hallo!
Welche davon ist richtig?
Dank! Gruß
!
hallo!
Welche davon ist richtig?
Dank! Gruß
!
Hallo,
Die Mehrzahl von „Hobby“ auf Deutsch ist „Hobbys“. Genau so wie bei Babys, Handys usw. Auf Englisch ist es natürlich anders.
Die Mehrzahl von „Profi“ ist „Profis“.
Gruß,
Myriam
Hallo!
Hobbys ist (meine ich) nach neuer Rechtschreibung der korrekte Plural.
Hobbies ist Englisch.
Profis ist Deutsch.
Profies ist falsch.
Michael
Hi Ralfi,
Hobbys ist für die Blödschädel, die kein Englisch sprechen, eigentlich heißt es Hobbies (auch wenn in Deutschland irgendwann nach weiteren Rechtschreibreformen nur noch gegrunzt wird). Und „Profis“ ist richtig.
MfG
Tai
Servus Tai,
wie heißt eigentlich ein Keks bei nicht-Blödschädeln?
grübelt
MM
Hobbys ist für die Blödschädel, die kein Englisch sprechen,
eigentlich heißt es Hobbies (auch wenn in Deutschland
irgendwann nach weiteren Rechtschreibreformen nur noch
gegrunzt wird). Und „Profis“ ist richtig.
Hallo Tai!
Dieses Wort wurde eingedeutsch und deswegen ist Hobbys auf deutsch vollkommen richtig. Kuck mal in den Duden.
Würdest du von einem Engländer erwarten, dass er den auf deutsch korrekten Plural „Kindergärten“ bildet? Oder „Rucksäcke“? Meinetwegen auch mit „ae“?
Und sollen wir/die Griechisch- und Lateinsprechenden alle anderen als Blödschädel bezeichnen, weil sie z.B. KardiologeN und nicht Kardiologoi sagen?
(Latein kann ich nicht, deswegen fällt mir kein Beispiel ein.)
Kuck dir mal den Thread im Fremdsprachenbrett zum Thema „Rollbacking“ an.
Überleg doch mal was passieren würde, wenn wir auf alle Fremdwörter die Grammatik der Ursprungssprache anwenden würden.
Bitte nachdenken, bevor du so ein Posting bringst!
Grüße
Artemis
Hallo,
Hobbys ist für die Blödschädel, die kein Englisch sprechen,
Danke für die Beleidigung. Denn somit bin ich ein Blödschädel (obwohl ich ziemlich gut englisch spreche).
Selbstverständlich ist die Pluralform im Deutschen Hobbys und nichts anderes.
Ob die Pluralform im Englichen Hobbies, Hoppies oder Poppies lautet, interessiert dabei überhaupt nicht. Es gibt Lehnwörter aus dem Englischen, Französischen, Lateinischen, Griechischen, Italienischen usw. Willst du tatsächlich behaupten, dass du alle diese Formen kennst und beim Gebrauch von Fremd- und Lehnwörtern anwendest? Bestimmt nicht! Wenn Fremdwörter in eine Sprache Eingang finden, so werden irgendwann die eigenen Regeln angewandt. Schau mal nach, ob die Engländer tatsächlich Kindergärten sagen oder nicht doch ein kindergardens grunzen.
Oder glaubst du wirklich ich habe 2 Computer s zu Hause, benutze Monitor s , bestelle Pizze und Espressi? Gehst du in hospitals (engl.),in hospitalis (lat.) oder nicht doch in deutsche Hospitäler?
Denk noch mal drüber nach, was du da so behauptest.
