In welchen Sprachen lispelt man?

Hallo Leute

Ich schreibe dh fuer weiches Lispeln wie in engl. that und
th fuer hartes wie in englisch thing.

Also Englisch ist klar.
Spanisch regional th, auch dh z.B. bei idioma=idhioma.
Altgriechisch nur th, Neugriechisch th und dh.
Islaendisch auch beides.

Welche kennt ihr noch? Gerne wuerde ich auch ueber
sprachgeschichtliche Zusammenhaenge etwas erfahren.

Gruss, Tychi

Dänisch
Hallo Tychi,

im Dänischen gibt es zumindest dh (besser: SAMPA [D]), bei th [T] bin ich nicht sicher, glaube es aber nicht.

Über die Geschichte dieser Laute habe ich mich noch nicht schlau gemacht.

Gruß Kubi

Arabisch
im Arabischen (thalâtha = drei, dhahab = Gold)
Im Altskandinavischen allgemein

Hallo Tychi!

Vorab: Ich verstehe Deine Frage nicht ganz.

Aber das engliches Fonem „Th“ gibt es auf Spanisch schlicht und einfach nicht.

Es kann schon sein, daß in bestimmten Regionen die Aussprache sich etwas anders hört, aber so viel ich weiß nicht mit dem Beispiel was du gibts. zB in Madrid sprechen die madrileños ihre Stadt „Madriz“ aus. Allerdings wissen die meistens eh, daß es ein Fehler ist und langasam sieht man von dieser Unart ab. In Andalucia zB werden diese Endungen (zB die letzte „D“ in „Madrid“) einfach ignoriert und das letztmögliche Vokal betont. (zB aus „Madrid“ wird „Madrí“; aus „comer“ wird „comè“; aus „libros“ wird „librò“).

War das was du meinst?

Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena

Hi Helena!

Es gibt Spanier, die D oft ganz weich [oder, auf deutsch, vielleicht hiess has ganz hart?] aussprechen, z.B. in ,dedo’’. Das klingt fast wie ein T ohne Stopp. Vielleicht ist das gemeint.

Aber meiner Ohren nach gibt es Th in ciudad [thiuda(d)}, usw. So wird es auch von Lateinamerikaner beschrieben.

Gruss auch (noch) Goettingen
Kim

Hi Kim!

Es gibt Spanier, die D oft ganz weich [oder, auf deutsch,
vielleicht hiess has ganz hart?] aussprechen, z.B. in
,dedo’’. Das klingt fast wie ein T ohne Stopp. Vielleicht
ist das gemeint.

Ich weiß was du meinst, denn ich hatte am Anfang auch so meine Probleme mit euren 1000 W’s: Das Wort „Servus“ sprach ich stets wie „Serbus“ aus und jeder lächelte mich an. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß dies gemeint ist.

Aber meiner Ohren nach gibt es Th in ciudad [thiuda(d)}, usw.
So wird es auch von Lateinamerikaner beschrieben.

Ich kann nur immer wieder betonen, daß die englische „TH“ bei uns nicht gibt. Bei uns in E wird das zumindest so nicht ausgesprochen.

Gruss auch (noch) Goettingen

Auch Dir ganz liebe Grüße aus (noch) Nürnberg (1)!
Helena
(1) In 5 Tage fliege ich füe ein paar Tage heim!!

Auch hallo,

Es gibt Spanier, die D oft ganz weich [oder, auf deutsch,
vielleicht hiess has ganz hart?] aussprechen, z.B. in
,dedo’’. Das klingt fast wie ein T ohne Stopp. Vielleicht
ist das gemeint.

Aber meiner Ohren nach gibt es Th in ciudad [thiuda(d)}, usw.
So wird es auch von Lateinamerikaner beschrieben.

Und auch mein Langenscheid stimmt dem zu, wobei es eigentlich sogar „thiudha“ [Tiu"Da] ist. Im Internet habe ich ebenfalls entsprechende Angaben gefunden. Alles falsch?

Gruß Kubi

Hallo Helena

Vorab: Ich verstehe Deine Frage nicht ganz.

Verstehst du denn alle Woerter? Fuer lispeln liefert mein
online-woerterbuch bisbisear, balbucir und cecear.

Aber das engliches Fonem „Th“ gibt es auf Spanisch schlicht
und einfach nicht.

