heizöl legt brenner lahm

Guten Tag zusammen,

seit ca. 3 wochen legt mein heizöl immer wieder den brenner lahm!

die Chronologie:
habe einen 7000l tank der im oktober 08 mit ca. 2000l von fachfirma zum reinigen geleert wurde. in den gereinigten tank kam das alte öl zurück und dann 5000l neues hinzu.
september 09 erstmals probleme mit der brennerpumpe (wurde immer wieder fest) bis eine neue pumpe eingebaut wurde. auffälligkeit: der ölvorfilter war stark verschmutzt! öl relativ dunkel!
in der folge des öfteren den filter getauscht, da weißhaupt-brenner häufiger auf störung ging. (düse verstopft)
mitte dezember das alte zweistrang-leitungssysten gegen einstrang ausgetauscht (neue cu-leitungen, schwimmende saugleitung)

die situation eskaliert schlagartig:
der ölvorfilter ist nun zwar rel. sauber, aber alle 6-8 stunden muss die brennerdüse gereinigt werden, da der sinterfilter der düse mit einen „teerähnlichen“ schmierfilm zu 100 dicht ist!
denke zuerst dass der brenner noch aus der zweistrang-zeit verschmutzt ist und lasse 100l diesel durchlaufen - anschließend keine spur einer verschmutzung an der düse.
dann wieder anschluss an den öltank: brennerstillstand im selben 6-8 std tackt.
auf empfehlung wieder zurückgerüstet auf zweistrang ölleitung, nun läuft die heizung immerhin wieder ca 10 tage durch, dann allerdings vorfilter und düse extrem verdreckt!

empfehlung von meinem heizungsbauer: 3500l öl wegschmeißen
kommentar vom öllieferanten: unser öl war sauber, sonst hätten andere aus der lieferung auch probleme.
kommentar tankreiniger: haben sauber gearbeitet, wir sind nicht schuld!

hat jemand eine idee

  1. was hier los ist und was ich noch tun könnte (das öl wirkt zwar dunkler aber sauber, die verschutzung muss sich im mikroskopischen bereich abspielen)
    2.wie ich den winter über durchkomme und mein öl verbrauchen kann, da die entsorgung teurer sein soll als die neubeschaffung.

schon mal vielen dank im voraus

rezo

Hallo, gern versuche ich zu helfen.
Welches Heizöl hast du getankt, Fabrikat ? Wurden irgendwelche Zusätze mitgeliefert, wie z.b: Fließverbesserer, Anti-Korrosionsmittel oder ähnliches ? Das vermute ich, ich spreche aus Erfahrung.
(Fast) alle ölbrenner haben eine Ölvorwärmung, die auf Zusätze im Öl sehr allergisch reagieren, vor allem, wenn zu viel beigemischt wurde. Die Ölbrennerhersteller raten allgemein dringend von irgendwelchen Zusätzen ab.
Oft wird aber auch bei einer „Tankreinigung“ gepfuscht und Schlamm, Wasser und Rost nur verquirlt.
Letztendlich kann die Ursache nur ein seriöser Fachmann feststellen, evtl. durch eine Ölanalyse oder einer nochmaligen Tankrevision.- Du sagst, das Öl wirke dunkler:smiley:as ist bereits verdächtig. Entnehme vom unteren Tankbereich eine Probe und lasse die von einem Prüfinstitut begutachten.
Die Ursachen können sehr vielseitig sein, deshalb ist es hier schwer, die Ursache zu finden.
Ein guter, erfahrener Ölfeuerungs-Handwerker könnte mit einer Ölprobe schon einiges mehr sagen.
Aber du w3ohznst sicher nicht in Berlin ?
Freundliche Grüße
Chris.R.

Hallo rezo!

So etwas hatten wir bei zwei meiner Kunden auch!
Bevor ich aber eine Antwort geben kann, muß ich wissen:

  1. Welche Düsengröße und Sprühwinkel ist in Ihrem Brenner eingebaut?
  2. Haben Sie die letzte und vorletzte Heizöl-Lieferung
    vom selben Händler gekauft, oder bei unterschiedlichen Händlern?

