Hallo,
Trump ist ja nicht der einzige Regierungschef, der sich darüber aufregt, dass Deutschland einen hohen Exportüberschuss hat. Aber: Sind wirklich wir schuld daran, wenn man in Europa und im nichteuropäischen Ausland unsere Produkte für besser hält als die anderer Länder? Erwartet man von uns, dass wir geplant Murks produzieren, damit die Produkte anderer Länder aufgewertet werden?
Wenn unsere Produkte bei vergleichbarer Qualität aber preisgünstiger als die anderer Länder sein sollten, könnte das daran liegen, dass bei uns die Löhne zu niedrig sind. Das ist ein Vorwurf, der auch zuweilen gemacht wird und den ich verstehe; und ich wäre durchaus dafür, wenn man in der Hinsicht etwas tun würde. Wenn alle mehr verdienen würden, anstatt dass Schäuble von Jahr zu Jahr mehr Milliarden auf einem Konto ansammelt, auf dem es heutzutage nicht einmal Zinsen mehr bringt, wäre das doch gut.
Was ich aber nicht verstehe, ist, wenn es nicht selten heißt, Deutschland müsste mehr im Inland investieren um den Eportüberschuss zu minimieren. Dass es in unserem Land viel Investitionsbearf gibt, ist ja bekannt. Immer wieder liest man von maroden Straßen oder Brücken, in vielen Bereichen merkt man es selbst. Und wenn ein einziges Mal eine Autobahnbrücke abkrachen sollte und Dutzende Autos mit hinabgerissen würden, wäre der Teufel los. Aber wenn Schäuble, anstatt Milliarden aufzuhäufen, dieses Geld im Inland investitieren würde: Deshalb kaufen die Ausländer doch nicht weniger Waren bei uns und wird man auch die Produktion bei uns nicht einschränken, um weniger verkaufen zu können.
Oder erwartet man etwa, dass wir ausländische Firmen, also z. B. amerikanische oder französische, damit beauftragen, unsere Straßen und Brücken instand zu setzen? Das würde den Exportüberschuss zweifelsfrei minimieren, aber dass man das erwartet, kann ich mir nicht vorstellen.
Grübelt
Carsten