Immer gegen den Mainstream denken

Ärgerlich
Lieber Claus J.,

Dem „Einwurf“ deines Freundes Bonaventura, halte ich als
Rückhand-Antwort entgegen, dass die Methode des Sokrates sich
gegen sämtliche Mainstreams richtet, sowohl gegen den
ersten als auch zweiten. Und alle sonstigen!

das ist es doch gerade, was ich gesagt habe (zumindest implizit), wohlgemerkt: ICH, nicht du.

Deine Methode, den Spieß sozusagen immer umzudrehen, wenn du merkst, dass du dich verfahren hast, und die Antworten gegen dich als deine eigene Leistung auszugeben, mag zwar sehr publikumswirksam sein (obwohl ich mir das bei dir auch wieder nicht vorstellen kann, aber das ist eine andere Geschichte), aber im Grunde ist sie dumm (die Methode, nicht du!), denn sie ist bloße mechanische Rhetorik, nichts weiter.

Doch: Ärgerlich ist sie auch, weil sie mich dazu zwingt, hier wieder zu schreiben, obwohl ich das doch gerade (unter anderem) deinetwegen nicht mehr tun wollte. Ich nehme zu deinen Gunsten an, dass du mich nicht nur ärgern möchtest, sondern das, was du schreibst, auch wirklich meinst. Freilich wird dadurch die allgemeine Sicht auf dich als Person auch nicht gerade besser, aber das scheint dir ja ohnehin gleichgültig zu sein.

Ich wünsche dir viel Spaß bei deinem wiederholten Zumüllen des Philosophiebrettes mit Selbstgesprächen und sonstigem Unsinn. Du machst werweisswas zu einem Witzforum, was ich sehr bedauere.

Gruß

Bona

P. S. Sendeschluss

Dass ich dieses Brett nicht ernst nehme, ist deine Projektion. Das genaue Gegenteil stimmt. Allerdings muss man auch akzeptieren, dass Humor auch eine Strategie im Wirrwarr der heutigen philosophischen Meinungen sein kann. Wer tief verwurzelte Überzeugungen gefährdet sieht, reagiert „ärgerlich“.

Nachsatz zu Ärgerlich

das ist es doch gerade, was ich gesagt habe

Bitte lese genau nach, was du gesagt hast, und was ich sagte. Das ist ein Unterschied!

Dass ich dieses Brett nicht ernst nehme, ist deine Projektion.

Wieder so ein Beispiel für falsches Lesen: Ich habe gesagt, dass ich zu deinen Gunsten annehme, DASS du es ernst meinst. Dass ich gemeint hätte, du nähmest es nicht ernst, ist DEINE Projektion. Denn genau das ist ja das Problem: Wenn du dir einen Spaß machen würdest, könnte man ja vielleicht mitlachen, aber genau das tust du ja eben nicht!

Wer tief verwurzelte Überzeugungen gefährdet sieht, reagiert
„ärgerlich“.

Das ist eine MÖGLICHE Konsequenz, die du zu einer NOTWENIGEN erklärst.
Wie hier, so machst du überall unreflektierte zusätzliche Voraussetzungen, so dass man über das, was du schreibst, gar nicht mehr richtig diskutieren kann, weil man gezwungen ist, über dein Schreiben zu schreiben, bevor man überhaupt zum Inhaltlichen kommt.

Bei der anderen Mail ist es dasselbe: ICH sage, du hast mich nicht richtig verstanden (ob absichtlich oder nicht, ist ja erstmal egal), und du meinst als Gegenargument (!), ich solle erstmal richtig lesen.

So geht das nicht, und das hat nichts mit Tradition zu tun, sondern mit DEINER (und nicht - um es vorweg zu nehmen, was du ja sowieso gleich wieder schreibst - mit meiner) Überheblichkeit und Vorurteilsbelastetheit.

Ende (absolut)

Der eigentliche WITZ…
ch werde dir sagen, und allen erschrockenen Panik-Lesern in diesem Brett, warum ich die Tradition der Sprachphilosophie (linguistic turn) für sinnlos halte: Weil sich ein paar weltfremde Theoretiker den Luxus erlauben, bis zum St. Nimmerleinstag ihr sinnloses Begriffs-Fuzeln über die MEDIEN (!!!) zu verbreiten, um sich selbst wichtig zu machen. Es geht diesen „Methodikern“ nicht um die sogen. „Wahrheit“, sondern um Macht.

Gut, dass es über die Methode des endlosen Begriffs-Fuzeln in der „Erneuerung der Philosophie“ einen effektiveren Nutzen für das praktische Leben gibt. Wer nicht weiß, was ein Begriff bedeutet, braucht keinen Philosophen als „Vermittler“, sondern kann sich sein fehlendes Wissen selbst über die MEDIEN (!!!) besorgen. Das macht die Schulphilosophie zwar nicht überflüssig, geht aber im Lernen prinzipiell immer darüber hinaus.

