Heizung klopft! Wand schon offen

Hallo,

wie andere in diesem Forum auch, habe ich eine klopfende Heizung. Das macht nicht nur psychisch krank, sondern raubt einem auch den Schlaf.
Um es von vorneherein auszuschließen: wir haben zich mal entlüftet und Vor- und Rücklauf sind auch nicht vertauscht.
Nun die Grundsatzinformationen:
Das Haus ist in den 70er Jahren nachträglich mit einer Ölheizung ausgestattet worden. Die Rohre sind aus Eisen vom Vermieter selbst eingebaut worden, der kein Heizungsbauer ist.
Das Klopfen ist fast ausschließlich im Schlafzimmer zu vernehmen und eignetlich rund um die Uhr, ob die heizung nun an oder aus ist und in unregelmäßigen Abständen und Rhythmus. Manchmal lauter und manchmal leiser. Nachts, nach 22 Uhr bis 6 Uhr morgens, wenn die Heizung im Nachlauf ist, klopft sie fast durchgehend. Und um 6 Uhr früh, am lautesten. Da der HK im Wohnzimmer vom gleichen STrang kommt klopft er auch manchmal, aber sehr leise, als ob es weiter weg wäre. Das Problem ist, auch wenn alle Ventile auf Kalt gestellt sind, klopft es trotzdem und erstrecht, ich habe sogar das Gefühl noch lauter, als wenn die Heizung an ist. Übrigens haben wir im Heizungsraum das KLopfen in der gleichen Lautstärke festgestellt.
Es waren schon 5 unterschiedliche Handwerker da, die alle das gleiche gesagt haben: Die Rohre müssen freigelegt und isoliert werden, da diese sich ausdehnen und entweder gegeneinander oder an die Wand klopfen. Dabei habe ich extra nachgefragt, ob die Ursache im Bereich (den Rohren) des Schlafzimmers liegt, da es dort am lautesten ist. Dies wurde mir bestätigt. Einer sagte, wenn es im kalten Zustand auch klopfe, müsse es an der Steigleitung liegen.
Nun haben wir alle Rohre freigelegt. Die Querleitungen zu dem Heizkörper waren mit Filz „isoliert“ und Die Steigleitung mit Glasfaserwolle. Das Klopfen hat NICHT aufgehört. Dann haben wir die aneinander-vorbeiführenden Rohre voneinander isoliert, hat auch NICHTS gebracht. Wir haben uns sogar ein STethoskop gekauft, um die Quelle zu lokalisierten. Ist aber sehr schwierig, da Rohre SChall weiterleiten. Jetzt steht die Wand im SChlafzimmer offen und es klopft immernoch! Ich bin langsam wirklich verzweifelt und weiß nicht mehr, was ich noch tun kann.
Deshalb bitte ich um einen Rat bzw. einen Lösungsvorschlag. Gerne liefere ich gewünschte Daten, wenn diese hier vergessen wurden.

Hallo Metallicat,

da muss ich leider passen.
Du könntest versuchen, mal die Pumpe(n) abzustellen. Das SZ ist natürlich der ruhigste Raum, da wird es am meisten auffallen, besonders, wenn man schläft.
Ansonsten muss man vor Ort sein, um sich ein Bild zu machen. Da kann ich auf Entfernung wirklich nichts zu sagen. :frowning:

Gruß Detlev

Hallo Detlev,

was meinst du mit „Pumpe(n) ausschalten“? Wenn im Sommer die Heizung aus ist, klopft nichts mehr.
Ja, du hast schon recht mit dem Schlafzimmer. Aber ich habe wegen dem Problem auch schon im Wohnzimmer auf der Couch geschlafen und da hat mich der HK nicht gestört.

MfG

was meinst du mit „Pumpe(n) ausschalten“?

Hi,

wenn es klopft, ab in den Heizraum und kurzzeitig die Pumpen abschalten. Wenn es immer noch klopft, liegt es nicht an den Pumpen.
Aber wie gesagt, aus der Ferne wüsste ich so nix.
Das einzige, was mir grad einfällt ist folgendes:
Beim Nachbar hat mal ein Plattenheizkörper geknackt.
Was war? Die Kunststoffeinlage, wo der HK draufsteht/hängt, war defekt.

