Hilfe meine Fische sterben!

Hallo,
ich bin totaler Fischneuling und weiß nicht mehr weiter, denn meine Fische sterben.

Also erstmal von vorn:
Ich hab mir vor ca 1 1/2 Monaten ein Aquarium geholt (54l).
In diesem Aquarium befanden sich bis vor zwei wochen insgesamt 2 Welse, 2 Mollys, und 5 Guppys.
Hab mich auch im Zoogeschäft erkundigt das es nicht zu viele sind.

Vor ca zwei bis drei Wochen ging es los das der Blackmolly und zwei Guppys Schimmel hatten, das hab ich auch in den Griff bekommen mit Breitbandantibiotika. Aber plötzlich hatte mein Blackmolly Ichty da bin ich immer noch dabei das hin zu bekommen.

Vor einer Woche dann, starben mir die Guppys weg. Zwei zeigten keinerlei Symptome. Zwei zeigten unterschiedliche Symptome. Der eine hatte inerhalb eines Tages ein riesen großes Loch hinter der linken Seitenfloße das ging bis auf die „Knochen“ runter. Der andere Guppy hatte etwas an Farbe verloren und lag heut morgen reglos am Boden, Tot. Und meine weiße Mollydame schwimmt nur noch senkrecht oder liegt am Boden und bewegt die Kiemendeckel intensiver als normal.

So nun zur schon vorgenommenen Therapie:
Ich hab seit letzter Woche das Zeug gegen Ichty drin aller zwei Tage.
Habe auch schon Teilwasserwechsel gemacht und so ein Nährstoffkonzentrat reingetan. Gegen Nitrit und Gh auch da er ziemlich hoch war. Rote Mückenlarven (gefrostet) hab ich auch probiert das rühren die aber kaum an.
Der Zustand der Fische bessert sich jedoch nicht.
Habe jetzt Angst das die anderen auch sterben und die Welse auch in mitleidenschaft gezogen werden.

Könnt ihr mir bitte helfen mein Zoohändler weiß auch nicht weiter.

LG Claudia

Hallo,

Also erstmal von vorn:
Ich hab mir vor ca 1 1/2 Monaten ein Aquarium geholt (54l).
In diesem Aquarium befanden sich bis vor zwei wochen insgesamt
2 Welse, 2 Mollys, und 5 Guppys.
Hab mich auch im Zoogeschäft erkundigt das es nicht zu viele
sind.

Also so eine Pfütze ist eigentlich für Fische ungeeignet, oder allenfalls als Aufzuchtbecken zu gebrauchen, für Wirbellose aber ideal.
Auch wenn die Zoohändler etwas anderes erzählen…es wäre eventuell noch für den Minischwarm Guppies gegangen, aber nur gerade eben so, optimale Bedingungen sind das keinesfalls…
Für deise Fische wären ab 120L aufwärts alles ideal…sieh zu, daß Du ein größeres Becken bekommst.
Ein größeeres Becken hat den Vorteil, dass es Pflegefehler, die man oft als Anfänger macht eher verzeiht, als ein kleines Becken mit einem äußerst fragilen biologiscen Gleichgewicht, ohne jegliche Puffermöglichkeit.

Vor ca zwei bis drei Wochen ging es los das der Blackmolly und
zwei Guppys Schimmel hatten, das hab ich auch in den Griff
bekommen mit Breitbandantibiotika. Aber plötzlich hatte mein
Blackmolly Ichty da bin ich immer noch dabei das hin zu
bekommen.

Das heißt das Becken lief insgesamt 6 Wochen und vor 3 Wochen fing das Sterben an? Seit wann bitte sind Fische in dem Becken?

Ich vermute, dass Dein Filter noch gar nicht eingefahren war und sich noch keine Filterbakterien um die organischen Abfälle zu filtern gebildet haben…siehe (Becken einfahren und Nitrifikation] [FAQ:1559] und [FAQ:452]
Guppies und Mollies sind Schwarmfische. Die kleinste machbare Görße eines Schwarmes sind 5-6 Tiere. Die Größe des Schwarmes hat weitreichende Folgen auf die Fischgesundheit, erst ab einer gewissen Anzahl vermittelt der Schwarm Sicherheit für das einzelne Tier und innerartliche Aggressionen können besser verteilt werden.
Ist das nicht möglich, schwächt das direkt das Immunsystem.
Das wiederum führt dazu, dass die Fische empfindlich und krankheitsanfällig werden.

Dazu kommt, da die Fische vermulich den vollen Nitritpeak erwischt haben eine zusätzliche Vergiftung erlitten haben. Wenn Du einen PH Wert über 7 hast, dann auch noch eine Ammoniakvergiftung. Das sind so die schlimmsten Gifte in einem Becken.

Durch den Einsatz von den (vielen!)Medikamenten vor allem des Antibiotikums hast Du die paar Filterbakties die sich bis jetzt hätten bilden können gerade wieder gekillt.

