Heizkörper machen Geräusche

Hallo.
Zueest begann deer Badheizkörper, dann auch der im Schlafzimmer, Geräusche zu machen. Nicht Gluckern, sondern Knistern. also vermutlich Luft drin. Doch als ich im Bad den Entlüfter öffnete, kam nur heißes , klares Wasser rauss.
Wieviel Wasser soll ich denn ablassen?
Oder ist zu wenig Wasser im System?
Oder was ganz anderes?
Ps. Ein Knistern wie wenn man Wasser durch nen Strohhalm saugt. Nicht dass jemand denkt: Dehnungsknistern des Metalls.

nun ja zumidest ganz viele Fragen,

Wann kommt es zu den Geräuschen, wie hören diese sich genauer an, sind das die höchsten Heizkörper im Strang?

Die Geräusche treten seit ca. ner halben Stunde auf. Bisher nur an zwei Heizkörpern bemerkt, die aber beide dauerhaft auf Stufe 2 oder 3 stehen.
Es sind keine Dauergeräusche, gradist wieder Ruhe gewesen, mal lauter, mal leiser.
Beschreibung. Mh. Vielleicht so, wenn man den Gartenschlauch aufmacht und dabei Luft ausgepresst wird.
Ich bin im 1. Stock, im 2. gibts auch noch Heizkörper.

Verändert sich das Geräusch sofort wenn man die Ventilstellung verändert ?
Also mehr AUF (höher) oder mehr zu (niedriger)

Dann läge es wohl an der Strömungsgeschwindigkeit bei sich gerade schließendem Ventil. Der nur noch geringe Durchlass bietet Widerstand für den (eigentlich) zu hohen Wasserstrom. Es kommt zu Geräuschen, aber eher pfeifend, rauschend.

Trotzdem könnten des Luftblasen sein, nur die müssen Zeit haben sich abzusetzen damit man sie ablassen kann.

Pumpe aus ! Dann etwas abwarten und beginnen zu entlüften, am höchstgelegenen Heizkörper beginnen.

Wie lange entlüften ? einige Sekunden. kommt gleich blasenfreies Wasser dann ist auch keine Luft drin. Spuckt es, kommt es stoßweise, dann länger entlüften bis es ruhig ausfließt.

Hört man nur Luft aber es kommt kein Wasser, dann fehlt tatsächlich Wasser (Anlagendruck zu niedrig). Dann käme das Luftgeräusch nicht von ausströmender sondern von hineinströmender Luft !

1 Like

Falsch eingestellte Vorventil kanns nicht sein, das ist gleichartiges Rauschen, was sich linear zur Ventilstellung ändert. Hatte ich schon. War leicht zu korrigieren.

Momentan ist das Geräusch wieder weg, war nur etwa ne h da.
Beim Entlüften kommt sofort Wasser, keine Spur von Luft. Ich kann ja nicht das Wasser so lang laufen lassen, bis Heizkörper leer ist.
Wie gesagt, hört sich an, wie wenn Wasser mit mal mehr oder weniger Luft durch Schlauch gepumpt wird. Kennt man von Gartenschläuchen beim ersten Aufdrehen.

der würde ja nie leer werden !
Aber wenn nach, sagen wir mal, einer Viertel bis halber Tasse Wasser immer noch keine Luft kommt, dann kommt da auch keine mehr !
Wenn Luft drin wäre dann sammelt sie sich auch in Nähe des Entlüftungsventils (außer der Heizkörper hängt deutlich schief) und kommt gleich raus.

Dann ist es etwas anderes.

Ok.
Ist da jetzt Luft drin im System oder zu wenig Wasser?
Seit 2 bis 3 h kein Geräusch mehr.
Wahrscheinlich läuft die Blase jetzt bei jemand anders durch die Wohnung…

Gibt es eigentlich automatische Entlüfter?

Ps: Wasser sokange rauslaufen lasden, bus das System leer ist, sehr zur Freude der Wohnankage😄

Ja.
nennen sich Luftabscheider.
Gibt es in klein als Ersatz für den Handentlüfter am Heizkörper oder groß als Sammeltank mit automatischer Abscheidung im Heizraum. Der fängt umgewirbelte Luftblasen ein, sammelt sie und lässt sie von Zeit zu Zeit automatisch ab.

Zu wenig Wasser wäre, wenn kein Wasser aus Entlüfter kommt . Das würde sich bei dir im 1. Stock wohl nicht bemerkbar machen, aber im 2. Stock könnte schon welches fehlen. Dort müsste man es merken an Geräuschen und fehlender Heizleistung.
Sichtbar wäre es am Manometer im Heizraum wo Du im Mehrfamilienhaus wohl keinen Zugang hast ?

1 Like

Das ist eher unwahrscheinlich. Wenn ein Luftpolster im HK, wird es im Zweifel auch dort verbleiben, bis es abgelassen wird. Hat der HK möglicherweise Gefälle zur Entlüftung hin? Dann könnte die Blase direkt im Ventil hängen. Hier müßte man dann über die Verschraubung des Ventils entlüften.
Andere Möglichkeit wäre auch ein defekter Ventilteller. Ist aber auch nicht sehr wahrscheinlich, da es zwei HKs betrifft.
Natürlich gibt es automatische Schnellentlüfter. Sowas befindet sich an jedem Heizkessel, gibt es aber auch für Heizkörper.