Gruß Detlev

Ich bin mir ziemlich sicher, es hat was mit den Temperaturschwankungen zu tun. Denn wenn es draußen eisig kalt ist, knackt es unaufhörlich und konstant. Wenn die Außentemperatur wie jetzt z.B. verhältnismäßig mild ist, dann ist Stille.
Wenn es wieder anfängt, werde ich auf jeden Fall mal den Pumpentest machen. Ich lasse nichts mehr unversucht. An den Halterungen haben wir mit dem STethoskop auch gehorcht, scheint nicht die Ursache zu sein. Es ist halt sehr verdächtig, dass dieROhre im Heizkesselraum ebenfalls knacken.

Gruß

Rückantwort:
Sie schreiben, dass das Geräusch auch im Heizraum hörbart ist. Es könnte demnach auch an der Pumpe liegen oder an der Rückschlagklappe nach der Pumpe. Wenn, wie Sie schreiben, das Geräusch bei geschlossenen Ventilen lauter ist, dann ist vielleicht ein Überströmventil mit losem Ventilteller dir Ursache.
Eventuell hilft es, die Pumpe einmal an und aus zuschalten und dabei die Geräuschentstehung zu verfolgen.

Gerade klopft es nicht. Ich nehme an, weil der Betrieb aufgrund der relativ milden Temperatur eingestellt ist. Aber, wenn es wieder anfängt, werde ich auf jeden Fall mal die Pumpe ausschalten und nachhören.
Wie gesagt, die Rohre sind offen und wir haben alles unternommen, was daran liegen könnte. Muss dazu sagen, si estehen nur im SZ frei. Nicht im Wohnzimmer oder bei den Nachbarn. Der heizraum mit Brenner ist übrigens genau unter unserem SZ.

Gruß

Da fällt mir ein: wenn es an der Pumpe oder Teilen der Heizanlage liegt, müsste es dann nicht in jedem HK klopfen?

Hallo,

das Problem hatte ich auch schon mal, es lag an dem Rückschlagventil über der Pumpe. Ich habe es ausgewechselt und schon war Ruhe.

Gruß Norbert

Hallochen!
LUFT. Das ist schon eine richtige Vermutung. Aber nicht nur die, die man durch Entlüften am Heizkörper meint, heraus zu bekommen, NEIN, dieses Klopfen rührt i.d.R. von Micro-Luftbläschen her, die sich an den „Mini-Bohrungen“ der Thermostatventile sammeln und wenn sie „groß genug“ sind, mit einem „Knall“ wieder in das Heizungswasser abgegeben werden. Ursachenfaktoren sind Druck- und Temperaturverhältnisse in Ihrer Anlage. Mehr dazu bei Interesse im Telefonat. Zum Schreiben fehlt mir leider die Zeit. Mailen Sie mich einfach kurz an und Sie erhalten die Telefonnummer. MFG Peter

