Heizungen rauschen wenn ich auf die hälfte aufdreh

Hallo brauch hilfe

Unsere heizungen rauschen wenn wir sie auf drei drehen gehen bis zur 5 und wenn wir den vermieter fragen sagt er dreht die heizung ganz auf dann geht es weg aber wenn wir voll aufdrehen sind das enorme kosten bei der letzten abrechnung musten wir 500 euro nachzahlen und der vermieter sagt die heizung nimmt sich nur das was sie braucht…???
aber bei kein anderen im haus ist das so ? WIR SIND 9 Familien wir wohnen in der vorletzten etage …wer kann weiter helfen danke …achso und ein entlüftungsventil ist an jeder heizung dran hat der vermieter nachdräcklich dran machen lassen…

Das Rauschen entsteht durch das Strömen des Heizungswassers durch das Heizkörperventil. Wenn das Ventil schließt, wird der Spalt kleiner und das Wasser strömt schneller, was Geräusche verursacht.

Wenn man das Ventil voll öffnet, strömt mehr heisses Wasser ein und verursacht mehr Wärme und Kosten, auch wenn der Heizkessel selbst witterungsabhängig die Wärme ins Leitungsnetz abgibt.

Das Rauschen lässt sich leicht vermindern, wenn die Heizungspumpe unten am Kessel auf eine kleinere Stufe gestellt wird, z.B. von Stufe 3 auf 2 oder von Stufe 2 auf 1.

Es liegt daran das die Heizungspume zu stark eingestellt ist, man sollte sie runter drehen in der Leistung.

Wenn das nicht hilft muß ein Überströmventil eingebaut werden das man so einstellt das der überschüssige Druck darüber entweichen kann.

Gruß Joachim

im winter sagt der vermieter muss dich hoch eingestellt werden damit jeder heiss wasser hat hab gerade mit ihn telefoniert und er hat gesagt überstromventil ist quatsch da das ganze warme wasser verloren geht aber er will die tage noch mal ein klempner vorbei schicken…
???

Quatsch !!!
Die Pumpe ist zu stark. Das was ich geschrieben habe stimmt ! Und wer Repariert sein Auto ? Der Bäcker ?

Quatsch !!!
Die Pumpe ist zu stark. Das was ich geschrieben habe stimmt !
Und wer Repariert sein Auto ? Der Bäcker ?

LACHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH…danke dir

aber wegen sein auto ?er hat ja angeblich eine werkstatt und ein bekannter von mir hat sein auto da gehabt und siehe da ein anderer motor drin obwohl er wegen sein auspuff hin gefahren ist …hat aber sein alten motor wieder …wollte nur wissen ob es ein klugscheisser ist und scheinbar ist es so danke für deine schnelle antwort

gruß. kay

OK ! grins
Bevor du dich weiter bei Ihm beschwerst schau noch mal nach ob dein Heizkörper richtig entlüftet ist, dann bist du auf der sicheren Seite das es nicht an Dir oder dem Heizkörper liegt. Und dann viel Erfolg !

Gruß Joachim

er hat doch im sommer automatische entlüfter bei uns in der wohnung an jeden heizkörper dran machen lassen also hast du schon recht was du schreibst…bin zwar nich aus der branche aber was du schreibst wird schon stimmen …

gruss.kay

Unsere heizungen rauschen wenn wir sie auf drei drehen gehen

Da könnt ihr kaum was machen. Das Problem liegt an der Heizungspumpe, da ist der Differenzdruck zu hoch eingestellt und damit fördert diese zu viel.

bis zur 5 und wenn wir den vermieter fragen sagt er dreht die
heizung ganz auf dann geht es weg aber wenn wir voll aufdrehen

Welch Scherzkeks , euer Vermieter

500 euro nachzahlen und der vermieter sagt die heizung nimmt
sich nur das was sie braucht…???

Das ist wohl wahr , aber ihr wollt ihr ja nicht soviel geben …

Fordert euren Vermieter auf diesen Mangel zu beseitigen, denn wenn ihr wegen diesen Geräuschen nicht schlafen könnt, solltet ihr über Mietminderung nachdenken …

Hallo,
da hat der Vermieter recht, wenn sie ganz aufdrehen kann das Heizungswasser fliessen und sie haben fast keine Geräusche. Wenn sie zudrehen sparen sie Geld aber dafür rauscht es.
Gruss

Habt Ihr denn die Heizkörper entlüftet ?

Natürlich kann ein Ventil Geräusche machen. Probiert das mal an einem Wasserhahn aus. In einer Stellung ist es leiser und in anderer lauter.
Das hat aber alles mit dem Verbrauch nichts zu tun. Diese Geräusche sind nur lästig.

Wo nach wird den die Heizung bei Euch abgerechnet ?

