Kabelquerschnitte berechnen

Hallo,

ich bearbeite gerade meinen betrieblichen Auftrag für meine Facharbeiterprüfung und habe eine Frage zu den Leiterquerschnitten und der Leiterfarbe.

Ich baue einen Schaltschrank, welcher mit 230 V AC betrieben wird. diese Spannung wird allerdings mittels AC/DC NEtzteilmodul auf 24 V DC transformiert.

Somit kann die Anlage max. 1,5 A an Strom ziehen.
Trotz alledem soll ich den Kabelquerschnitt nach Verlegeart, Strombelastung und noch eine dritte Art die mir gerade nicht einfällt^^

Zusätzlich muss noch der Schutzleiter dimensioniert werden. Finde dazu aber nix im Netz oder in den Formelsammlungen.

Zudem habe ich das Problem, dass die Leiterfarbe für 24 VDC im Schaltschrank wohl blau sein soll außer man hat einen Neutralleiter um eine Verwechslung auszuschließen. Den hab ich also was muss ich da für eine Farbe nehmen und muss ich auch für den 24 VDC Teil den Querschnitt berechnen? Und nach welchen Formeln, usw.

Danke

Hallo,

Kabelquerschnitt:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm
Diese Formel sollte man aber kennen.

Leiterfarben in Schaltschränken:
http://bernoehle.de/Schaltschrankverdrahtung.pdf

Leiterfarben nach DIN VDE0293:
http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/kabel.html

Und jetzt ab an die Hausaufgabe! :wink:

nicki

Hallo !

Schau mal hier rein:

http://postimage.org/image/1qss8zhm2s/

Das dritte Auswahlkriterium ist die Umgebungstemperatur im Schaltschrank.

Wenn 1,5 A der Primärstrom ist,dann gibts da nicht viel zu rechnen,man nimmt den Mindestquerschnitt wegen der mechanischen Stabilität(1,5 mm²)
Sekundär kann der 24 V Trafo ja einiges abgeben,das weiss ich ja nicht,hoffe Du kennst den Amperewert.
Bei Kleinspannung kommt es mehr auf den Spannungabfall an,die Sek.Leitungen sind also bestimmt viel stärker.

MfG
duck313

Hallo!

Die Sache mit dem Neutralleiter und 24-V-DC-Leitungen verwechseln ist Unfug. Neutralleiter haben hellblau zu sein und die Kleinspannungssteuerleitungen dementsprechend dunkelblau.

MfG Marius

Danke für die Antwort.

Es werden lediglich Betriebsstundenzähler und ein paar Meldeleuchten im 24V Steuerstromkreis betrieben. Der maximale Ausgangsstrom beträgt nach Datenblatt 750mA aber rein rechnerisch zieht die gesammte Anlage maximal 250mA. Jetzt ist die Frage ob man dafür wirklich 1,5 mm² nehmen muss.

Hallo !

Nein,natürlich nicht.
Damit meinte ich die Zuleitung des Netzanschlusses in den Schaltschrank.

Die interne Verdrahtung kann dünner sein,hier kommt es nur auf die mechanische Festigkeit an.
Das wäre mit 0,5 mm² Kupfer bereits gegeben(bis 2,5 A).

MfG
duck313

1 Like

Hallo

Leiterfarben in Schaltschränken:
http://bernoehle.de/Schaltschrankverdrahtung.pdf

Hast du dir das selber schon mal angeschaut?

Wer schreibt sowas?
Zitat aus Seite 6:

„Orange: für Strompreise Diebe ausgeschaltetem Hauptschalter unter Spannung bleiben
oder von außen gespeist werden. Hierzu zählen auch Angriffe vor dem
Hauptschalter. (Zum Beispiel für Unterspannungsauslöser strich,
Schrankbeleuchtung; Steckdosen.)“

„Strompreise Diebe“ soll wohl heißen „Stromkreise, die bei“
Auch diese „Angriffe vor dem Hauptschalter“ lassen Böses ahnen.

Gibt es eigentlich Programme, die Diktiertes in Text umsetzen oder ist da ein undeutlich diktierender Mensch verantwortlich?

Verwirrt.

Hans

Moin,
Kleine Suche im Archiv klärt das schnell.

Die Sache mit dem Neutralleiter und 24-V-DC-Leitungen
verwechseln ist Unfug.
Neutralleiter haben hellblau zu sein
und die Kleinspannungssteuerleitungen dementsprechend
dunkelblau.

  • BLAU: Steuerstromkreise für Gleichstrom

Siehe Artikel: zu Farbcodierung von Leitern
DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06
vom März 2011
/t/drahtfarbe-bei-230-v-dc/6345969/3
und Juni 2008
/t/zuordnung-von-leiterfarben-zu-den-funktionen/4632…

MfG Marius

mfg
W.