Hallo,
Sie haben ja schon mit großem Aufwand gesucht. Alte Regel, beim Einfachsten anfangen. Das Klopfgeräusch zunächst sehr genau lokalisieren. Alle Rohre abhören.
Wie alt ist die Umwälzpumpe? Kontrollieren Sie mal die Pumpenlager. Verschlissene Lager klopfen. Wenn das Geräusch im Heizungsraum gleich laut oder lauter ist, spricht das für eine defekte Pumpe. Bei Last, also wenn alle Ventile geschlossen sind und/oder wenn die Pumpe (zu)viel Druck aufbaut, wird das Klopfen lauter. Klopfende Lager kann man mit einem Eisenstab abhören. Eisenstab an das Pumpenlager drücken und an das andere Ende das Ohr. Das Klopfen ist in der Regel laut zu hören. Ein großer Schraubendreher mit durchgehendem Eisenkern tut´s auch. So die ganze Anlage absuchen.
Wenn die Pumpe ok ist, und Vor- und Rücklauf in Ordnung sowie alle Ventile richtig herum eingebaut sind (am Pfeil auf dem Ventil zu erkennen), kann das Klopfen der Heizung auch an einem fehlenden oder falsch eingestellten Überströmventil (direkt über der Heizungsumwälzpumpe) liegen. Ggf. klopft auch das Überströmventil selbst - abhören. Falls Ihre Vorlauftemperatur mittels eines Heizungsreglers und einem Mischventil geregelt wird, kann auch das Problem damit verbunden sein. Probieren Sie verschiedene Einstellungen des Mischers aus.
Baut die Pumpe zu viel Druck auf, kann ein Heizkörperventil anfangen zu schlagen (Vibration am Tellerventil). Kann man auch abhören. Zur Prüfung einfach mal die Pumpe abschalten oder dann ggf. eine andere Drehzahl wählen (wenn möglich). Von Grundfos gibt es eine Umwälzpumpe, die den Vorlaufdruck selbständig regelt und dabei auch noch im Stromverbrauch sehr günstig ist. Auf das Überströmventil kann mit dieser Pumpe ggf. verzichtet werden. Sie ist etwas teurer, spart aber Strom.
Möglicherweise liegt es daran, dass Rohre beim Verlegen unsauber abgeschnitten wurden und Engpässe entstanden sind. Jedoch äußert sich das meistens durch Zischen oder Pfeifen. Es kann aber auch Luft hängenbleiben und so Klopfgeräusche verursachen.
Deshalb nochmals gründlich Entlüften .
Es liegt trotz Entlüftung evtl. an Luftblasen im System. Möglicherweise sind die Rohre so verlegt, das Luftblasen nur schwer bzw. nicht weiterwandern. Das ist insbesondere der Fall, wenn die waagerechten Rohre keine Steigung zum Heizkörper aufweisen oder zwischendurch sogar ein Gefälle vorliegt. Bei größerem Querschnitt bleibt die Luft hängen und ist dann manchmal nicht zu entfernen. Also, Heizung hochstellen, Pumpe auf höchste Drehzahl stellen, alle Ventile abstellen. Nacheinander jeweils nur ein Ventil voll aufdrehen, zuerst dort, wo das Klopfen am lautesten ist. Das System nur mit diesem Heizkörper länger laufen lassen damit sich die Luft dort sammeln kann. Dann die Entlüftung an diesem Heizkörper solange geöffnet lassen bis richtig Wasser rauskommt. Wasser im System immer wieder nachfüllen.
Ich hoffe, Sie haben Erfolg.
Grüße

Hallo und schönen guten Abend,
leider kenne ich die gegebenheiten dieses Hauses nicht und gebe mal eine Ferndiagnosse ab.
Ich könnte mir vorstellen das ihr Druckausgleichsbehälter ihrer Heizung defekt ist.
Dieser Behälter ist dafür zuständig das der Druck der beim Erwärmen des Heizwassers entsteht ausgeglichen wird, kann der Druck nicht mehr ausgeglichen werden kann es zu Geräuschen kommen.
Was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass sich kein Überströmventil in ihrer Anlage befindet, dies dient dazu das keine Drücke vor ihren Heizkörperventilen entstehen.

Hallo, da habt ihr ja schon einiges mitgemacht *pfur*
5 Leute waren da, alle sagen das Selbe, und haben sich alle geteuscht?
nun, kann es sein dass noch irgendwo eine Stelle nicht freigelegt ist? Habt ihr ev. mehrere Heizkreise die ihr einzeln abdrehen könnt?
Habt ihr schon versucht mit der Heizungsregelung eine Konstante Temperatur zu fahren zum Beispiel 45° egal ob Tag oder Nacht und bei jeder Außentemperatur- dann sollten die Rohre eine gewisse Ausdehung erreichen und so bleiben solange diese Temperatur anliegt und ruhe geben?
oder liegt es vielleicht doch an einem Rückschlagventil?
in welchen Abständen klopft es… 1 Sec.?, 20 Sec.? 4 Min.? oder klappert es eher?
auf jeden Fall interessant, vielleicht konnte ich schon helfen sonst schreib nochmal Bitte
viel erfolg, baba…