An Deiner Stelle würde ich die Pünktchenkrankheit alternativ behandeln:
http://www.aqua-magica.de/puenktchenkrankheit.html

Falls Du Dich für die medikamentöse Behandlung entscheidest Becken gut belüften (Sprudelstein über Luftpumpe)
Und nach der Behandlung regelmäßigen Wasserwechsel 80% und Starterbakterien, sonst erwischt die Fische wieder eine Nitritvergiftung.
Nitrit darf in einem Aquarium nicht nachweisbar sein!

Und meine weiße Mollydame
schwimmt nur noch senkrecht oder liegt am Boden und bewegt die
Kiemendeckel intensiver als normal.

Sie jappst…entweder als Folge einer Vergiftung, oder wegen Sauerstoffmangel

ziemlich hoch war. Rote Mückenlarven (gefrostet) hab ich auch
probiert das rühren die aber kaum an.

Ich ürde sehr sparsam mit feinem Flockenfutter füttern.

Der Zustand der Fische bessert sich jedoch nicht.
Habe jetzt Angst das die anderen auch sterben und die Welse
auch in mitleidenschaft gezogen werden.

Was für Welse sind das denn? Antennenwelse?

Könnt ihr mir bitte helfen mein Zoohändler weiß auch nicht
weiter.

Du weißt leider nicht wie sie dort gehalten wurden. Oft stehen sie in den Verkaufsbecken unter Medikamenten, oder sie sitzen zumindest auf Salz um die Bakterienkonzentration in den Verkaufsbecken gering zu halten.

Und wieder mal ein Fall von falscher Beratung :frowning:

Gruß
Maja

Danke erstmal!

Das heißt das Becken lief insgesamt 6 Wochen und vor 3 Wochen
fing das Sterben an? Seit wann bitte sind Fische in dem
Becken?

Habe das Becken mit allem drum und dran 7 Tage stehen lassen, dann habe ich die Fische nach Anweisung vom Zoohändler eingesetzt.

Guppies und Mollies sind Schwarmfische. Die kleinste machbare
Görße eines Schwarmes sind 5-6 Tiere. Die Größe des Schwarmes
hat weitreichende Folgen auf die Fischgesundheit, erst ab
einer gewissen Anzahl vermittelt der Schwarm Sicherheit für
das einzelne Tier und innerartliche Aggressionen können besser
verteilt werden.
Ist das nicht möglich, schwächt das direkt das Immunsystem.
Das wiederum führt dazu, dass die Fische empfindlich und
krankheitsanfällig werden.

Auch da habe ich mich von mehreren Zoohändlern beraten lassen. Er meinte man kann Mollys auch als paar halten und man könnte auch noch mehr Fische rein tun als ich schon hatte.

Dazu kommt, da die Fische vermulich den vollen Nitritpeak
erwischt haben eine zusätzliche Vergiftung erlitten haben.
Wenn Du einen PH Wert über 7 hast, dann auch noch eine
Ammoniakvergiftung. Das sind so die schlimmsten Gifte in einem
Becken.

Zoohändler hat gesagt die Fische fühlen sich bei 7,2 PH und bei 16° Gh wohl.

An Deiner Stelle würde ich die Pünktchenkrankheit alternativ
behandeln:
http://www.aqua-magica.de/puenktchenkrankheit.html

Hab ich auch den Zoohändler darauf angesprochen er meinte das würde nicht viel bringen.

Und nach der Behandlung regelmäßigen Wasserwechsel 80% und
Starterbakterien,

wie mach ich das mit den starterbakterien??

Sie jappst…entweder als Folge einer Vergiftung, oder wegen
Sauerstoffmangel

Aber warum schwimmt sie senkrecht und bewegt ihre schwanzflosse kaum noch?

Was für Welse sind das denn? Antennenwelse?

Einen Albino Wels und einen Schwarz-gelb gestreiften.

Du weißt leider nicht wie sie dort gehalten wurden. Oft stehen
sie in den Verkaufsbecken unter Medikamenten, oder sie sitzen
zumindest auf Salz um die Bakterienkonzentration in den
Verkaufsbecken gering zu halten.

Also das Verkaufsbecken war vollgeknallt mit Fische bis oben hin, da hatten die kaum platz um zu schwimmen.

LG Claudia

Hallo,

Das heißt das Becken lief insgesamt 6 Wochen und vor 3 Wochen
fing das Sterben an? Seit wann bitte sind Fische in dem
Becken?

Habe das Becken mit allem drum und dran 7 Tage stehen lassen,
dann habe ich die Fische nach Anweisung vom Zoohändler
eingesetzt.

Viel zu kurz, falsche Beratung durch Verkäufer.
Ein Becken muß so lange ohne Fische laufen, bis sich im Filter die nötigen Bakterien gebildet haben. Siehe dazu die schon genannten FAQs
Die Dauer ist abhängig von der Größe des Beckens und des Filters.

Guppies und Mollies sind Schwarmfische. Die kleinste machbare
Görße eines Schwarmes sind 5-6 Tiere. Die Größe des Schwarmes
hat weitreichende Folgen auf die Fischgesundheit, erst ab
einer gewissen Anzahl vermittelt der Schwarm Sicherheit für
das einzelne Tier und innerartliche Aggressionen können besser
verteilt werden.
Ist das nicht möglich, schwächt das direkt das Immunsystem.
Das wiederum führt dazu, dass die Fische empfindlich und
krankheitsanfällig werden.