Zum Strohhalm-Geräusch.
Bitte folgenden Test machen: Alle Thermostatventile auf Stellung auf.
Bleibt es ruhig: Dann liegt es an der Strömungsgeschwindigkeit. Wenn nur der Badheizkörper auf ist und es rauscht ist die Wassergeschwindigkeit zu hoch.
Das ist natürlich noch keine Lösung, sondern an dem Zentralregler eine andere (niedrigere) Heizkurve einstellen.
Grund: Sonst kommen Beschwerden: Ich kann doch nicht die Heizkörperventile auf 5 stellen und bei offenen Fenster heizen.
Ich würde nach der Fragestellung einen bei der Innung bekannten Heizungsbauer befragen.

Wenn es dauernd rauscht, dann wirds die Strömung sein. Doch nun ist das Geräusch seit Stunden wieder weg. Blöd nur, wenn in der Nacht wiederkäme. Davon wacht man auf.
Ich sagte doch: Ich kenne das gleichförmige Rauschen, wenn die Fließgeschwindigkrit nicht stimmt. Das Geräusch ist dafür zu unregelmäßig gewesen

Das kann an einer elektronischen Pumpe liegen, die ihre Drehzahl in Abhägigkeit vom Differenzdruck regelt. Ist denn sowas verbaut, vielleicht vor kurzem erneuert worden?

Und was genau hat die Heizkurve mit der Strömungsgeschwindigkeit zu tun?

Und das soll Geräusche machen, wie wenn Luft drinnen wär?

Ganz einfach:

  1. Die Optimierung der Heizkurve AT zu RT wird die MFH Bewohner veranlassen ihre Thermostatventile soweit zu öffnen bis sich die gewünschte RT erreicht. Somit stellt sich bei der Heizungspumpe die QH-Linie auf geringeren Druckunterschied ein. So muss das Wasser nicht mit hoher Geschwindigkeit durch den nur geöffneten z.B. Badheizkörper strömen.
  2. Abhilfe für größere Anlagen schafft ein Differenzdruck gesteuertes „Überströmventil“
  3. Auch hilft eine AT-gesteuerte drehzahlgeregelte Umwälzpumpe, die theor. auch noch Strom spart.
  4. AT= Außentemperatur, RT = gewünschte Raumtemperatur, MFH = Mehrfamilienhaus, QH = Mengen- und Druckkurve der Umwälzpumpe.
    MfG!

Normalerweise stellt man einen Bimetallthermostatkopf aber auf ne bestimmte Stufe, dann sollte die Raumtemperatur eine bestimmte RT gehalten werden. Dh. Man regelt keinesfalls manuell die Ventile auf oder zu. Wie soll dann eine Pumpe oder ein Außenthermostat die Beeohner dazu veranlassen, die Ventile voll aufzudrehen, um die Strömubgsgeschwindigkeit zu reduzieren?

Nachtrag. Jetzt, ziemlich genau 22h später, gehts wieder los. Erst mit einem Geräusch im Bad, dann im Schlafzimmer. Er hört es sichs an wie Wasserspritzen aus einer kleinen Düse, dann wie leichtes und leises Plätschern eines Baches oder Stehpinklers.
Nach allem, was ich jetzt hörte, hab folgendes Vermutung:

  1. Es ist Luft drin
  2. Der automatische Anlagenentlpfter arbeitet nicht oder an der Heizungspumpe wird Luft gezogen
  3. Zusätzlich, damit pberhaupt genug Luft rein kommen konnte, ist wohl azch etwas zu wenig Wasser drin.
    Kann das sein?
    Wenn ja, muss ich dem Verwalter anrufen.
    (Läge es nur an der Entlüftung eines Heizkörpers, könnt ich das ja selbst machen).

Wir reden aneinander vorbei So weit zu deinem Bimetallthermostatkopf:
Ein am Heizkörper montierter „Temperaturregler“ ist ein Heizungsthermostatventil, der im Innern einen mit Wachs, Flüssigkeit oder Gas gefüllten Aktor besitzt. Dieses sogenannte Dehnstoffelement besteht aus einem Metallbalg und hat wirklich nichts mit einem Bimetall-Thermostat zutun. Sorry!
Aber zur Sache: Wenn die Geräusche meist nach 22:°° spürbar sind (normale Schlafengehzeit) spricht alles für hohe Strömungsgeschwindigkeit/Geräusche in deinen Heizkörpern. Wieso: Bei konstanter Drehzahl der Umwälzpumpe wird das Heizungswasser durch die noch wenigen geöffneten Leitungen und Ventile gepresst.
Noch was: Sollten deine Heizkörper nahe an der Druckseite der zentralen Umwälzpumpe liegen hast du halt Pech, es sei denn dein System ist nach „Tichelmann“ gebaut. Die Physik lässt sich nicht überlisten.
MfG

Es würde bei veränderter Strömung eher rauschen. Es nicht nach 22 Uhr, sorndern nach 22h kam Geräusch wieder. Und die Heizkörper machen normal keinerlei Geräusche. Das Geräusch dauertte vorhin ne Dreiviertelstunde, jetzt ists wieder weg.

das ist m.E. ein deutliches Zeichen für fehlendes Wasser(Druck) in der Anlage.

Widerspricht aber der Tatsache, dass bei dir beim Entlüften gleich Wasser austritt !

Auch müsste man ungleichmäßige Wärmeverteilung am Heizkörper spüren.

Am besten, euer Hausmeister oder Heizungsfachmann kümmert sich mal drum.

MfG
duck313