Hallo metallicat, es gibt noch andere Möglichkeiten, woher das Klopfen kommt.
Eine davon ist das Ausdehnungsgefäß (Ag) welches in der nähe des Heizkessel ist. Wenn die Membrane im Ag defekt ist können Druckschwankungen nicht mehr ausgeklichen werden. Der zunehmende Druck beim aufheizen könnte für das klopfen verantwortlich sein.
Es gibt auch die Möglichkeit, das eine defekte Feder von einer Rückschlagklappe (Rk) die Geräusche verursacht. Eine solche Rk ist im Heizungsvorlauf und schlägt beim aufheizen gegen den Klappensitz.
Ich hoffe Du findest die Ursache, Budsh

Rückantwort:
Nun ja, wenn das Schlafzimmer genau darüber liegt, werden Geräusche mechanischen Ursprungs dort am ehesten zu höhren sein. Ja bei wärmeren Temperaturen ist die Heizung weniger oft in Betrieb. Ich vermute jetzt mal, dass es am Brenner direkt liegt, da, ja die Pumpe vermutlich gleichmäßig durchläuft.
Kommt jetzt noch auf die Art der Anlage an.

1 Like

Hallo bitte definiere " Klopfen" . Es gibt verschiedene arten des Klopfens.Einmal die Wärmeausdehnung welche mehr einem Knacken gleicht welches zeitweilig beim aufheizen und abkühlen entsteht.Dann das Klopfen wenn ein Heizkörper falsch herum angeschlossen ist.Dies passiert wen Heizkörper ausgetauscht wurden oder ein falsches Ventil verbaut wurde.Drehe bitte alle Heizkörper zu ,lasse sie kalt werden und gehe dann herum und drehe jeden Heizkörper nacheinander auf.Wenn du den jeweiligen Heizkörper aufgedreht hast fühle ob das Rohr welches zum Ventil führt als erstes warm wird.Ist dis bei einem Heizkörper nicht der Fall sondern wird das untere Rohr zun erst warm läuft dieser Heizkörper falsch herum.MFG Thomas

1 Like

Hallo Thomas,
also meines Erachtens nach ist es mehr ein metallisches/leitedes „Knacken“, wie du meintest. Wenn man die Heizung anschaltet, kommt es erst nach ein paar Minuten. Aber, was mich am meisten ärgert, ist die Tatsache, dass es wie schon gesagt, auch im kalten Zustand auftritt, ob das Ventil offen ist, oder nicht. Ich würde ehrlich gesagt lieber frieren : (

Dass Vor und Rücklauf nicht vertauscht sind, haben wir auch schon überprüft. Ist nicht der Fall. Die Ventile müssten auch in Ordnung sein.

Gruß

Hallo ist diese Anlage in einem Mehrfamilienhaus?
Hat dort jemand die Heizungsrohre mit Holz verkleidet?
Sind neue wände gestellt worden?
Wenn diese Geräusche früher nicht da waren muss es ja einen Grund geben warumm sie jetzt auftreten.
MFG Thomas

1 Like

Ja, über uns wohnen noch 3 weitere Parteien. Wir sind im EG. Direkt unter unserem SZ befindet sich der Heizungsraum.
So wie die Rohre jetzt offen liegen, ist nichts mit Holz verkleidet. Die Steigrohre befinden sich in einem Schacht und sind mit Glaswolle isoliert und die Querleitungen sind mit Filz (o.Ä.) eingemauert worden.
So ist es auch in den restlichen Wohnungen hat mein Vermieter versichert (er hats gebaut). Neue Wände sind nicht gestellt worden.
Letztes Jahr war das Klopfen auch da, aber nicht so laut. Ich nicht sagen, obs den VORmieter nicht gestört hat, oder ob er deshalb sogar ausgezogen ist. Mein VERmieter, der über uns wohnt, sagt, er höre nichts, wobei er schon 95 ist.

Gruß

Hallo Bernard-Werner,

wenn es mit der Pumpe zusammenhängt, müsste man es dann nicht in allen HK hören? Nur eine theoretische Frage. Wir haben uns die Anlage unten angeschaut und es gehen zwei Stränge von Heizungsrohren davon aus, nach links und rechts. Die HK die am rechten Strang hängen haben gar nichts. Nur die am linken Strang (SZ+WZ). Dieses Klopfen kann man schon an den Rohren im Heizraum durch den Keller verfolgen.

MfG