Kann man den Willen messen?

Hallo ihr Lieben,

ich beschäftige mich derzeit im Rahmen meiner Diplomarbeit mit dem Thema Arbeitsmoral und Abeitswille.
Da der Wille ja ein subjektives Bestreben bestimmte Handlungen auszuführen ist, und im Wesen bzw. im Inneren des Menschen verborgen liegt, kann man ihn trotzdem objektiv messen? Und wenn ja, wie?

Ich weiss das man den Willen zu Arbeit an der Bereitschaft misst, ob man bestimmte Zugeständnissse (längere Arbeitszeit usw.)macht. Aber ist das schon alles?
Da die Zugeständnisse meist mittels Interviews oder Befragungen ermittelt werden, welche ja auch subjektiv sind und nicht nachweislich geprüft werden können, ob derjenige der gesagt hat er würde Zugeständnisse machen, dann auch wirklich welche macht usw.
Nun frage ich mich: gibt es also ein Modell mit dem man das messen kann, egal ob anzweifelbar oder nicht…

Hallo Letta Konfetta,

Ich weiss das man den Willen zu Arbeit an der Bereitschaft
misst, ob man bestimmte Zugeständnissse (längere Arbeitszeit
usw.)macht. Aber ist das schon alles?

Wo hast Du denn diese Methode gefunden? Ich würde das eher als Idikatoren für Angst und Unterwürfigkeit sehen. Bitte gib uns mal einen Link über diese Methode.

Nun frage ich mich: gibt es also ein Modell mit dem man das
messen kann, egal ob anzweifelbar oder nicht…

Du musst auch berücksichtigen, dass Menschen über Nacht schlauer werden können - siehe Adenauer.

Selbst wenn man es messen könnte? Was soll`s? Ist es denn nicht genug, wenn jemand seine Arbeit macht?

Gruss
PW

Nein
.

Moin,

die Frage hast Du vor acht Tagen schon einmal gestellt: http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display?proces…
Warum stellst Du sie jetzt ein zweites Mal?

Pit

Alzheimer (owT)
hier steht nix. Jeenfalls nix Lesenswertes. Oder doch, weil Du Dir die Mühe gemacht hast: owT heißt ohne weiteren Text

[MOD] Anfrage an Expertensuche
Hallo,

was Du da verlinkt hast, scheint mir eine Anfrage an die Expertensuche zu sein und keine Posting im Forum. So viel ich weiß, darf man diese beiden Wege durchaus parallel benutzen, auch zeitversetzt.

Gruß,
Max

MOD Psychologie

1 Like

Die Frage gab es wirklich schon im Forum, aber hier:

/t/kann-man-den-willen-messen/6017791

Da ist sie eigentlich auch sehr ausführlich diskutiert worden.

Moin,
ja, das wurde in der Philosophie schon mal diskutiert.

Betrachtet man ‚den Willen‘ vom biologischen Standpunkt aus und definiert man Willen, als dem bewussten Streben ein Ziel zu erreichen, kann man die Vorgänge die sich im Gehirn abspielen untersuchen.

Experimente weisen in die Richtung, dass z.B. ‚Selbstdisziplin‘ die nötig ist ein Ziel zu erreichen genauso ‚endlich‘ ist wie z.B. Muskelkraft.

So wurden Probanden in einem Warteraum mit wohlriechenden, leckeren Keksen konfrontiert. Eine Gruppe durfte naschen, der anderen wurde unter einem Vorwand verboten davon zu nehmen. Anschließend sollten beide Gruppen (nicht lösbare) Rätsel lösen. Die Gruppe, die sich schon bei den Keksen ‚beherrschen‘ musste hatte signifikant weniger Geduld. (Roy Baumeister).
Versuche dieser Art gibt es inzwischen etliche.

Solche Ergebnissen werfen die Fragen auf, ob ‚Arbeitsmoral‘ und ‚Arbeitswille‘ vordergründig vorhanden sein können, aber z.B. durch Gewohnheiten (lange Arbeitslosigkeit z.B.) die Voraussetzungen nicht gegeben sind, diese Moral in die Tat umzusetzen.
Interessant ist dann, ob sich der ‚Wille‘, die Selbstbeherrschung und Disziplin, alles zur Umsetzung einer hohen Arbeitsmoral nötig, trainierbar sind - wie ein Muskel das auch ist - und ob ein Arbeitgeber also selbst etwas beitragen kann, damit seine Arbeitgeber eine hohe Arbeitsmoral haben und umsetzen können.

Dieser Artikel könnte dazu interessant sein:
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2008/01/Veraenderung
Gruß…lux

Hallo,

mit Messmethoden kenn ich mich nicht aus, aber probier es mal mit dem Wort „Intention“, statt Wille. Weil Menschen, die arbeiten wollen, haben die Intention. Dazu gibt es dann verschiedene Modelle, wie Intentionen gebildet werden und wann Intentionen zum Verhalten führen.
(Siehe u.a. Rubikon-Modell von Heckhausen, vllt. Sozialkognitive Theorie von Bandura…). Ich würde in der Motivationspsychologie suchen.

Gruß, Christin