Hörgerätereinigung

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin erst seit kurzem HG-Träger (HdO) und reinige das Gerät und das Ohrstück täglich mit alkoholfreien Einwegtüchern von meinem HG-Akustiker. Da die Tücher recht teuer sind, machte ich mich auf die Internetsuche nach günstigeren Optionen. Dabei fand ich Feuchtücher von namhaften Herstellern, die im Medizinbereich zur Desinfektion von alkoholempfindlichen Flächen verwendet werden und etwa zur Desinfektion von Ultraschallköpfen geeignet sind. Die Wirkstoffe sind auch „…ammoniumchloride“, wie bei den Tüchern, die ich derzeit verwende. Der Namensübereinstimmung der Wirkstoffe ist jedoch nicht hundertprozentig, daher bin ich etwas unsicher.

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten, ob solche Tücher auch für HGs geeignet sind, bzw. wenn Sie mir preiswertere Optionen für die gängigen HG-Reinigungstüchern (Cedis und Hadeo) nennen könnten.

Mit freundlichen Grüßen

Hans Wurst

Hallo, lieber Hans Wurst,

HdO - das lässt 2 Möglichkeiten für das Ohrstück zu: ohne elektronische Bauteile oder mit solchen (Hörer). Ich gehe mal von einem Ohrstück ohne Hörer aus, das einfach ein Stück Kunststoff in der passgenauen Form ist, mit dem Schallschlauch zur Ankopplung an das Gerät und einer durchgehenden Bohrung zur Belüftung.

Dieses Ohrstück (SE) ist nach dem Abziehen des Schlauches vom Hörwinkel am HdO ziemlich unempfindlich bezüglich Reinigung. Lauwarmes mildes Seifenwasser tut es auch. Ebenso eine Reinigung im Ultraschallbad. Wichtig ist die nachherige Trocknung; wenn Wasser im Schlauch oder der Belüftung bliebe, wäre das nicht gut. Sie können zur Entfernung des Wassers einen Handbalg nehmen; den bekommt man in der Apotheke, und damit können Sie durch die Bohrungen pusten.

Setzen Sie den Kunststoff bitte keiner grossen Hitze aus, wie Fön, Mikrowelle, Backofen etc.

Beim Gerät selbst sollten Sie immer erst eine Sichtkontrolle durchführen, ob eine Reinigung notwendig ist. Vieles lässt sich ebenfalls trocken beseitigen, etwa Härchen, Staub oder Hautschuppen.

Wenn es etwas Feuchtes sein muss, können Sie auch Brillenputztücher verwenden - dabei ist es wichtig, dass Sie vorher die Batterie entnehmen, keine Flüssigkeitströpfchen in die Mikrofone (meist oben auf den Geräten) gelangen lassen, und vor einem erneuten Einsetzen der Batterie das Gerät trocknen (oder/und trocknen lassen).

Hoffentlich konnte ich mit diesen Auskünften behilflich sein.

Freundlichen Gruss
ThoWi

Hallo Hans,
es wäre hilfreich, wenn Du die Preise nennen könntest.
Eventuell gibt es eine günstigere Alternative.
Ansonsten funktionieren die ähnlichen Tücher auch.
MFG
SdV

Hallo Herr Wurst,

also man kann selbstverständlich Alkohol (70%) in der Apotheke kaufen und diesen in Verbindung mit einem Papiertuch zum reinigen benutzen. Probleme zeigen sich hier in den Bohrungen, weil Cerumenreste und Keime nicht vollständig entfernt werden.
Eine weitere Alternative ist die Verwendung eines Ultraschall-Gerätes wie es sie bei den einschlägigen Discountern zu erwerben gibt. Hier kann mit einer Lauwarmen Seifen-Lauge das Ohrstück gereinigt werden.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß Peter

Lieber ThoWi,

herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Für den Tipp mit den Brillenputztüchern danke ich besonders. Mein Ohrstück ist ein ganz dünner Schlauch mit einem runden „Ohrstöpsel“ aus Silikon am Ende, daher ist die Sache mit der Seifenlauge und Durchpusten eher nichts für mich.

Nochmals Danke.

Hans Wurst

Lieber SdV,

vielen Dank für die schnelle Antwort. 90 Stk. von den Tücher bekomme ich vom HG-Akustiker für knapp über 10 Euro (in einem Spender). Die „ähnlichen“ Tücher, soweit ich bisher feststellen konnte, wären ca. für den halben Preis zu haben. Dabei meine ich Tücher wie „microbac“, „Cleanisept“, oder „mikrozid sensitive wipe“. Allesamt mit „…ammoniumchlorid“ als Wirkstoff.

