Hallo, Wladimit,
mit dieser Frage rührst du an einen heiklen Punkt der deutschen Grammatik.
Oft kann man hier kaum eine andere Erklärung geben als das schreckliche: Das ist halt so!
Und dann verweist man noch auf das ominöse „Sprachgefühl“.
Aber es ist schon so, dass man als Deutschprachiger - durch lange Übung und Gewohnheit - im einen Fall den bestimmten, im anderen den unbestimmten Artikel nimmt.
Betrachtet man diese Wortgruppen
- in gutem Zustand
- im guten Zustand
- in grossem Stil
- im grossen Stil
isoliert, also ohne den Kontext, so kann man nicht entscheiden, welche richtiger oder besser ist.
Man wird aber, wenn der Kontext genauere Angaben, etwa durch Appositionen oder Relativsatz, über den „guten Zustand“ hergibt, eher sagen:
Das Haus ist im guten Zusatand, wie schon immer, da der Besitzer regelmäßig Reparaturen durchführen ließ.
Wenn solche genaueren Angaben fehlen und eine eher allgemeine, nicht genauer bestimmte Feststellung gemacht wird, so wird man sagen:
Ich finde, das Haus ist in gutem Zusand.
Ähnlich auch:
_Wir feierten immer in großem Stil.
Wir feierten im großen Stil, den wir von unseren Vorfahren übernommen haben._
Je mehr von den Umständen bekannt ist und je genauer man sie kennt, umso eher wird man die Variante mit dem bestimmten Artikel verwenden; je weniger … (das kannst du dir selber ergänzen 
Aber so groß ist der Unterschied letztendlich nicht, dass man nicht beide Varianten verwenden könnte, wenn einem der Sinn danach steht.
Gruß Fritz