Das sehe ich anders. Wenn man einen Spanischkurs beginnt, dann wird
man als Schueler deutlich darauf hingewiesen, dass in Spanien
gelispelt wird und zwar betrifft dies das z und das c vor i und e.
Schaut man sich die Lautschrift im Langenscheidt Taschenwoerterbuch
an, dann wird dies mit Sonderzeichen (θ glaube ich) deutlich
gemacht. Ebenso wird das d in bestimmten Faellen weich gesprochen,
was dem von mir definierten dh entspricht. Auch diese besondere
Aussprache des d wird in der Lautschrift festgehalten.

Gruss, Tychi

Hi Kim!

Nachdem ich den Beitag von Tychi gelesen habe, muß ich gestehen, daß ich einen Fehler gemacht habe.

In der Tat gibt es bei uns ein Fonem wie dem Englischen „th“. Nur, nicht alle englischen „th“ werden so ausgesprochen wie unseren „z“ oder unser „c-“ vor „-i“ oder „-e“. Deshalb meine Verneinung am Anfang.
Für diese falsche Aussage entschuldige ich mich.

Das spanische Fonem „c“ vor „-i“ und vor „-e“ (aber keineswegs vor -a, -u oder -o!!! ) wird so ausgesprochen, wie das englische „th“ am Ende eines Wortes, zB „twentieth“. Vor „-a“ (zB. Calor (Hitze)), „-o“ (zB Colorado (rot)), oder „-u“ (zB. Curioso (neugierig)) spricht sich so aus, als diese „C-“ eine deutsche „K“ (zB. Kontur) wäre.

Nun weiß ich was Du gemeint hast und sehe mein Fehler ein.

Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena

Habe kein Problem mit den Wörtern!
Hallo Tychi!

Verstehst du denn alle Woerter? Fuer lispeln liefert mein
online-woerterbuch bisbisear, balbucir und cecear.

Danke für Deine Mühe! Aber wie kommts Du dazu, zu denken, daß ich die Wörtern nicht verstehe??? Damit hatte ich kein Problem. Aber Danke trotzdem!

Bitte lie mein Beitrag, an das Urposting angehängt. Danke!

Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena

Hallo Helena

Habe deine Antwort unten gelesen. Dann sind wir uns ja wieder einmal
einig geworden.

Aber wie kommts Du dazu, zu denken, daß
ich die Wörtern nicht verstehe??? Damit hatte ich kein
Problem.

Du schriebst, du verstehest meine Frage nicht. Als eine moegliche
Ursache davon zog ich in Betracht, dass dir das Wort lispeln
unbekannt sein koennte. Dieser moeglichen Ursache wollte ich
abhelfen, indem ich dir die spanische Uebersetzung des Wortes gebe.
Ich wollte damit keineswegs deine fuer eine Spanierin hervorragenden
Kenntnisse der deutschen Sprache in Frage stellen, aber doch halte
ich es nicht fuer ausgeschlossen, dass dir das ein oder andere Wort
unbekannt sein duerfte. Da ich meine Frage eindeutig und klar
formuliert zu haben glaubte, fiel mir keine andere naheliegende
Ursache fuer dein fehlendes Verstaendnis ein als die, dass es am Wort
lispeln liegen muesse.

Ironische Gruesse, Tychi

Hallo Tychi!

Habe deine Antwort unten gelesen. Dann sind wir uns ja wieder
einmal einig geworden.

Na dann ist ja mal erfreulich!! ;o)))

Du schriebst, du verstehest meine Frage nicht. Als eine
moegliche
Ursache davon zog ich in Betracht, dass dir das Wort lispeln
unbekannt sein koennte. Dieser moeglichen Ursache wollte ich
abhelfen, indem ich dir die spanische Uebersetzung des Wortes
gebe.

Selbst dann hätte ich die Übersetzung in einem Wörterbuch suchen können. So wie dues agetan hast, wie ich vermute… ;o))) Jedenfalls ob du das glaubst oder nciht, tatsache ist, daß ich das wort im Voraus schon kannte!

Ich wollte damit keineswegs deine fuer eine Spanierin
hervorragenden
Kenntnisse der deutschen Sprache in Frage stellen, aber doch
halte
ich es nicht fuer ausgeschlossen,

Ja, ja: Nimm mir ruhig weiter unterm Arm!!!

Ironische Gruesse, Tychi

Ebensolche aus Nürnberg!
Helena

Hallo Helena

Ich wollte damit keineswegs deine fuer eine Spanierin
hervorragenden
Kenntnisse der deutschen Sprache in Frage stellen, aber doch
halte
ich es nicht fuer ausgeschlossen,

Ja, ja: Nimm mir ruhig weiter unterm Arm!!!