Auch da habe ich mich von mehreren Zoohändlern beraten lassen.
Er meinte man kann Mollys auch als paar halten und man könnte
auch noch mehr Fische rein tun als ich schon hatte.

Damit noch mehr Fische sterben können?..Du wieder zum Zoohändler rennst und immer wieder neue Fische nachkaufst…irgendwann denkt man dann vielleicht, das muß so sein, daß man alle 2 Jahre einen komplett neuen Besatz braucht…wenn man sich dann aber mal die Lebenserwartung der Tiere unter optimalen Bedingungen anschaut, kommt man dann hoffentlich gewaltig ins grübeln. (Das ist nicht gegen Dich gerichtet, das geht vielen so, die ohne zu Hinterfragen dem Verkäufer glauben)

Dazu kommt, da die Fische vermulich den vollen Nitritpeak
erwischt haben eine zusätzliche Vergiftung erlitten haben.
Wenn Du einen PH Wert über 7 hast, dann auch noch eine
Ammoniakvergiftung. Das sind so die schlimmsten Gifte in einem
Becken.

Zoohändler hat gesagt die Fische fühlen sich bei 7,2 PH und
bei 16° Gh wohl.

Guppies:
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cy…
Mollies:
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cy…

Bei der Angabe des PH Wertes ging es mir darum, dass sich ab einem PH Wert von 7 bzw darüber hochgiftiges Ammoniak während des Prozesses der Nitrifikation (siehe FAQ in oe link)bildet. Bei Werten unter 7 also leicht saurem Wasser dagegen ungiftiges Ammonium.
Wird ein Becken unter Last eingefahren kriegt man da leicht erhebliche Probleme und hat dann eine Zeit von täglichen 80%igen Teilwasserwechseln vor sich (der TWW bedeutet ebenfalls Streß für die Fische).

An Deiner Stelle würde ich die Pünktchenkrankheit alternativ
behandeln:
http://www.aqua-magica.de/puenktchenkrankheit.html

Hab ich auch den Zoohändler darauf angesprochen er meinte das
würde nicht viel bringen.

Na logisch, seine Mittelchen die er Dir verkaufen kann, sind ja auch viel besser (und vor allem füllen sie seinen Geldbeutel)
Die Alternativebehandlung dauert evtl. insgesamt etwas länger (durch die Temp. Erhöhung verkürzt man ja eigentlich die einzelnen Phasen des Lebenszyklus des Ektoparasiten.) Aber Du wirst in vielen Foren darüber lesen.
Haben Deine Fische jetzt noch Pünktchen?

Und nach der Behandlung regelmäßigen Wasserwechsel 80% und
Starterbakterien,

wie mach ich das mit den starterbakterien??

Nach erfolgreicher Behandlung, machst Du einen großzügigen TWW und filterst über Aktivkohlepads die Medikamentenrückstände heraus. Dann nimmst Du fertige Startebakterien aus dem Zooladen und wendest sie nach Gebrauchsanweisung an.
Normalerweise reicht es aus, wenn Du von einem anderen Filter eines bereits eingelaufenen Beckens Schmodder in Deinen Filter hineindrückst. Aber da Deine Fische ohnehin schon sehr geschwächt sind, würde ich das mit dem Fremdschmodder sein lassen, da in einem anderen Becken auch eine andere Keimlast herrscht.

Sie jappst…entweder als Folge einer Vergiftung, oder wegen
Sauerstoffmangel

Aber warum schwimmt sie senkrecht und bewegt ihre
schwanzflosse kaum noch?

Weil ihre Schwimmblase bereits in Mitleidenschaft gezogen ist und das Tier sehr geschwächt. Vermutlich liegt noch eine weitere bakterielle Infektion vor.

Was für Welse sind das denn? Antennenwelse?

Einen Albino Wels und einen Schwarz-gelb gestreiften.

Ein bissi wage diese Beschreibung. Schau mal, ob Du sie hier findest:
http://www.l-welse.com/index.php?page=l1

Du weißt leider nicht wie sie dort gehalten wurden. Oft stehen
sie in den Verkaufsbecken unter Medikamenten, oder sie sitzen
zumindest auf Salz um die Bakterienkonzentration in den
Verkaufsbecken gering zu halten.

Also das Verkaufsbecken war vollgeknallt mit Fische bis oben
hin, da hatten die kaum platz um zu schwimmen.

Das ist leider öfter so, auch nicht alle Fische sind Nachzuchten. Viele Arten werden ihrem Ursprungsgebiet entnommen.

Verlasse Dich nicht auf das, was Verkäufer Dir sagen…ich habs weiter unten schonmal erwähnt. Verkäufer haben vor allem gelernt zu verkaufen.
Lies Dich schlau in Fachbüchern, und benutze das Internet und die einschlägigen Foren. Andernfalls läufst Du Gefahr das Hobby Aquaristik schnell an den Nagel zu hängen.