Gruß
Roland
Servus,
das:
bestelle Espressi?
darfst Du als Nicht-Italiener schon. Italiani tuns nicht…
Schöne Grüße
MM
Meine Meinung
Hallo WWW-Gemeinde,
lt. meinem Verständnis und der Erinnerung an die Schreib- und Sprechweisen aus dem Englischunterricht gilt die flexible Regel:
Wenn ICH weiss, wie es gesprochen und in der originären Sprache genutzt wird, dann nutze ich die originäre - falls grammatikalisch ähnliche - grammatikalische Durchführung – Hobby (Einzahl) - Hobbies (Mehrzahl)
Wenn ICH mir nicht sicher bin, oder es nicht weiss und das Wort im Deutschen gebräuchlich ist (wenn auch nur in meiner sozialen Gruppe), darf ich die Teutsche Grammatik der vereinfachten grammatikalischen Durchführung nutzen:
Hobby, Hobbys
googeln (Stammform), ich google, du googelst, wir googeln, ich habe gegoogelt
Soviel zum Thema persönliche Auslegung der nötigen Korrektur der Schlechtschreibung einer lebendigen Sprache.
Gruß
Stefan (Namen kenne keine Rechtschreibregel)
Hallo Stefan,
lt. meinem Verständnis und der Erinnerung an die Schreib- und
Sprechweisen aus dem Englischunterricht gilt die flexible
Regel:
wir reden hier aber nicht über die Regeln des Englischen sondern des Deutschen.
- Wenn ICH weiss, wie es gesprochen und in der originären
Sprache genutzt wird, dann nutze ich die originäre - falls
grammatikalisch ähnliche - grammatikalische Durchführung –
Hobby (Einzahl) - Hobbies (Mehrzahl)
Noch einmal: du weißt und ich weiß, dass die Pluralform von Computer im Englischen Computer s ist. Aber weder du noch ich werden im Deutschen diese Form benutzen. Deshalb kann ich deiner Aussage nicht ganz folgen.
Außerdem interessiert es hier nicht unbedingt, wie du das für dich privat regelst. Das kann natürlich jeder machen wie er will. Die Ausgangsfrage bezog sich darauf, was richtig ist und richtig bedeutet hier, die standardisierte Schreibweise.
- Wenn ICH mir nicht sicher bin, oder es nicht weiss und das
Wort im Deutschen gebräuchlich ist (wenn auch nur in meiner
sozialen Gruppe), darf ich die Teutsche Grammatik der
vereinfachten grammatikalischen Durchführung nutzen:
Na ist ja schön, dass du das darfst. Natürlich darfst du auch die Grammatik aller anderen 10000 Sprachen nutzen, aber hat das irgendeinen Sinn?
Oder ist das nur ein Demonstrieren, dass man die zugehörige Englischlektion gelernt hat. Wem willst du damit imponieren?
Soviel zum Thema persönliche Auslegung der nötigen Korrektur
der Schlechtschreibung einer lebendigen Sprache.
Ja genau! Lebendige Sprache ist das Stichwort. So wird aus computers --> Computer, aus den englischen cakes --> Keks --> Kekse und aus den hobbies --> Hobbys.
Gruß
Roland
1000 Sprachen
Hallo Roland,
Hobbys ist für die Blödschädel, die kein Englisch sprechen,
Danke für die Beleidigung. Denn somit bin ich ein Blödschädel
(obwohl ich ziemlich gut englisch spreche).
Tut mir leid, wenn ich jemanden beleidigt habe (immerhin hatte jeder unter 70jährige in Deutschland Englisch in der Schule), aber allmählich platzt mir der Kragen. Vor ein paar Jahrzehnten bin ich davon ausgegangen, daß die Menschheit irgendwann vernünftig wird (ja, damals war ich noch so blauäugig) und nur noch eine Sprache spricht. Natürlich bietet sich Englisch dazu an, weil es aus kurzen Wörtern besteht, leicht zu lernen ist und schon sehr verbreitet.
Wenn jetzt aber jedes Land selbst die englischen Fremdwörter, die bereits (richtigerweise) Einzug in die eigene Sprache gefunden haben, ändert und dem eigenen Geschmack anpaßt, ist das der absolut falsche Weg.
