Hallo,
ich habe mir gerade einige Bilder von abgebrannten Häusern angesehen, dazu ein paar Defibrillatoren.
Es geht hier also nur um Theorie! Ich möchte das Vorgehen verstehen und ggf. kontrollieren, was dann vom Fachpersonal gemacht wird (s. u., Baumarktstory).
Bekannt ist soweit:
Fachmann beauftragen! Finger weg! Verbrannte Häuser + die letzten Worte des Elektrikers/„Elektrikers“ („da ist kein Strom drauf.“)
Theoretische Ausgangslage:
Neuer Herd soll angeschlossen werden.
Dieser bietet an:
Die Ader-Enden bekommen noch ein paar schöne praktische Endhülsen, vermute ich.
Alter Herdanschluss am Netz:
„Aus der Wand“ kommen aber nur 4 Kabel:
Ich meine verstanden zu haben, dass man sich theoretisch überhaupt nicht auf Farben verlassen kann.
Nun die versprochene Baumarktstory:
Da bin ich heute mal „auf blöd“ hin, habe mir einen 15€-Spannungsprüfer (2-polig) geschnappt und ab zum Fachberater Elektro:
„Taugt dieses Ding zum Anschliessen eines Herdes?“
Antwort: „??? Sowas braucht man nicht. Einfach anschliessen, fertig.“
Ich habe dann kurz erläutert, dass man doch vermutlich nicht einfach Farbe zu Farbe verbinden kann, zumal ggf. 4 auf 5 Kabel treffen zu unterschiedlichen Zeiten (Baujahren) unterschiedliche Normen und Gewohnheiten herrschten usw…„Ach, das wusste ich nicht,“ hieß es aus der Fachabteilung.
Im konkreten theoretischen Bsp.-Fall:
Wie würde man vorgehen, um den Herd vernünftig anzuschliessen? Wo muss welche Spannung anliegen? Es muss doch quasi algorithmisch beschreibbar sein, wie man hier vorgehen muss. Und warum.
Kann das jemand erläutern?
Danke für Hinweise!