Gruß
Maja

Hallo Maja,

An Deiner Stelle würde ich die Pünktchenkrankheit alternativ
behandeln:
http://www.aqua-magica.de/puenktchenkrankheit.html

Hab ich auch den Zoohändler darauf angesprochen er meinte das
würde nicht viel bringen.

Na logisch, seine Mittelchen die er Dir verkaufen kann, sind
ja auch viel besser (und vor allem füllen sie seinen
Geldbeutel)

ich entschuldige mich mal schon vorher für das, was ich gleich schreibe, denn wir hatten das Thema sicher schon und ich weiß, hier gibt es verhärtete Fronten. Aber ich komm nach der Vorlage trotzdem nicht drum rum, zu sagen:
Ich würde mich hier prinzipiell dem Zoohändler anschließen. Fast jedes käufliche Medikament ist viel schonender und wirkungsvoller für die Fische als Kochsalz.

Es ist IMHO Quatsch, Natriumchlorid als ungefährlich und eine Nicht-Chemikalie oder ein Nicht-Medikament anzusehen, nur weil wir es ans Essen kippen. NaCl ist zwar bei gleicher Dosierung sicher ungefährlicher, als z.B. Malachidgrünoxalat (welches übrigens auch ein ‚Salz‘ ist), aber es ist auch viel ungefährlicher für die Parasiten. Ergo muss man es letztlich auch viel höher dosieren als andere Medikamente, wenn man damit gegen Hautparasiten was erreichen will. Dann ist es aber auch deutlich schädlicher für die Fische. Die benötigte ‚unterstützende‘ Temperaturerhöhung ist bei Ichthyo auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss, weil die Parasiten auch die Kiemen angreifen. Das führt dann bei 30°C auch mal schnell zum Ersticken der Tiere.

Im übrigen kann ich aber auch den unklaren Aussagen von Claudia im Ausgangsposting nicht viel abgewinnen. Mal eben ‚irgendein Zeug gegen Ichthyo‘ (joa, keine Ahnung welches) mal eben wochenlang alle 2 Tage ins Wasser zu schmeißen, bis die Erkrankung weg ist…nuja…
Man sollt schon wissen, was man einsetzt und sich genau an die Dosiervorschrift halten - ich kenne kein Mittel gegen Ichthyo, welches man über eine Woche lang in 2tägigem Abstand nachdosieren muss oder soll.

Wirksame, malachidgrünhaltige Medikamente, wie FMC (Malachidgrün + Methylenblau + Formaldehyd) dosiert man i.d.R. 2 mal im Abstand von 3-4 Tagen mittels Teilwasserwechsel. Damit haben sich die Pünktchen nach 10 Tagen erledigt. Bei der FMC-Behandlung ist mir in 15 Jahren noch kein Fisch dabei zu Schaden gekommen. Das Mittel ist viel wirkungsvoller und gleichzeitig schonender, als eine Pökelkur mit Kochsalz.

Aber nochmal zum Ausgangsposting:

Vor ca zwei bis drei Wochen ging es los das der Blackmolly und zwei Guppys
Schimmel hatten, das hab ich auch in den Griff bekommen mit
Breitbandantibiotika.

Hallo Claudia,

wenns Schimmel gewesen wäre, hättest du ihn mit einem Antibiotikum nicht in den Griff bekommen, da Schimmelpilze gegen handelsübliche Antibiotika unempfindlich sind. Wird also wohl doch kein Schimmel gewesen sein, sondern was Bakterielles. Mein Tip: Flexibacter (Flavobacterium) columnaris.
Zwar gut für die Fische, wenn sie geheilt sind (wären), aber eben ein Zufallstreffer, da russisches Roulette bei der Diagnosestellung.

Btw.: Welcher Tierarzt verschreibt eigentlich Breitbandantibiotika für Zierfische? o_O Ich fang jetzt mal micht mit der Thematik MRSA an…

Der eine hatte inerhalb eines Tages ein riesen großes Loch hinter der
linken Seitenfloße das ging bis auf die „Knochen“ runter. Der andere Guppy
hatte etwas an Farbe verloren und lag heut morgen reglos am Boden, Tot. Und
meine weiße Mollydame schwimmt nur noch senkrecht oder liegt am Boden und
bewegt die Kiemendeckel intensiver als normal.

Das klingt für mich alles sehr nach Symptomen einer bakteriellen Infektion, ebenso wie der angebliche Schimmel (der in Wirklichkeit vermutlich eine bakterielle Hautnekrose war). Also war die Antibiotikabehandlung vielleicht doch nicht so erfolgreich, wie gedacht. Zierfische sind gegen viele Humanantibiotika resistent, was hast du denn eingesetzt? Am wirksamsten bei Fischkrankheiten sind Nitrofurane und Sulfonamide.
Wieso setzt du jetzt eigentlich ein Mittel gegen die Weißpunktkrankheit (Ichthyo) bei deinen Fischen ein? Du hast gar nichts von entsprechenden Symptomen geschrieben.