Der Hauptgrund diverser Kulturenstreits liegt heute weniger in verschiedenen sozialen als eher in sprachlichen Systemen. Solange nicht nur jedes Land auf eine eigene Sprache besteht, sondern auch jede(s/r) Bundesland/Kanton/Provinz/Bundesstaat/Département und selbst jedes Dorf seine Dialekte pflegt, wird es nie etwas aus einer Weltgemeinschaft.
Aber wahrscheinlich ist das nicht das richtige Brett für solche Überlegungen. Hier wird man sicher gerne nach ein paar weiteren Rechtschreibreformen Tip mit 36 p´s schreiben.
MfG
Tai
Weltsprache
Hallo Artemis,
es geht nicht darum, weitere Wörter zwischen den Sprachen auszutauschen und dann dem eigenen Verständnis anzupassen, sondern darauf hinzuarbeiten, daß es irgendwann nur noch eine Sprache auf der Welt gibt.
Und Griechisch oder Latein hatte nicht JEDE/R in der Schule, Englisch schon…
MfG
Tai
Hallo Tai,
Fremdwörter wurden schon zu allen Zeiten der Sprache
angepasst bis sie zu Lehnwörtern wurden und schließlich
überhaupt nicht mehr als Fremdkörper wahrgenommen wurden.
Deine Überlegungen in Ehren, aber wenn in diesem Brett
jemand um Rat fragt, will er eigentlich nicht wissen,
wie du (oder irgendjemand sonst) es besser finden würdest,
sondern wie die Regeln dazu sind.
Ich fände es auch besser, wenn die Groß- und Kleinschreibung
abgeschafft würde und wenn dem ß endlich der Garaus gemacht
würde. Trotzdem halte ich mich, wenn ich gelesen und
verstanden werden möchte, an die existierenden Regeln.
Gruß
Elke
Hallo Tai,
Und Griechisch oder Latein hatte nicht JEDE/R in der Schule,
Englisch schon…
Du beliebst zu scherzen?
Vielleicht solltest du deine westdeutsche Sonderbrille absetzen.
Gruß
Elke
Hallo,
es geht nicht darum, weitere Wörter zwischen den Sprachen
auszutauschen und dann dem eigenen Verständnis anzupassen,
sondern darauf hinzuarbeiten, daß es irgendwann nur noch eine
Sprache auf der Welt gibt.
Dieser Wunsch bleibt dir unbelassen.
Teilen muss man ihn aber nicht, oder?
Gruß
Elke
Hallo Tai Shui,
Tut mir leid, wenn ich jemanden beleidigt habe (immerhin hatte
jeder unter 70jährige in Deutschland Englisch in der Schule),
aber allmählich platzt mir der Kragen.
Pass auf dich auf. Sich zu sehr aufzuregen führt zu Bluthochdruck und irgendwann platzt einem dann der Kragen
Vor ein paar
Jahrzehnten bin ich davon ausgegangen,
Siehste, großer Denkfehler. DU bist davon ausgegangen. Ich aber nicht und Milliarden anderer Menschen auch nicht.
daß die Menschheit
irgendwann vernünftig wird (ja, damals war ich noch so
blauäugig) und nur noch eine Sprache spricht.
Im Moment nur soviel dazu:
Wenn jetzt aber jedes Land selbst die englischen Fremdwörter,
die bereits (richtigerweise) Einzug in die eigene Sprache
gefunden haben, ändert und dem eigenen Geschmack anpaßt, ist
das der absolut falsche Weg.
Es geht überhaupt nicht um Geschmack, sondern darum, dass JEDE Sprache bestimmte Regeln hat, die im Laufe der Zeit auch auf Fremd- und Lehnwörter angewendet wird, zwar dauert das eine gewisse Zeit, ist aber doch ein nicht aufzuhaltender Prozess. Diese „Gesetzmäßigkeit“ musst du zunächst einfach mal hinnehmen und akzeptieren, auch wenn du sie nicht toll findest.
