Hallo!
Meine Schwester und ich hatten gerade eine langwierige Diskussion darüber, wieso Heizungen die Luft austrocknen?
Wenn die Luft in einem geschlossenen Raum durch die Heizung erwärmt wird, wohin entweicht da die Feuchtigkeit? In der freien Natur steigt sie nach oben, bildet Wolken usw. Aber wie ist das in einer Wohnung? Klar ist so ein Raum nicht luftdicht, trotzdem fragen wir uns, wieso dann nur die feuchte Luft durch Fensterritzen den Raum verlässt und nicht die trockene?
Zweite Frage: Kann es wirklich sein, dass unterschiedliche Heizungsarten die Luft unterschiedlich stark austrocknen, oder ist das nur subjektives Empfinden, gemessen an trockener, juckender Haut?
Mein Schwester hat einen klassischen Ofen, ich Zentralheizung und ich könnte schwören, dass bei mir die Luft weit trockener ist als bei ihr obwohl ich in der Heizsaison sehr oft lüfte und nicht in allen Räumen heize.
Vielleicht können uns NaturwissenschafterInnen bei der Lösung dieser Fragen helfen (man merkt schon an der Fragestellung, dass der Herbst endgültig Einzug gehalten hat)!
Marie