Ich kann das „allerbester“ nicht mehr überbieten, darum
Liebe Aia,
Ich habe die ganzen Briefe noch mal in Ruhe durchgelesen und einige Missverständnisse gefunden.
Das erste war, dass Uwe die Ableitung der Adjektive auf –er vom Genitiv Plural nicht akzeptierte, weil er dies so verstand, als ob „Bremer Straße“ bedeutete: die Straße eines Bremer oder auch viele Bremer.
Die ursprüngliche Bedeutung aber ist schon längst verschwunden und diese Adjektive bedeuten einfach bloß noch: aus diesem Ort, aus diesem Land. Darum ist die Interprtation Uwes und sein Einspruch eben unrichtig.
Das aber ist die Regel, die ich hier noch einmal abschreibe.
Zitat:===================================================================================
_Regel 445, 6
Ursprünglich ein Substantiv (eigentlich ein Genitiv Plural des betreffenden Einwohnernamens als vorangestelltes Genitivattribut) ist auch die von einem Orts- oder Ländernamen abgeleitete Form auf -er, die heute als attributives flexionsloses Adjektiv aufgefasst wird:
einen guten Krug Merseburger Bieres (Th. Mann), ähnlich den Zeichnungen Basler Frauen des jüngeren Holbein (G. Hauptmann), eines Frankfurter Würstchens, den Wiesbadenern Finanzämtern, dieser Schweizer Käse.
Im Genitiv Plural wird die Ableitungssilbe -er oft auch als Kasusendung verstanden; vgl. z. B. Meldungen Berliner Zeitungen, wo der Genitiv des Substantivs Zeitungen nicht deutlich erkennbar ist und Berliner so gebraucht wird wie etwa deutscher, d. h. wie ein Adjektiv im Genitiv Plural._
Und ich verstand Uwes Kontra nicht richtig. Ich meinte, er meine die Form“ Bremer“ sei falsch, dabei hob er auf die Getrennt- und Zusammenschreibung ab.
Dazu habe ich nun noch gefunden:
Zitat:===================================================================================
Getrennt- und Zusammenschreibung
R42 Ableitungen auf -er von geographischen Namen schreibt man zusammen, wenn sie Personen bezeichnen.
Schweizergarde (päpstliche Garde, die aus Schweizern besteht), Römerbrief (Brief an die Römer), Danaergeschenk (Geschenk der Danaer)
Man schreibt solche Ableitungen getrennt, wenn sie die geographische Lage bezeichnen.
Walliser Alpen (die Alpen im Wallis), Glatzer Neiße (die von Glatz kommende Neiße), Köln-Bonner Flughafen
Besonders in Österreich und in der Schweiz wird in solchen Fällen oft zusammengeschrieben.
Böhmerwald, Wienerwald, Bielersee
Es gibt geographische Namen, die auf -er enden und keine Ableitungen der oben genannten Art sind. Diese Namen werden zusammengeschrieben.
Glocknergruppe, Brennerpass
Wenn man nun beide Regeln zusammen nimmt, könnte es sein, dass die Frage aufgelöst ist. Das hoffe ich jedenfalls, aber sicher bin ich noch nicht.
Gruß Fritz