Hast du das jetzt absichtlich falsch geschrieben?
Wie dem auch sei, dass deine Kenntnisse der deutschen Sprache
hervorragend seien, meine ich ernst.

Gruss, Tychi

Eben nicht!
Hallo Tychi!

Ja, ja: Nimm mir ruhig weiter unterm Arm!!!

Hast du das jetzt absichtlich falsch geschrieben?

Ebeb nicht! aber ich habe immer Probleme mit solche Ausdrücken und kann mir die richtige Präpositionen nie merken!

Wie dem auch sei, dass deine Kenntnisse der deutschen Sprache
hervorragend seien, meine ich ernst.

Danke! Finde ich sie aber nicht so hervorragend…

Liebe Grüße aus Nürnberg!
Helena

Hallo Helena

Ja, ja: Nimm mir ruhig weiter unterm Arm!!!

Hast du das jetzt absichtlich falsch geschrieben?

Ebeb nicht! aber ich habe immer Probleme mit solche Ausdrücken
und kann mir die richtige Präpositionen nie merken!

Es heisst richtig: Nimm mich ruhig weiter auf den Arm!

Wie dem auch sei, dass deine Kenntnisse der deutschen Sprache
hervorragend seien, meine ich ernst.

Danke! Finde ich sie aber nicht so hervorragend…

Darueber kann man streiten, auch wenn hervorragend ein absoluter
Superlativ ist :smile:.

Ich kann mir jedenfalls vorstellen, wie schwer Deutsch als
Fremdsprache zu lernen ist und finde, dass du sehr gut durchsiehst.
Dass du oft kleine Grammatikfehler machst, finde ich nicht schlimm.
Deine Wortwahl und dein Wortschatz sind jedenfalls wirklich Spitze.

Gruss, Tychi

1 Like

Hallo Du!

Im Albanischen gibt es auch einen Lispellaut.
Eher wie dein ‚dh‘, härter als im Spanischen.
Die Ergebnisse deiner Studien würden mich auch interessieren.
Kann mir aber nicht vorstellen daß es Zusammenhänge gibt, außer daß zufällig ein ähnlicher Laut verwendet wird.

Gruß
e.

Darueber kann man streiten, auch wenn hervorragend ein
absoluter
Superlativ ist :smile:.

Hervorragend ist nicht wirklich ein Superlativ, oder?

Hallo FcW

Doch, die Bezeichnungen sind:
Positiv: warm
Komparativ: waermer
Superlativ: waermster, am waermsten
absoluter Superlativ: extrem warm, furchtbar warm, superwarm,…

Das habe ich mir nicht ausgedacht.

Gruss, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

auch wenn alle die frage richtig verstanden haben, möchte ich nur darauf hinweisen, daß lispeln eigentlich einen sprachfehler bezeichnet… man kann auch auf englisch lispeln (das wußte schon goethe: „…Sie stellen wie vom Himmel sich gesandt, / Und lispeln englisch, wenn sie lügen.“ faust I. :wink:), wie es auch der bigguth dickuth speech generator (http://www.worle.com/humour/lithp.html) beweist.

die frage wäre richtiger gewesen: welche sprachen enthalten dentale (mit der zungenspitze an der zahnreihe gebildete) spiranten (laute, bei denen die luft durch den mundraum ausströmt), bei denen die zunge zwischen die nicht ganz geschlossenen zahnreihen rutscht? ok, ich gebe zu, deine frage war kürzer und verständlicher…

was ich aber recht interessant finde (vielleicht kann hier jemand genaueres dazu sagen?), ist die tatsache, daß lispeln (also die logopädische störung) angeblich schädlich für zähne und kiefer ist (siehe http://popup.zdf.de/ratgeber/praxis/archiv/kind/5257…) - denach müßten alle englisch-, spanisch-, dänisch- und arabischsprecher zahn- und kieferfehlstellungen haben???

OT
!Hola Helena!

Was sagt man auf spanisch? Ist D weich und T hart, oder umgekehrt? (Deutsche Laut-Beschriebunten sind so anders als was ich sagen wuerde. Z.B., was sind helle und dunk(e)le vokale? Mit Wahrig o. Duden wirst du es nicht erfahren.)

Hasta la vista
KIM