
Lustige und Zeich-Gschichtn – Heit:
Mitm Mofa-weiberl, m gwampertn Midir
A haffa Obst
Und: Wissnschaftszeigl
Das war: bayrisch
Das ist das mopedhexle
Das Mopedhexle hat eine Menge Obst
Das Obst nennt man Quitten. Das sind ganz harte Früchte, die man so nicht essen kann.
Das Mopedhexle möchte daraus Wein machen
Wein, das ist das Zeug zum trinken, bei dem Eure Eltern immer so ganz viel lustig werden und komische Sachen machen.
Das Mopedhexle hat aber keine Ahnung, wie sie jetzt aus den Quitten Wein macht.
Macht aber nix, sie fragt einfach den dicken Midir
Der hat zwar auch keine Ahnung, hilft aber gerne.
Zuerst hat das Mopedhexle mit viel Arbeit versucht aus den Quitten Saft zu bekommen. Ging aber nicht so gut, weil das Mopedhexle keine Pektinase dazugetan hat.
Pektinase (enthalten in Antigel von der Firma Paul Arauner) ist so ein Zeug, dass die Quitten ganz matschig machen tut. Damit hätte das Mopedhexle nicht 30% Saftausbeute, sondern 75% gehabt. Macht aber nix, das nächste Mal weiss sie es.
Die Pektinase ist übrigens ganz doll harmlos. Die macht nur die Früchte matschig, und sorgt nicht dafür, dass mehr Methylalkohol entsteht.
Methyl kann man nicht trinken… das ist giftig
Nun hat das Mopedhexle ungefähr 10 Liter Quittenmatsch-Saft – wo sie jetzt ganz schnell verarbeiten muss, dass das Zeug nicht schlecht wird.
Weiter geht’s nach der nächsten MAUS
Sodala… und dass das nun jetzt nicht ins unermessliche weitergeht:
In Kurzform ,-)
Hier mein gefundenes Rezept für Quittenwein:
Für 10 Liter Wein
7 KG Quitten (= etwa normalerweise 4-5 Liter Saft)
2,5 KG Zucker
3-4 Liter Wasser
25 g Milchsäure 80%
4 g Hefenährsalz
10 ml Antigel (Hat sich schon erledigt – der Vollständigkeit halber)
Hefe Kultur Haut Sauternes / Portwein / Bäckerhefe 
Du hast 10 Liter Saft? dann mal 2 
Die Quitten nicht nur waschen, sondern mit einer Bürste von den feinen Härchen befreien, wegen dem enthaltenen ätherischen Öl.
Quitten kalt – nicht heiss entsaften.
Zur vollständigen Entsaftung den Treberrückstand noch mit Wasser versetzen und nochmals auspressen (einige Stunden vorher ruhen lassen)
Die Zusammensetzung des gepressten Saftes ist nicht optimal. Zu wenig Zucker, zu viel Gerbstoffe. Entweder Zuckern oder bis ca 30% Anteil mit Apfelsaft o.ä. verschneiden.
Das sind Durchscnittswerte – chemische Analysen usw nicht notwendig.
Nochmals zum Hefenährsalz:
Diammonphosphat (NH4)2HPO4
Ammoniumsulfat (NH4)2SO4
Wenn Kein Hefenährsalz zugegeben wird, kommt es laut Arauner zu einer frühzeitigen Gärunterbrechung mit einem geringeren Alkoholgehalt ca 10% was ihn anfälliger für Kahmhefen macht.
Kaliumpyrosulfit K2S2O5 Hier im Rezept zwar nicht notwendig, aber Prinzipiell:
K2S2O5 --> 2SO2 + K2O
10 g Kaliumpyrosulfit werden ca 5 g schwefelige Säure.
Lass Dir die benötigte Schwefelige Säure einfach im Labor herstellen ,-)
Noch was: 1 Grad Oechsle im Saft entspricht rund 1 g Alkohol im Wein (jeweils pro Liter)
1 g Zucker + 0,47 = Alkohol in g
1g Alokohol x 1,25 = Alkohol in Milliliter
Zur Zuckerlösung: Aufzuckern immer mit Lösung
1000 g Zucker in ca 400 – 420 ml Wasser + 2 g Zitronensäure = Invertzucker!
Obacht: Invertzucker hat im Verhältnis zu Rübenzucker nur noch eine Süßkraft von 0,75
Alkohol bleibt gleich 
Noch was: 1000 g Zucker nehmen nach Lösung und Invertierung nur noch 0,6 l Volumen ein.
Blaulauge: 0,5 & NAOH in aqua dest und Phenolphtalein Lösung. Selber herstellen bringt nix, Du bräuchtest das Acidometer Set vom Arauner. Kostet nicht die Welt, ich glaub 14 Euronen.
Antigel jetzt noch zusetzen bringt nüscht. Das Zeug hilft nur bei der Saftgewinnung 
Viel Spass beim Panschen und Mantschen
Midir