Und zum Akzeptieren gehört dann auch ein Respektieren von anderen Menschen mit ihren eigenen Sprachen.
jedes Dorf seine Dialekte pflegt, wird es nie etwas aus einer
Weltgemeinschaft.
Und aus deiner Gleichmacherei wird erst recht nichts, wetten? Dafür gibt es in der Menschheit keine Akzeptanz und das ist auch gut so. Menschen sind Individuen und wollen das auch bleiben.
Hier wird man sicher gerne nach ein paar
weiteren Rechtschreibreformen Tip mit 36 p´s schreiben.
Solche Aussagen sind einfach nur sinnlose Polemik.
Gruß
Roland
wir reden hier aber nicht über die Regeln des Englischen
sondern des Deutschen.Noch einmal: du weißt und ich weiß, dass die Pluralform von
Computer im Englischen Computer s ist.
Auf Deutsch:
Oder ist das nur ein Demonstrieren, dass man die zugehörige
Englischlektion gelernt hat. Wem willst du damit imponieren?
JA!
Keks --> Kekse und aus den hobbies --> Hobbys.
Aber Tussi (Tusnelda) ist deutch ==> Tussis (vereinfachte Mehrzahlform)
Da sag ich doch nur: »Wort für Fenster 97«
C U on da net
Stefan
Diktatur?
Hallo Tai Shui
Ich bin erstaunt, vielleicht sogar ein wenig erschuettert, wie ein
Schriftsteller (selbsternannt oder anerkannt?), also ein Mensch, der
sich fuer Sprache interessieren sollte, eine solch naive und
unrealistische Auffassung vom Wesen der Sprache haben kann (und auch
vom Wesen des Menschen als zoon politikon).
Du bist doch kein 14-jaehriger, dem solche Ansichten noch zu
verzeihen waeren.
Zur Lektuere empfohlen:
David Crystal: The Cambridge Encyclopedia of Language
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0521559677/qid…
Allerdings gibt es vom selben Autor auch eine Befuerwortung
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0521530326/qid…
des Englischen als globaler Sprache, wie ich den Rezensionen
entnehme. Aber dies nur als lingua franca, also als verbreiteter
Zweitsprache. Kein ernsthafter Linguist wuerde die Reduzierung der
Sprachenvielfalt begruessen. So eine Idee ist diktatorisch (und bei
Diktatoren denke ich an Hitler, Pol Pot, Stalin oder Mao Zedong).
Achso: Orwells „1984“ kennst du doch auch, oder?
Natuerlich hast du nie gesagt, eine Diktatur errichten zu wollen, im
Gegenteil, du beabsichtigst den Weltfrieden. Aber dazu muss
natuerlich erstmal vernichtet werden, was den Menschen lieb und teuer
ist, was die Basis ihrer Kultur und ihres Denkens und des
Miteinanders darstellt: Die Muttersprache.
Nein ich verstehe dich falsch: Du willst den Menschen eine neue,
gemeinsame Muttersprache geben.
Achso. Aber was passiert dann mit den Buechern in chinesischer oder
arabischer Sprache? Dem I Ging oder dem Koran? Und was passiert mit
Goethes Faust?
Uebersetzen ins Englische? Ha ha ich sage nur „traduttore, traditore“
Ende.
Gruss, Tychi
Aber wahrscheinlich ist das nicht das richtige Brett für
solche Überlegungen. Hier wird man sicher gerne nach ein paar
weiteren Rechtschreibreformen Tip mit 36 p´s schreiben.MfG
Tai
Servus Tai,
schlimmer noch - man wird sich nicht wohl dabei fühlen, die Mehrzahl eines deutschen Wortes (wie zum Beispiel „Streit“) durch einfachen Anhängen eines „s“ zu bilden, obwohl die Angelsachsen das so schön vormachen )
Kai
Hi Tychi,
Sternchen für Höflichkeit.
Gruß
Elke