Liebe Grüße

H. Wurst

Lieber Peter,

besten Dank für die sehr schnelle Antwort. Bei Alkohol habe ich ein bisschen Bedenken, weil ich nicht sicher bin, ob etwa Silikon davon nicht angegriffen wird. Die Tücher, die ich momentan benutze, sind ja auch alkoholfrei, daher dachte ich, dass etwas vergleichbares genauso geeignet wäre. Mein Problem ist eher, dass ich nicht so richtig entscheiden kann, ob sowas:

Dialkyldimethylammoniumchlorid
Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid
Ikyldimethylethylbenzylammoniumchlorid

(Wirkstoffe meiner aktuellen Reinigungstücher)

Das gleiche, oder zumindest vergleichbar ist damit:

Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride;
Didecyldimethylammoniumchlorid
Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-14-Alkyl[(ethylphenyl)methyl]dimethyl-, Chloride

(Wirkstoffe von alkoholfreien Desinfektionstüchern)

Ich will weder das Ohrstück, noch das Hörgerät ruinieren, will sie dennoch schön sauber halte, besonders, weil ich früher oft mit Gehörgangsentzündungen zu kämpfen hatte.

Nochmals Danke

H. Wurst

Hallo Herr Wurst,

wegen der wirkstoffe fehlt mir das Chemiestudium (Ironie aus). Aber mit Alkohol können sie nichts falsch machen.

Gruß Peter

Hallo, Hans Wurst,

es ist also ein Mikro-Gerät, das Sie haben. Dieser dünne Schlauch sollte aber auch vom Gerät abgezogen werden können (oder abgeschraubt - je nach System).Schlauch und Silikonstöpsel sind sehr wohl mit Wasser und Seife zu reinigen. Nur bitte nicht zu fest reiben; das Silikon ist, wenn es glänzt, mit einer Lackschicht überzogen, die bei rüder Behandlung abpellt. Generell tendieren solche Ohrstücke zur Vergilbung - dem können Sie entgegenwirken, indem Sie sie nicht dem Sonnenlicht aussetzen, wenn Sie sie nicht im Ohr haben. Vergilbung bedeutet aber keine Funktionsminderung.

Und wenn Sie Schlauch und Passstück nicht am Gerät haben, dürfen Sie sie auch durchpusten.

Einen schönen Abend noch.
ThoWi

Alles klar. Besten Dank.

H. Wurst

Ja, das Teil ist leicht vom Gerät abzunehmen. Ich werde Ihren Rat beherzigen.

Vielen Dank.

H. Wurst

Hallo Hans Wurst,
die Reinigungstücher können zwar zur Reinigung des Ohrpassstücks verwendet werden, z.B. auf Reisen aber eigentlich werden Otoplastiken in einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt - hier gibt z.B. das Hadeo Reinigungskonzentrat, welches ähnlich wie Spüli mit warmen Wasser gemischt wird…
Die Reinigungstücher sind eigentlich für das Hörgerätegehäuse bzw. Im-Ohr-Geräte gedacht.
Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen?!
Viele Grüße aus dem revEAR

Danke für die Antwort. Es handelt sich dabei nicht um eine Otoplastik, sondern nur um einen dünnen Schlauch mit einem winzigen „Silikon-Ohrstöpsel“ am Ende. Die Tücher an sich wären schon OK, wenn sie etwas preiswerter wären. Daher suche ich nach vergleichbaren Produkten.

Schönen Tag

H. Wurst

Guten Tag,

Hörgeräte sind nicht sehr empfindlich. Viele Kunden nutzen ein Taschentuch welches vorher mit einem Desinfektionsspray leicht angefeuchtet wird.
Ein Microfasertuch ist ebenfalls empfehlenswert.
Ein tägliches desinfizieren ist normalerweise nicht erforderlich.
Das Ohrstück kann vom Hörwinkel auch abgezogen werden und mit lauwarmen Wasser gereinigt werden. Wichtig hierbei ist die nachträgliche Trocknung des Schallschlauches mit einem Puster. (Pusterball vom Akustiker).

Viel Erfolg.

Herzlichen Dank. Sie haben mir sehr geholfen.

Mit feundlichen Grüßen

H. Wurst

Hallo,

also das mit den Tüchern finde ich persönlich nicht so toll, weil das nur eine äußerliche Reinigung ist. Wenn du sparen willst hol dir ´ne Flasche Sagrotan-Desinfektion oder Ähnliches und sprüh damit ein Küchentuch ein- selber Effekt.
Besser sind Reinigungsbäder für Ohrstücke, denn das kann man ja super leicht vom Hörgerät trennen. Da gibt es Sprudelbäder mit Sauerstoffsprudeltabletten- günstiger als Tücher!!! Oder gleich ein Ultraschallbad (ab udn an mal günstig im Discounter zu haben) und das Konzentrat ist auf Dauer auch günstiger als die Tücher. Wichtig ist dazu ein Puster um das Wasser aus dem Schallschlauch zu pusten (um die 5€ beim Akustiker).

Ich hoffe ich konnte erst mal helfen
Anjali

Hallo Hans Wurst,

die günstigste Lösung ist wenn man sich im Drogeriemarkt XYZ eine Flasche Desinfektionsspray und Kosmetiktücher kauft.
Mit dem Spray die Tücher benetzen und abreiben.

So macht das auch der Fachmann zu Teil.
Paßstück gehört ab und an mal ist Ultraschallbad. Das macht der Akustiker in der Regel kostenfrei.

Gruß Hearing8

Vielen Dank.

H.Wurst

Danke für die Antwort.

Hallo H. Wurst,
90 Tücher für 10 Euro ist schon ein guter Preis.
Die alternative für die Hälfte erst recht:wink:
Also zuschlagen, kann nichts schief gehen.
LG
SV