LG Jesse

Hi Claudia,

ich bin totaler Fischneuling und weiß nicht mehr weiter, denn
meine Fische sterben.

Also erstmal von vorn:
Ich hab mir vor ca 1 1/2 Monaten ein Aquarium geholt (54l).
In diesem Aquarium befanden sich bis vor zwei wochen insgesamt
2 Welse, 2 Mollys, und 5 Guppys.
Hab mich auch im Zoogeschäft erkundigt das es nicht zu viele
sind.

Da kommt schonmal ein Harken dran,dazu hat Maja genug geschrieben und Dir Lesestoff gepostet.;o)

So weiter,schaun wir mal…

Vor ca zwei bis drei Wochen ging es los das der Blackmolly und
zwei Guppys Schimmel hatten,

Nun ja,Schimmel…wenns denn "nur"Schimmel gewesen wäre,hätte ich erstmal das Tier heraus gefangen ,kurz an die Oberfläche gehalten…wäre es eingefallen,wäre es Fischschimmel.Dann versucht es mit Teilwasser wechsel mit abgestandenen temperierten Wasser in den Griff zu kriegen,also mein Zooverkäufer hat mir den Tip gegeben.(war ein Netter)

das hab ich auch in den Griff
bekommen mit Breitbandantibiotika.

Breitbandantibiotika? Welches schau mal auf die Packung.

Aber plötzlich hatte mein
Blackmolly Ichty da bin ich immer noch dabei das hin zu
bekommen.

Bist du sicher?

Vor einer Woche dann, starben mir die Guppys weg. Zwei zeigten
keinerlei Symptome. Zwei zeigten unterschiedliche Symptome.

Nun,da Lebendgebärende häufiger an Flexibacter Bakterien erkranken als andere Fische,ist meine Theorie auch eher Columnaris-Krankheit.

Und wenn die Tiere in kürzester Zeit wegsterben ,nun ja würde ich zu 98 % auf Columnaris-Krankheit tippen.

Der eine hatte inerhalb eines Tages ein riesen großes Loch
hinter der linken Seitenfloße das ging bis auf die „Knochen“
runter.

Auch dieses Symptom… Columnaris-Krankheit.

Weitere Symptome:Weißliche Stellen am Kopf,Maul,Lippen,Flossen,Kiemen und Körper(sieht aus wie Schimmel)
Weiterer Krankheitsverlauf:Immer größer werdene Stellen,auf denen es schließlich zu runden blutunterlaufenden Entzündungen und zum absterben des Gewebes kommt mit sekundärem Pilzbefall.

Also bei deinen schon Entstadium.;o( Glaub ich,sehe die Tiere ja nicht und es sind meine Gedanken.

Der andere Guppy hatte etwas an Farbe verloren und lag
heut morgen reglos am Boden, Tot. Und meine weiße Mollydame
schwimmt nur noch senkrecht oder liegt am Boden und bewegt die
Kiemendeckel intensiver als normal.

Innere Infektion wahrscheinlich mit Flexibacter.

So nun zur schon vorgenommenen Therapie:
Ich hab seit letzter Woche das Zeug gegen Ichty drin aller
zwei Tage.

Das Zeug,aha wissen wir gleich welches…nun ja alle 2 Tage ne kenne ich doch nicht.

Habe auch schon Teilwasserwechsel gemacht und so ein
Nährstoffkonzentrat reingetan.

Nährstoffkonzentrat?

Gegen Nitrit und Gh auch da er
ziemlich hoch war.

Nun Nährstoffkonzentrat…ich mach da großzügige Wasser wechsel.

Rote Mückenlarven (gefrostet) hab ich auch

probiert das rühren die aber kaum an.

Komisch gerade Lebendgebärende Zahnkarfen sollten mehr Lebend und Frostfutter fressen,ab und an Algen abkratzen(mit Klinge)oder als Leckerli Algenblätter mit Jod,Salat,Salatgurke,ab und zu Flockenfutter auf pflanzlicher Basis.

Der Zustand der Fische bessert sich jedoch nicht.

Ich verwende Furanol von JBL bei Flexis,was Jesse geschrieben hat hilft auch.

Habe jetzt Angst das die anderen auch sterben und die Welse
auch in mitleidenschaft gezogen werden.

Was denn für Welse?Von blauen Antennenwelsen weiss ich ,das sie sehr sehr selten an Flexi erkranken…nun sie können aber Krankheitsträger sein,müssen also mit behandelt werden.
Und warte mit neuen Tieren mindestens 6 Wochen,bitte suche dir in der Zeit ein anderes Zoogeschäft ohne Massenbesatz und guter Beratung,lies dich im Internet,Büchern,Heften schlau,damit Dich kein Zoofachverkäufer mehr über den Tisch zieht und dein Geld saugt.

Könnt ihr mir bitte helfen mein Zoohändler weiß auch nicht
weiter.

Also „meiner“ wüßte bescheid.

Und bitte Claudia denk mal über ein größeres Becken nach.;o)
Mein Zoofachverkäufer rät jeden Anfänger zu einen mindestens 160 l Becken aufwärts.