Gruß
Eberhard Pfeifer

Vermutlich hängt es mit der Ölvorwärmung zusammen,d.h. am Brenner sollte diese stillgelegt werden ,der Brenner heizt auch ohne Ölvorwärmung wie gewohnt und das Problem mit den Ölschlämmen sollte dann aufhören.
Ursache ist schon das Heizöl- aber wenns so wie beschrieben funktioniert sparen sie sich die Aktion mit Entsorgung etc… . Gruß T.G.

Guten Tag zusammen,

seit ca. 3 wochen legt mein heizöl immer wieder den brenner
lahm!

Hallo Rezo,

was für eine üble Geschichte. Dazu fällt mir aus der Ferne nichts ein. Hoffentlich
bekommst Du von anderen noch einen Ratschlag.

Viel Erfolg,
Gernot

Hallo, gern versuche ich zu helfen.
Welches Heizöl hast du getankt, Fabrikat ? Wurden irgendwelche
Zusätze mitgeliefert, wie z.b: Fließverbesserer,
Anti-Korrosionsmittel oder ähnliches ?

Das vermute ich, ich

spreche aus Erfahrung.
(Fast) alle ölbrenner haben eine Ölvorwärmung, die auf Zusätze
im Öl sehr allergisch reagieren, vor allem, wenn zu viel
beigemischt wurde. Die Ölbrennerhersteller raten allgemein
dringend von irgendwelchen Zusätzen ab.
Oft wird aber auch bei einer „Tankreinigung“ gepfuscht und
Schlamm, Wasser und Rost nur verquirlt.
Letztendlich kann die Ursache nur ein seriöser Fachmann
feststellen, evtl. durch eine Ölanalyse oder einer nochmaligen
Tankrevision.- Du sagst, das Öl wirke dunkler:smiley:as ist bereits
verdächtig. Entnehme vom unteren Tankbereich eine Probe und
lasse die von einem Prüfinstitut begutachten.
Die Ursachen können sehr vielseitig sein, deshalb ist es hier
schwer, die Ursache zu finden.
Ein guter, erfahrener Ölfeuerungs-Handwerker könnte mit einer
Ölprobe schon einiges mehr sagen.
Aber du w3ohznst sicher nicht in Berlin ?
Freundliche Grüße
Chris.R.

vielen dank für die schnelle antwort!
versuche gerade alle details über das öl herauszufinden.
vorab soviel:
1,die neue menge war "superheizöl EL, wohl mit additiven angereichert, die alte menge war EL-standard. marke und spezifikation folgen noch.

2, die tankreiniger behaupten sauber gearbeitet zu haben, was ich nachträglich natürlich glauben muß.

danke!

Hallo, gern versuche ich zu helfen.
Welches Heizöl hast du getankt, Fabrikat ? Wurden irgendwelche
Zusätze mitgeliefert, wie z.b: Fließverbesserer,
Anti-Korrosionsmittel oder ähnliches ?

Das vermute ich, ich

spreche aus Erfahrung.
(Fast) alle ölbrenner haben eine Ölvorwärmung, die auf Zusätze
im Öl sehr allergisch reagieren, vor allem, wenn zu viel
beigemischt wurde. Die Ölbrennerhersteller raten allgemein
dringend von irgendwelchen Zusätzen ab.
Oft wird aber auch bei einer „Tankreinigung“ gepfuscht und
Schlamm, Wasser und Rost nur verquirlt.
Letztendlich kann die Ursache nur ein seriöser Fachmann
feststellen, evtl. durch eine Ölanalyse oder einer nochmaligen
Tankrevision.- Du sagst, das Öl wirke dunkler:smiley:as ist bereits
verdächtig. Entnehme vom unteren Tankbereich eine Probe und
lasse die von einem Prüfinstitut begutachten.
Die Ursachen können sehr vielseitig sein, deshalb ist es hier
schwer, die Ursache zu finden.
Ein guter, erfahrener Ölfeuerungs-Handwerker könnte mit einer
Ölprobe schon einiges mehr sagen.
Aber du w3ohznst sicher nicht in Berlin ?
Freundliche Grüße
Chris.R.

hallo chris,
vielen dank für die schnelle antwort!
versuche gerade alle details über das öl herauszufinden.
vorab soviel:
1,die neue menge war "superheizöl EL,wohl mit additiven angereichert, die alte menge war EL-standard. marke und spezifikation folgen noch.

