Heizkörperhalterung

Hallo haben folgendes Problem: Habe neue Heizkörper in meiner Wohnung mit neuer halterung. Die alten Halterungen aus stahl wurden einfach gekürzt und sind noch leicht sichtbar in der Wand. Jetzt bildet sich eben an dieses Halterungen Feuchtigkeit. Woher kommt das??Was kann ich tun??Brauch dringend Hilfe!!!
Bitte

Es gibt viele Sorten Heizkörper und Halterungen. Keine Ahnung was du meinst… Die Halterung hat nichts mit Wasser zu tun…
Brauche mehr Infos

Hallo,
Wenn die Halterungen hohl sind, wie zum Beispiel bei kermi, kannst/musst du sie Zuschäumen. Sind es die alten Stahlkonsolen, sind sie wahrscheinlich ziehmlich weit in der Wand. Ich denke an den Aussenwänden ist es am schlimmsten? Das hat mit dem Taupunkt zu tun, die kalte Aussentemperatur dringt durch das Eisen nach innen und es bildet sich besonders an kalten Tagen Feuchtigkeit. Vergleiche es mit den Kalten Festerscheiben, wo sich Wasser bildet.
Ich würde wenn ich das Problem hätte, Sie komplett raus nehmen. Oder mit Isoliertapete (Alu/Styropor)überkleben. Beides aufwendig, ich weiss,aber… Von alleine wird es nicht weggehen.
M.f.G.

Es gibt viele Sorten Heizkörper und Halterungen. Keine Ahnung
was du meinst… Die Halterung hat nichts mit Wasser zu tun…
Brauche mehr Infos

Alte stahlhalterungen die in die wand einbetoniert sind dort waren die alten Heizkörper montiert. Diese Halterungen wurden abgeflext und die neuen Heizkörper an anderen halterungen montiert man sieht nur noch ein Ca zwei Zentimeter langes t stahlstück das aus der wand kommt

ja sind wie oben schon geschrieben die alten stahlhalterungen und ja an den ausenwanden das mit dem Alu ist eine gute Idee wie sollte man da am besten Vorgehen? Bevor man die Folie aufträgt die stahlstreben z.b noch extra verputzen oder?

Na auf jeden fall bündig mit der Wand oder Mehr kürzen. Geht mit der Säbelsäge oder mit den Dünnen Edelstahlscheiben für die Flex super, Schutzbrille und Brandschutz nicht vergessen. Wenn du hast etwas Rostschutz drauf. und dann gibt es ja diesen Styroporkleber beim Sonderpostenmarkt.Mit Zahnkelle 4mm auftragen. Und Die Platten gibt es auch als Viereck. Fertig :wink:

ja sind wie oben schon geschrieben die alten stahlhalterungen
und ja an den ausenwanden das mit dem Alu ist eine gute Idee
wie sollte man da am besten Vorgehen? Bevor man die Folie
aufträgt die stahlstreben z.b noch extra verputzen oder?

1 Like

Hallo
Das bedeutet das hinder der Wand kalte luft durchzieht und sich and den alten trägern niederschlägt und kondensiert. Du solltest aufjedenfall die alten Halterungen ganz rausnehmen. Wenn du das nicht machst wird sich die Wand immer mit der Feuchtigkeit vollsaugen und es kann Schimmelgefahr bestehen

Hallo,
die Stahlreste in der Wand bilden eine Kältebrücke. deshaln kristallilsiert dort Feuchtigkeit. Solange die alten Heizkörper daran hingen, wurde der Stahl leicht erwärmt und es konnte sich keine Feuchtigkeit bilden. Abhilfe: Entfernung der Stahlreste.
Mit freundlichem Gruß

Na auf jeden fall bündig mit der Wand oder Mehr kürzen. Geht
mit der Säbelsäge oder mit den Dünnen Edelstahlscheiben für
die Flex super, Schutzbrille und Brandschutz nicht vergessen.
Wenn du hast etwas Rostschutz drauf. und dann gibt es ja
diesen Styroporkleber beim Sonderpostenmarkt.Mit Zahnkelle 4mm
auftragen. Und Die Platten gibt es auch als Viereck. Fertig :wink:

Wie schaut es bei dieser Methode aus ist dann noch Schimmelgefahr wenn dies Stahlträger dann einfach in der Wand bleiben oder ist diese nicht mehr da keine Wärme mehr hin kommt??