Kopf hoch,blöder Einstieg ,in ein eigentlich schönes Hobby.

LG Biene

Hallo Jesse,

nona Du mußt Dich nicht entschuldigen, ehrlich gesagt habe ich sogar auf Dich gewartet und mich gefragt, wo Du solange bleibst aber gehofft, wenn ich was von Salz schreibe, dann tauchst Du bestimmt auf :wink:

Ich dachte nach dem Cocktail wäre die Alternativbehandlung vielleicht sanfter gewesen, aber offenbar liegt noch eine andere bakterielle Infektion vor, was ich nach dem Antibiotikum schon etwas ungewöhnlich finde.

Wenn da überhaupt noch was zu retten ist, ich würds ihr ja wünschen.

Hier auch nochmal die Seiten mit richtiger Medizin :wink:
http://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm#substanzen

Gruß
Maja

Haben Deine Fische jetzt noch Pünktchen?

Ja der Black Molly hat wieder einen Fleck der sieht aus wie ein Wattebällchen.

Was für Welse sind das denn? Antennenwelse?

Einen Albino Wels und einen Schwarz-gelb gestreiften.

Ein bissi wage diese Beschreibung. Schau mal, ob Du sie hier
findest:
http://www.l-welse.com/index.php?page=l1

So hab sie glaube gefunden:
Oligancistrus sp. der albino
Peckoltia sp. der ist aber noch stärker gefärbt

Also wie wär jetzt dein Rat wie ich weiter verfahren soll.?

LG Claudia

Hi Maja,

nun auf die Gefahr hin ,das ich mich in die Nesseln setze,für mich leiden die Tiere an der Columnaris-Krankheit.Nun ja beschäftige mich seit ca. "nur"10 Jahren mit den Lebendgebärenden Fischlis.Das ist natürlich keine Garantie, das meine Vermutung denn auch stimmt.Bitte berücksichtigen!

@Claudia,es ist unmöglich eine genaue Diagnose viva Internet zu stellen(iss in natura schon nicht einfach)
Jetzt nur mein Tip(Entscheidung liegt bei dir)mehr Info posten,bitte im Interesse der Tier,falls noch Rettung besteht.

nona Du mußt Dich nicht entschuldigen, ehrlich gesagt habe ich
sogar auf Dich gewartet und mich gefragt, wo Du solange
bleibst aber gehofft, wenn ich was von Salz schreibe, dann
tauchst Du bestimmt auf :wink:

Salz…*g dazu sag ich mal lieber nix,sonst springt mir Jesse ins Genick.;o)

Ich dachte nach dem Cocktail wäre die Alternativbehandlung
vielleicht sanfter gewesen, aber offenbar liegt noch eine
andere bakterielle Infektion vor, was ich nach dem
Antibiotikum schon etwas ungewöhnlich finde.

Breitband…nun für mich spricht das Bände,oder?Interessant wäre welche Medi nun genau.

Wenn da überhaupt noch was zu retten ist, ich würds ihr ja
wünschen.

Ich auch.

Medi:Nun mein Favorit Furanol von JBL

Erstmal 80 % Wasser wechsel 24 Stunden über Kohle.Die Tiere mit Artemia,weiße Mücken,schwarze Mücken…füttern,eine Vitaminkur mit z.B. Sera fishtamin wäre auch anzuraten.Und sparsam(ganz wenig, dafür öfter) so 4 mal am Tag füttern!

LG Biene

So haut drauf ;o)

Medikamente
Hi Claudia,

bitte poste doch mal die genauen Namen der Medis,DANKE!

LG Biene

Hi Claudi,

Ja der Black Molly hat wieder einen Fleck der sieht aus wie
ein Wattebällchen.

Ichtys sind keine Wattebällchen,das sind kleine weiße Punkte,sie können auch versteckt hinter den Kiemen sitzen,nun viele weiße Punkte = Pünktchenkrankheit.

LG Biene

Hi Sabine,

ich hab erst die Hälfte Deiner Zeit meine Becken, und auch nicht so viele :smile:

Wenn ich mir das so durchlese:
http://www.zierfischforum.at/wiki/ColumnarisKrankheit
Könnte das hinhauen.

@Claudia: Behandlung wäre dann:
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?http://www.v…
Allerdings gehen auch hierbei die Filterbakterien flöten und müssten nach Ende der Behandlung wieder zugesetzt werden. Steht aber im Link beschrieben.
Aber wichtig wäre noch zu wissen, was Du vorher benutzt hast.

Gruß
Maja

…ehrlich gesagt habe ich
sogar auf Dich gewartet und mich gefragt, wo Du solange
bleibst aber gehofft, wenn ich was von Salz schreibe, dann
tauchst Du bestimmt auf :wink:

tztz… :stuck_out_tongue:

…aber offenbar liegt noch eine
andere bakterielle Infektion vor, was ich nach dem
Antibiotikum schon etwas ungewöhnlich finde.