2, die tankreiniger behaupten sauber gearbeitet zu haben, was ich nachträglich natürlich glauben muß.

danke
rezo

hallo eberhard,

zu 1: die düse ist „0,50 steinen, 60° HT“
zu 2: kaufe seit jahren immer beim selben händler, der allerdings ist nicht markengebunden. versuche gerade details über das öl zu erfahren!

danke
rezo

hallo garbus,

mein heizungsbauer will sich informieren ob bei meinem weishaupt-brenner modell: „WL5/1B H“ die vorwärmung ausgeschaltet werden kann. wissen sie ob dieses modell das zulässt?
danke,
rezo

trotzdem vielen dank
rezo

Selbstverständlich kann der WL 10 Ohne Vorwärmung betrieben werden,dazu muss der Stecker Nr.6 der Ölvorwärmung aus dem Klemmsockel ausgesteckt werden,der Stecker mit der Nr.7 ist der Freigabethermostat welcher gebrückt werden muss damit der Brenner startet-,hört sich kompliziert an ist es aber nicht-also Stecker Nr.7 ausstecken und das Kabel durchzwicken sodann die beiden Adern abisolieren und miteinander verbinden (Lüsterklemme)jetzt kann der Stecker Nr 7 wieder eingesteckt werden ,der Brenner startet und läuft ohne Vorwärmung. Das andere Kabelende welches zum Thermostaten führt einfach hängen lassen bis es wieder gebraucht wird.
Wenn der Brenner ohne Vorwärmung läuft tritt das Problem mit dem Ölschlamm nicht mehr auf!(Eigene Erfahrung.)

Hallo rezo!Das muß ja eine tolle Sauerei sein!Wie ich
Deine Situation verstanden habe wurde offenbar das
vorher abgepumpte Öl-also die 2000 l-völlig ungereinigt
in den jetzt sauber geputzten Tank zurückgegeben.Durch
das Hin- und Herpumpen wurde der sich in vielen Jahren
angesammelte Ölschlamm so richtig aufgewirbelt und ist
nun wieder da wo er garnicht hin sollte.Und der hat
sich nun auch noch mit dem nachträglich gelieferten Öl
(5000 l) noch vermischt.
Wie sieht denn nun das Ansaugventil im Tank aus?Normal
sitzt die Ansaugöffnung etwa 10 cm Oberhalb des
Tankbodens damit der sich abgesetzte Schlamm nicht
angesaugt werden kann.Ich gehe mal davon aus,daß dieses
in Ordnung sein wird.
Übrigens die Einstranglösung war m.E.so schlecht nicht
denn die im Brenner eingebaute Pumpe fördert wesentlich
mehr an Heizöl als der Brenner verbraucht.Das
überschüssige Öl fließt dann bei dem Zweistrangsystem
wieder in den Öltank zurück und wirbelt wieder den
Dreck auf.Beim Umbau von Zwei-auf Einstrangsystem muß
dann zusätzlich ein Heizölentlüfter -z.B.Toc-Uno-N von
Oventrop-eingebaut werden.Das ist eine sehr elegante
Lösung,die den Rückfluß in den Öltank verhindert.
Ich könnte mir eine Lösung Deiner Misere nur so
vorstellen dass das gesamte Heizöl durch ein Filter
geschickt wird um den Dreck loszuwerden.So etwas können
aber die Tankreinigungsunternehmen bewerkstelligen.Ich
wünsche guten Erfolg bei dem Vorhaben.MfG.

seit ca. 3 wochen legt mein heizöl immer wieder den

brenner

lahm!

die Chronologie:
habe einen 7000l tank der im oktober 08 mit ca. 2000l

von

fachfirma zum reinigen geleert wurde. in den

gereinigten tank

kam das alte öl zurück und dann 5000l neues hinzu.
september 09 erstmals probleme mit der brennerpumpe

(wurde

immer wieder fest) bis eine neue pumpe eingebaut

wurde.

auffälligkeit: der ölvorfilter war stark verschmutzt!