Wie weit sind dies ca. in der Wand drin (Normalfall)?

PS: Was halten sie vom Vorschlag von sm-j71?

ganz einfach !
bei den alten HK wurde die halterung mit aufgeheizt was kondenswasser entgegen wirkt .
das fehlt jetzt da die neuen Hk keine verbindung mit den alten haltern mehr haben .

hier hätte man nur eine zusatzisolierung vor der montage der heizkörper anbringen sollen.

mfg.

Guten Tag!
Das verbliebene eingemauerte Stück Eisen ist eine klassische Wärmebrücke. Als sie noch Verbindung zum Heizkörper hatte, viel das nicht auf, weil sie leicht mitbeheizt wurde und dadurch der Taupunkt nicht unterschritten wurde.
Leider kann ich Ihnen keine professionelle Lösung Ihres Problems anbieten und hoffe auf ein www-Mitglied, der sich mit sowas besser auskennt.
Ich kenne mich eigentlich nur mit den technischen Dingen einer Heizung aus.

MfG, Alois

Die Wärme/Kältebrücke wird unterbrochen. Jedenfall’s sind die Vorraussetzungen besser geworden. Die Feuchtigkeit wird aus der Luft gezogen, was durch das Aluminium verhindert wird. Wie du dich letztendlich entscheidest liegt an Dir. Rausstemmen und zuputzen macht mehr Arbeit und Dreck, wenn du es selber machst wird es billiger, etwas. Viel Glück und ich hoffe ich konnte ein wenig ‚helfen‘.

Hallo,

da bin ich jetzt auch überfragt und kann Dir da leider nicht weiterhelfen.

Lieben Gruß

moin,moin
evtl. handelt es sich dabei um kondensat, weil die alten konsolen ziemlich weit in die außenwand ragen und damit sehr kalt werden.vorher waren die alten konsolen mit dem heizkörper verbunden und dadurch leicht vorgewärmt. das ist jetzt nicht mehr der fall.
tip: auch wenns dreck macht–rausbauen!!! zur not hilft auch diffussionsdicht abkleben.(armaflex) sieht aber nicht so toll aus!
mfg
jk

dürfte eine perfekte Wärmebrücke sein. Reste komplett entfernen.

Hallo,

Sicher, dass da Feuchtigkeit entsteht???
Oder liegt da eine Leitung in der Wand und diese wurde eventuell durch die neue Halterung angebohrt???

Wenn dem nicht so ist dann ist dies ein sogenannte Kältebrücke, durch die abgestrahlte Wärme vom HK und die Kälte von der alten Halterung in der Wand entsteht Kondensat.

Behebung:
Halterungen komplett entfernen.

nG.,
Haag

Dein Tipp fürs weitere Vorgehen?? Bist du der Meinung wie:
‚sm-j71‘
Na auf jeden fall bündig mit der Wand oder Mehr kürzen. Geht mit der Säbelsäge oder mit den Dünnen Edelstahlscheiben für die Flex super, Schutzbrille und Brandschutz nicht vergessen. Wenn du hast etwas Rostschutz drauf. und dann gibt es ja diesen Styroporkleber beim Sonderpostenmarkt.Mit Zahnkelle 4mm auftragen. Und Die Platten gibt es auch als Viereck. Fertig :wink:

Ich denke, dass der Heizkörper unter der Fensterbank in einer Nischenausmauerung geseßen hat, das heißt, dass die Wand nach aussen nur ca 12 - 14 cm dick ist. Die Metallhalter sind in dem Mauerwerk ca. 10 cm eingelassen und werden von außen nur 3 - 4 cm abgedeckt und die Kälte überträgt sich nach innen und fängt an zu schwitzen. Es gibt nur eine Möglichkeit, die Auflager aus der Wand zu nehmen. Ob ich Recht habe könntest Du testen, bis es wieder wärmer ist, dann müßte es weg sein. Vorher lag der Heizkörper auf dem Lager und wurde warm, sodass das nicht zum Problem werden konnte. Greife mal das Lager an mit dem Finger, es müsste kalt sein.
Lass mich wissen ob ich recht habe.
[email protected]
Gruß Peter