An der Stelle wäre es halt gut zu wissen, was für eine Art von Antibiotikum Claudia verabreicht hat, klingt für mich ja fast irgendwie nach ‚Nicht-ganz-aufgebrauchter-Schachtel-von-letzter-Angina‘. *g*
Wenn du bei Zierfischen heute z.B. Chloramphenicol einsetzt und tw. auch Penicilline, reagieren die zu 60 - 70% gar nicht mehr drauf, weil das Zeug in den asiatischen Züchtereien in den 80ern und 90ern so massenweise eingesetzt wurde, dass die meisten Bakterienstämme schon längst dagegen resistent sind.

Wenn da überhaupt noch was zu retten ist, ich würds ihr ja
wünschen.

Joa, ich drück mal auch die Daumen. Aber da, wo die Nekrose schon bis runter auf den Knochen geht und der Fisch nicht mehr in Normallage schwimmen kann, wird wahrscheinlich auch ein Blitzschlag mit Bactopur direct bzw. Furanol nicht mehr viel helfen…

LG Jesse

Hi Biene.

nun auf die Gefahr hin ,das ich mich in die Nesseln setze,für
mich leiden die Tiere an der Columnaris-Krankheit.Nun ja
beschäftige mich seit ca. "nur"10 Jahren mit den
Lebendgebärenden Fischlis.Das ist natürlich keine Garantie,
das meine Vermutung denn auch stimmt.Bitte berücksichtigen!

Also ich teile deine Diagnosestellung. Bei den genannten Symptomen ist das schon ziemlich sicher, denk ich. Außerdem ja die Guppy-Krankheit schlechthin und sie kann sporadisch auftreten und muss nicht mit irgendwas eingeschleppt werden, wie Ichthyo etc.

Medi:Nun mein Favorit Furanol von JBL

Meiner ist Sera Bactopur direct. Von der Sache her genau dasselbe, aber löst sich besser auf.

Gruß Jesse

1 Like

Hi

bitte poste doch mal die genauen Namen der Medis,DANKE!

Also das Breitbandantibiotika heißt eSHa 2000 und das gegen Ichtyo heißt costa med F von sera.

Wegen den Krankheiten bin ich ja zum Z Händler gegangen und der hat gesagt das das definitiv Schimmel und Ichtyo sei.

Der Molly hat heute mehr weiße klümpchen an und hinter den Flossen(es sind keine direkten Pünktchen)am Rücken schimmert er leicht grün-bräunlich und ein paar schuppen stehen leicht ab. Ich hab auch schon stunden im Netz gesucht aber es war keine Krankheit dabei die diese gesamten Symptome aufweist.

Habe gestern nun erstmal auf Aktivkohle umgestellt, aber da lag heut morgen mein gestreifter Wels ganz ruhig da und war richtig, richtig blass ( der ist sonst schwarz-gelb gewesen)nun ist er auch hin.*heul*
Ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen kann bzw. was ich nun als erstes machen soll…

LG Claudia

Hi

bitte poste doch mal die genauen Namen der Medis,DANKE!

Also das Breitbandantibiotika heißt eSHa 2000 und

Das kenne ich,ist ein Breitbandspektum.

das gegen
Ichtyo heißt costa med F von sera.

Das kenne ich nicht.Kenne Protazol von Sera gegen Pünktchen.

Der Molly hat heute mehr weiße klümpchen an und hinter den
Flossen(es sind keine direkten Pünktchen)am Rücken schimmert
er leicht grün-bräunlich und ein paar schuppen stehen leicht
ab

Also grün-bräunlich ,dunkler? Und die Schuppen stehen ab…ich tippe immer noch auf Columnaris-Krankheit,leider schon sehr stark fortgeschritte,die Tiere scheiden ständig Flexibacter Bakterien aus und stecken andere Tiere an,die Krankheit kann durch schlechte Wasserbedingungen den ganzen Bestand auslöschen.;o(

Ich hab auch schon stunden im Netz gesucht aber es war
keine Krankheit dabei die diese gesamten Symptome aufweist.

Deine Tiere sind so geschwächte ,das jede weitere Krankheit leichtes Spiel hat.;o(

Habe gestern nun erstmal auf Aktivkohle umgestellt,

Du schreibst gar nichts vom Wasser wechsel,haste den nicht gemacht?

aber da
lag heut morgen mein gestreifter Wels ganz ruhig da und war
richtig, richtig blass ( der ist sonst schwarz-gelb
gewesen)nun ist er auch hin.*heul*
Ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen kann bzw. was ich
nun als erstes machen soll…

Wie viele Tiere sind denn jetzt noch über?

Das einzigste nach Wasser wechsel und Aktivkohle,Medi gegen Flexibacter Bakterien,z.B."Bactopur direkt"von Sera löst sich ja schneller auf deshalb erste Wahl.