öl

relativ dunkel!
in der folge des öfteren den filter getauscht, da
weißhaupt-brenner häufiger auf störung ging. (düse

verstopft)

mitte dezember das alte zweistrang-leitungssysten

gegen

einstrang ausgetauscht (neue cu-leitungen, schwimmende
saugleitung)

die situation eskaliert schlagartig:
der ölvorfilter ist nun zwar rel. sauber, aber alle 6-

8

stunden muss die brennerdüse gereinigt werden, da der
sinterfilter der düse mit einen „teerähnlichen“

schmierfilm zu

100 dicht ist!
denke zuerst dass der brenner noch aus der zweistrang-

zeit

verschmutzt ist und lasse 100l diesel durchlaufen -
anschließend keine spur einer verschmutzung an der

düse.

dann wieder anschluss an den öltank: brennerstillstand

im

selben 6-8 std tackt.
auf empfehlung wieder zurückgerüstet auf zweistrang

ölleitung,

nun läuft die heizung immerhin wieder ca 10 tage

durch, dann

allerdings vorfilter und düse extrem verdreckt!

empfehlung von meinem heizungsbauer: 3500l öl

wegschmeißen

kommentar vom öllieferanten: unser öl war sauber,

sonst hätten

andere aus der lieferung auch probleme.
kommentar tankreiniger: haben sauber gearbeitet, wir

sind

nicht schuld!

hat jemand eine idee

  1. was hier los ist und was ich noch tun könnte (das

öl wirkt

zwar dunkler aber sauber, die verschutzung muss sich

im

mikroskopischen bereich abspielen)
2.wie ich den winter über durchkomme und mein öl

verbrauchen

kann, da die entsorgung teurer sein soll als die
neubeschaffung.

schon mal vielen dank im voraus

rezo

super, werde das an den heizungsbauer so weitergeben und gebe bescheid sobald wir erfolg hatten.

vielen dank erst mal,
rezo

Hallo rezo!Das muß ja eine tolle Sauerei sein!Wie ich
Deine Situation verstanden habe wurde offenbar das
vorher abgepumpte Öl-also die 2000 l-völlig ungereinigt
in den jetzt sauber geputzten Tank zurückgegeben.Durch
das Hin- und Herpumpen wurde der sich in vielen Jahren
angesammelte Ölschlamm so richtig aufgewirbelt und ist
nun wieder da wo er garnicht hin sollte.Und der hat
sich nun auch noch mit dem nachträglich gelieferten Öl
(5000 l) noch vermischt.
Wie sieht denn nun das Ansaugventil im Tank aus?Normal
sitzt die Ansaugöffnung etwa 10 cm Oberhalb des
Tankbodens damit der sich abgesetzte Schlamm nicht
angesaugt werden kann.Ich gehe mal davon aus,daß dieses
in Ordnung sein wird.
Übrigens die Einstranglösung war m.E.so schlecht nicht
denn die im Brenner eingebaute Pumpe fördert wesentlich
mehr an Heizöl als der Brenner verbraucht.Das
überschüssige Öl fließt dann bei dem Zweistrangsystem
wieder in den Öltank zurück und wirbelt wieder den
Dreck auf.Beim Umbau von Zwei-auf Einstrangsystem muß
dann zusätzlich ein Heizölentlüfter -z.B.Toc-Uno-N von
Oventrop-eingebaut werden.Das ist eine sehr elegante
Lösung,die den Rückfluß in den Öltank verhindert.
Ich könnte mir eine Lösung Deiner Misere nur so
vorstellen dass das gesamte Heizöl durch ein Filter
geschickt wird um den Dreck loszuwerden.So etwas können
aber die Tankreinigungsunternehmen bewerkstelligen.Ich
wünsche guten Erfolg bei dem Vorhaben.MfG.

hallo manfred,

das alte öl wurde angeblich beim zurück-pumpen schon gefiltert, aber womöglich ist es bei der zwischenlagerung mit einem pilz kontaminiert worden. auch habe ich inzwischen ein schwimmende absaugung, so dass nur oberflächenöl angesaugt wird.