Lies mal, was du mir wörtlich geschrieben hast. Du unterstellst mir, dass ich das Brett zu einem „Witzforum“ (wörtlich) machen würde. Ist das eine sachliche Auseinandersetzung unterschiedlicher Methoden um zu Philosophieren? Ein anderer „fordert“ gar, ich solle für immer „schweigen“. Dem muss der Schmerz, dass er nicht mehr so altbacken denken kann, wie gewohnt, direkt ins reaktive Nervensystem gedrungen sein. Hat man je gehört, dass einer philosophieren kann durch SCHWEIGEN, außer man bringt ihn um, wie Sokrates, dann hätten die ewig gestrigen „Wahrheitshüter“ ihre gewünschte geistige und emotionale Ruhe. Das ist der eigentlich WITZ…

WITZ…

ch werde dir sagen, und allen erschrockenen Panik-Lesern in
diesem Brett,

glaubst du wirklich du erschreckst hier jemanden?

warum ich die Tradition der Sprachphilosophie
(linguistic turn) für sinnlos halte:

was man bei jedem deiner Einträge merkt, dass es
dich einen Dreck schert…

Weil sich ein paar
weltfremde Theoretiker den Luxus erlauben, bis zum St.
Nimmerleinstag

Ganz im Gegenteil, diese kommen irgendwann zum Schluss!
(Im Gegenteil zu dir)

ihr sinnloses Begriffs-Fuzeln über die MEDIEN
(!!!) zu verbreiten, um sich selbst wichtig zu machen.

Was dir ja nun völlig fremd ist!

Es geht
diesen „Methodikern“ nicht um die sogen. „Wahrheit“, sondern
um Macht.

Was ist die „Wahrheit“? Wenn du Begriffsfuzelei nicht magst,
warum bemühst du dann solche Begriffe? Im Gegenteil zu dir
halten sich diese an Dinge, die man klar aussprechen kann
und schweigen darüber, worüber man nicht reden kann, weil
man nur spekulieren kann. Was natürlich legitim ist, wenn
man das entsprechend deklariert. Aber mit Philosophie
hat das nichts zu tun!

Gut, dass es über die Methode des endlosen Begriffs-Fuzeln in
der „Erneuerung der Philosophie“ einen effektiveren Nutzen für
das praktische Leben gibt. Wer nicht weiß, was ein Begriff
bedeutet, braucht keinen Philosophen als „Vermittler“, sondern
kann sich sein fehlendes Wissen selbst über die MEDIEN (!!!)
besorgen. Das macht die Schulphilosophie zwar nicht
überflüssig, geht aber im Lernen prinzipiell immer darüber
hinaus.

Das ist ein Paradebeispiel dafür, dass du nicht im
mindesten verstanden hast, worum es in der Sprachphilosophie
geht! Zeig mir durch die Medien was der Begriff
Wahrheit beinhaltet! Beinhaltet, nicht bedeutet!

Lies mal, was du mir wörtlich geschrieben hast. Du
unterstellst mir, dass ich das Brett zu einem „Witzforum“
(wörtlich) machen würde.

Na da bist du doch selbst schuld, so albern und
widersprüchlich wie du dich hier aufführst!

Ist das eine sachliche
Auseinandersetzung unterschiedlicher Methoden um zu
Philosophieren?

Eine sachliche Auseinandersetzung bedarf einer solchen
Basis und die bist du nicht imstande zu geben!

Ein anderer „fordert“ gar, ich solle für immer
„schweigen“.

Resignation!

Dem muss der Schmerz, dass er nicht mehr so
altbacken denken kann, wie gewohnt, direkt ins reaktive
Nervensystem gedrungen sein.

Das ist so ein alberner Witz! Glaubst du das wirklich?
Nescio wird sich eher totlachen!

Hat man je gehört, dass einer
philosophieren kann durch SCHWEIGEN,

Aber natürlich, da hat man Zeit zum Nachdenken,
bevor man einen solchen Blödsinn von sich lässt!

außer man bringt ihn um,
wie Sokrates, dann hätten die ewig gestrigen „Wahrheitshüter“
ihre gewünschte geistige und emotionale Ruhe. Das ist der
eigentlich WITZ…

Wahrheitshüter! Unglaublich wie ein intelligenter
Mensch solchen Nonsens verbreiten kann!

Nein, das wars jetzt wieder, keine weitere Diskussion!
Du kannst natürlich wieder drei oder vier Artikel
unten dran hängen du Wahrheitsverkünder!
Oder als was siehst du dich denn?

*salve*
Junktor

1 Like