Aber ganz ehrlich ich glaube das die Behandlung nicht mehr anschlägt.
;o(

LG Biene

Hallo Claudia,

das tut mir alles sehr leid für Dich :frowning:

Auch wenn Sabine Dir schon geantwortet hat, habe ich noch einige Fragen, mag sein, dass die ein oder andere auch schon Sabine gestellt hat…

Hattest Du das Becken gut belüftet? (steht auch glaube ich im Beipackzettel der Medikamente)

Hast/Hattest Du eine Art Film auf der Wasseroberfläche?
Hast Du bevor Du den Kohlefilter eingesetzt hast einen TWW gemacht? (Hat Dich Sabine schon gefragt)

Ich vermute, dass zu der Erkrankung noch Sauerstoffmangel vorliegt, oder vorgelegen hat.
Peckoltia sp. gibt es zwar verschiedene aber idR sind sie alle sehr sauerstoffbedürftig.

Wie viele Fische leben denn noch? (Hat Dich Sabine schon gefragt)

Sollte bei den noch verbliebenen Fische eine erneute Behandlung mit Nifurpirinol nicht anschlagen würde ich die Sache aussitzen. Vielmehr kannst Du da meiner Meinung nach nicht mehr machen, jetzt hast Du ja auch noch Schuppensträube dabei, ein weiteres Symptom diverser Erkrankungen.

Wenn Du das Becken neu einrichten mußt, denke bitte daran alles abzukochen was abkochbar ist, oder zu desinfizieren wie in den Links beschrieben…also eine Totalsanierung.
Vielleicht helfen Dir diese Infos:
http://www.vereinsfreunde-hannover-ost.de/html/desin…
http://www.kattsundco.com/ftopic266.html

Guppies sind nicht (mehr) so robust, wie man immer hört oder meint oder wie sie in der Wildform einst waren.
Was man heute kaufen kann sind Hochzuchtguppies und die sind gegenüber Krankheitserregern leider auch sehr empfindlich.

Bei dem eventuell nötigen Neubesatz richtest Du Dich am besten nach diesen Angaben, dort kannst Du Dir auch zu den Wasserwerten Deines Leitungswassers den geeigneten Besatz für eine so kleines Becken zusammenstellen…vielleicht entscheidest Du Dich auch für ein größeres Becken und behältst das Kleinere als Quarantänebecken.

Oder was ganz anderes…Wirbellose:
http://www.wirbellose.de/start.html

Gruß
Maja

Hi

Habe gestern nun erstmal auf Aktivkohle umgestellt,

Du schreibst gar nichts vom Wasser wechsel,haste den nicht
gemacht?

Natürlich hab ich vorher Wasser gewechselt.

Wie viele Tiere sind denn jetzt noch über?

Hab grad noch meine Mollydame umgebracht da sie sich nur noch gewunden und gequält hat, das hat mir echt weh getan.
Also sind jetzt nur noch ein Wels, zwei Guppies und ein Molly da.

Aber ganz ehrlich ich glaube das die Behandlung nicht mehr
anschlägt.

Und was soll ich jetzt eurer Meinung nach machen? Behandeln oder die restlichen auch noch killen, aber ich glaub ich bring das nicht übers Herz. :frowning:

LG Claudia

Hi

Hattest Du das Becken gut belüftet? (steht auch glaube ich im
Beipackzettel der Medikamente)

Ja hab ich denke ich zumindest. Filter und Luftsprudler hab/hatte ich drin.

Hast/Hattest Du eine Art Film auf der Wasseroberfläche?

Nach der Medi gabe schon das Zeug war ja blau.

Hast Du bevor Du den Kohlefilter eingesetzt hast einen TWW
gemacht? (Hat Dich Sabine schon gefragt)

Hab ich.

Wie viele Fische leben denn noch? (Hat Dich Sabine schon
gefragt)

Ein Wels, ein Molly und zwei Guppies.:frowning:

Vielen Dank für deine hilfe, deine links waren echt hilfreich danke. :wink:

LG Claudia

Hi Claudia,

Und was soll ich jetzt eurer Meinung nach machen? Behandeln
oder die restlichen auch noch killen, aber ich glaub ich bring
das nicht übers Herz. :frowning:

Wenn du 24 Stunden über Kohle gefiltert hast,Kohle raus, ich würde noch mal einen Wasser wechsel(ganz wichtig ohne Wasseraufbereiter,kein Dünger…ohne alles) so etwa 30 l machen,langsam laufen lassen mittel Schlauch.Danach gleich die Medi rein(gut durchlüften),wenn du merkst das die Tiere sich quälen lieber erlösen.
Nach der Medi ofter Wasserwechsel,Nitrit im Auge behalten,guten Wasseraufbereiter verwenden z.B.Easy life Filtermedium.
Ansonsten dir ein neues Becken einrichten 112 l aufwärts,mindestens 3 Wochen einfahren.
Die überlebenden da reinsetzen,das 54 l Becken grundreinigen,desi Kies,Steine ,Deko…aus kochen,die Pflanzen in die Tonne drücken.

Die Überlebenen mindestens 6 Wochen alleine halten,wenn sie keine Krankheitszeichen mehr zeigen langsam Besatz wieder aufstocken,das
54 l Becken kannste da erstmal als Quarantäne Becken einsetzen.

LG Biene *die fest die Daumen drück für deine Fischlis