der hinweis auf den entlüfter ist aber interessant!
was kann er in meinem fall bewirken, damit die verschmutzungspartikel weniger ausfallen?
danke
rezo

hallo garbus,
der hinweis zur stilllegung der vorheizung scheint in die richtige richtung zu weisen! weishaupt bietet hierfür extra einen überbrückungsstecker an.
gebe bescheid, wenn’s funktioniert hat.
danke,
rezo

Hallo,
sprech mal mit Deinem Oellieferranten ob er evtl. einen Zusatz in dem Oel hat. Weißhaupt-Brenner vertragen keine Zusätze im Oel.
Desweiteren MUß unbedingt bei Einstrang-Umrüstung eine neue, 8mm oder 6mm Oelleitung zum Einstrangfilter gelegt werden. In der 10mm Leitung endsteht eine Gasblasenbildung, die dazu führt, das sich der Schmutz der in der alten Leitung sitzt löst und zu sollchen Störungen führt.
MfG Frank

hallo frank,
ja, das öl hatte wohl zusätze, aber das hat früher nie geschadet. versuche gerade herauszufinden welche.
die leitungen wurden schon auf 6mm umgestellt.
die lösung liegt wahrscheinlich in der stilllegung der düsen-vorheizung. bei kaltem öl gibt es weniger partikel-ausfall. allerdings muss der brenner dann neu justiert werden und das überlasse ich besser einem fachmann.
vielen dank,
rezo

Hallo rezo!Durch Einbau des Heizölentlüfters wird

tatsächlich nur das im Brenner verbrauchte Öl aus dem
Tank nachgefördert.Das in der Brennerpumpe zu viel
geförderte Öl wird nur im Kreis zwischen Pumpe und
Entlüfter transportiert.Schau mal bei „Oventrop“,da
findest Du mit Sicherheit eine Beschreibung des
Gerätes.MfG.

hallo manfred,

das alte öl wurde angeblich beim zurück-pumpen schon
gefiltert, aber womöglich ist es bei der

zwischenlagerung mit

einem pilz kontaminiert worden. auch habe ich

inzwischen ein

schwimmende absaugung, so dass nur oberflächenöl

angesaugt

wird.

der hinweis auf den entlüfter ist aber interessant!
was kann er in meinem fall bewirken, damit die
verschmutzungspartikel weniger ausfallen?
danke
rezo

Hallo Rezo,
wie es scheint, ist etwas mit dem Heizöl nicht in Ordnung.
Es ist jetzt im Nachhinein schwierig den Verursacher
zu ermitteln. Vermutlich ist schwefelarmes Heizöl getankt worden oder der in den Tank eingefüllte Schmutz - dafür spricht das Festgehen der Brennerpumpe.
Man sollte mal eine Probe Heizöl in ein Glas abfüllen,
um zu sehen, ob sich auffällige Ablagerungen bilden. Entnahme des Öles in mittlerer Höhe und im unteren Bereich.
Sollte dies der Fall sein, sollte man die Saugleitung im Tank um etwa 10 cm hochziehen, daß man nicht die evtl. vorhandenen Ablagerungen in den Brenner zieht.
Auf diese Weise muß man den Tank soweit wie möglich
leerfahren und danach den Tank erneut reinigen und prüfen.
Man kann, um bessere Erkenntnisse zu haben, das Probeöl
in einem geeigneten Labor testen lassen. Ist natürlich auch eine Kostenfrage und der Verursacher des Dilemmas
ist wahrscheinlich auch nicht feststellbar.
Ich hoffe, mit dem Anheben der Saugleitung ist ein störungsfreier Heizbetrieb hergestellt. Viel Glück.

Mit frdl. Grüssen

L.S.

hallo lutz,

ja, das öl ist in jedem fall der auslöser! ich habe zur linderung schon eine schwimmende saugleitung eingebaut. aber wie soll ich nachträglich dem tankreiniger einen fehler nachweisen? als nächstes werde ich nun die düsenvorheizung stilllegen.
melde mich wieder wenns geklappt hat!

danke für die hilfe,
rezo