Die Geräusche kann man reduzieren, wenn die gesamte Heizung neu abgeglichen wird - ein „Hydraulischer Ausgleich“ hemacht wird. Das ist allerdings aufwändig

Hallo kay+kerstin!
Euer Vermieter erzählt Euch „teuren“ Blödsinn! Dreht man die Thermostatventile an den Heizkörpern auf „volle Pulle“ mag das Rauschen zwar verschwunden sein, aber die Heizkörper werden auch nicht mehr nach der Raumtemperatur geregelt. Auf Stufe 3 wird die Temperatur auf ca. 20-21°C gehalten, das Ventil öffnet u. schließt dabei selbstätig, je nach Raumtemperatur. Auf Stufe 5 hat man durchgängig „vollen“ Durchfluß, entsprechend hohe Raumtemperatur (u. Kosten).
Das „Rauschen“ sind Fließgeräusche in der Anlage, die an "Engstellen, wie dem Thermostatventilen, natürlich stärker werden. Das deutet (wenn extrem laut) auf eine wesentlich zu hohe Pumpenleistung hin. Abhilfe schaffen hier entweder eine elektronische Heizungsumwälzpumpe,die ihre Leistung automatisch dem Bedarf anpasst (beste Lösung, da dabei auch elektrische Energie gespart wird,
ein Überströmventil, das im Heizraum zwischen Vor- u. Rücklauf installiert wird und bei steigendem Pumpendruck
durch sich schließende Thermostatventile öffnet und dadurch einen „Kurzschluß“ zwischen Vor- u. Rücklauf herstellt oder eine Umwälzpumpe mit niedrigerer Leistung (was evtl. zur Folge hat, daß gerade bei kalten Temperaturen einige Heizkörper „zu kurz“ kommen. Alles auf Stufe 5, um keine Geräusche zu haben ist energetischer Unsinn und spart dem Vermieter die nur die Kosten für eine sinnvolle Modernisierung, erhöhen aber Eure Kosten. Vielleicht mal ganz vernünftig mit ihm diese Problematik besprechen und auf eine für beide Seiten tragbare Lösung drängen.
Gruß Walter

Hallo,
das ist ein Problem der hydraulischen Einregulierung und der Pumpengröße.
Sagen Sie Ihrem Mieter, dieses Problem möge er beseitigen, weil das ein Mangel der Heizung ist. Ob man bei Nichtabstellung Mietkostenminderung geltend machen kann, können Sie im Internet unter Google Mietkostenminderung nachlesen.
Viel Erfolg

Hallo,
machen das alle Heizkörper? Ich würd mal probieren, die Rücklaufverschraubung etwas zu zu drehen.
Grüße vom Bodensee

Hallo Hilfesuchende,
bei dem Problem könnte eine zu starke Pumpenleisstung der Grund sein, aber es könnte auch ein fehlendes Überströmventil sein. Bei der Größe eurer Heizungsanlage sollte eine Hocheffienzpumpe eingebaut sein, weil die Leisstung selbst reguliert wird,
bitte prüfen und nachbessern, Gruß viel Erfolg

Guten Tag!
Dieses Problem ist nicht neu. Die Heizkreispumpe müsste druckgeregelt umgebaut werden, evtl. wäre auch ein hydraulischer Abgleich sinnoll. Beides ist mir finanziellen Aufwand verbunden, weshalb der Vermieter vermutlich nichts unternehmen wird.

Gruß
Alois

Hallo,
das sind meist Strömungsgeräusche die durch zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten verursacht werden.
Dies kann mit einem hydraulischen Abgleich meist beseitigt werden.
Die Durchflussgeschwindigkeit darf in einer Zentralheizungsanlage nicht mehr wie 0,5 m/s betragen und der Druch an jedem Heizkörper nicht mehr wie 50mBar.
Das hat nichts mit Luft zu tun.
Wenn er vermietet hat er sich an das ENEG oder die EnEV zu halten Energieeinspargesetz, Einergieeinsparverordnung.
Die Lärmbelästigung darf 30 dB nicht überschreiten laut ESchG
Sollten er nicht wissen wie oder was kann er sich mit mir in Verbindungsetzten unter meiner Mobilnummer
0163 9869746 oder meiner E-mailadr. [email protected] Mitglied der Handwrkskammer.
Sachverständiger HLS und ich/ wir machen bei der Aktion „Klima sucht Schutz“ gefördert vom Bundesumweltministerium mit
Mit freundlichen Grüßen
Ludwig

hallo danke für die antwort, aber der vermieter sagt alles quatsch wir haben keine ahnung…

lg.kay

hallo der vermieter hat das haus erst 2009 gekauft und überall heizung eingebaut waren früher öfen drin und jetzt das und er sagte noch zu uns wenn die dachgeschosswohnung fertig ist rauscht nix mehr und jetzt ist sie fertig und es rauscht weiter ???

Hallo,
vermutlich ist die Pumpe falsch ausgelegt.

mfG

Bühler