Kein Kitaplatz ohne Arbeitsstelle?

Hallo,

mein kleiner ist nun bald 2 Jahre und ich merke er benötigt den Kontakt zu Kindern und ich möchte gerne wieder arbeiten.

Darum habe ich mich bei meiner Gemeine um einem Kindergartenplatz beworben.

Mir wurde nun gesagt das ich nur Anspruch auf einen Kitaplatz habe wenn ich einen Arbeitsnachweis erbringe der nicht älter als 4 Wochen ist.

Vielleicht verstehe ich das falsch aber wie bitte soll ich mir erst einen Arbeitsplatz beschaffen um dann eventuell einen Kitaplatz zu ergattern?

Ich dachte man bekommt einen Kitaplatz auch vielleicht nur 3-4 Stunden am Tag das ich mich bemühen kann wieder Arbeit zu finden mich zu bewerben und dann wieder arbeiten zu gehen…

Kann auch sein das ich hier falsch wohne aber ich kenne mehrere die sind arbeitslos und ihr Kind geht in die Kita…sogar eine Frau die war noch nie arbeiten und der Kleinste ist schon mit 8 Monaten in der Kita…da frag ich mich was das soll,warum kriegen die wenn sie arbeitslos sind einen Platz und ich nicht?

Wieso muss ich erst einen Arbeitsolatz vorweisen um dann erst einen Kitaplatz genehmigt zu bekommen?
Was kann ich nun tun das ich vor Arbeitsaufnahme falls das möglich ist einen Kitaplatz zu bekommen…denn ich muss mich ja bewerben und zu Bewerbungsgesprächen soll ich da meinen Sohn mitnehmen?Mein Mann arbeitet im Schichtsystem da kann ich nicht immer los, ich weiß dann nicht wohin mit dem Kleinen.

Irgendwie fühle ich mich etwas verarscht ich meine Arbeitslose bekommen einen Kitaplatz Hartz4 Empfäger ect.
Ich war arbeiten nur hatte keinen Vertrag und bin somit ja auch arbeitslos, mein Mann verdient aber 20 Euro zuviel das ich keine Unterstützung bekomme also eine normale Hausfrau wo der Mann sozusagen der Alleinverdiener ist.

Ich möchte aber arbeiten…ich mein ich kann meinen vieleicht zukünftigen Arbeitgebern beim bewerbungsgespräch sagen ich kann aber erst ab dem 1 September arbeiten da mein Kind …vielleicht…dann einen Kitaplatz bekommt weil ich,falls sie mich nehmen erst Anspruch auf diesen besagten Kitaplatz habe…

Habt iht Tipps oder sonstige Infos wie was und wohin ich mich wenden kann oder was ich tun kann?

Kann auch sein das ich hier falsch wohne aber ich kenne
mehrere die sind arbeitslos und ihr Kind geht in die
Kita…sogar eine Frau die war noch nie arbeiten und der
Kleinste ist schon mit 8 Monaten in der Kita…da frag ich
mich was das soll,warum kriegen die wenn sie arbeitslos sind
einen Platz und ich nicht?

Weil die ALs hierzulande denselben Status haben wie die Kühe in Indien.

Wieso muss ich erst einen Arbeitsolatz vorweisen um dann erst
einen Kitaplatz genehmigt zu bekommen?

Wenn offensichtlich ausreichend Plätze da sind, ist das unverständlich.
Wenn die Plätze hingegen sehr knapp sind, ist das verständlich, aber deine Beobachtung von oben spricht dagegen.

Ich möchte aber arbeiten…ich mein ich kann meinen vieleicht
zukünftigen Arbeitgebern beim bewerbungsgespräch sagen ich
kann aber erst ab dem 1 September arbeiten da mein Kind
…vielleicht…dann einen Kitaplatz bekommt weil ich,falls
sie mich nehmen erst Anspruch auf diesen besagten Kitaplatz
habe…

Das scheint mir die einzige Lösung zu sein.

Vielleicht hilft es aber auch, die örtliche Presse einzuschalten.

To.i

Hallo

Weil die ALs hierzulande denselben Status haben wie die Kühe in Indien.

Kann sein, dass ich mich über den Status der indischen Kühe täusche, aber als heilig gelten Arbeitslose in Deutschland bestimmt nicht.

Wenn die Plätze dort in der Kita eher rar sind, kann es sein, dass das Jugendamt die Aufnahme der betreffenden Kinder in die Kita befürwortet hat. Es geht dann um das Kindeswohl.

Wenn offensichtlich ausreichend Plätze da sind …

Wie kommst du darauf?

Dass man nur einen Kitaplatz kriegt, wenn man eine Arbeitsbescheinigung vorlegt, das ist natürlich eine ausweglose Situation. Das erinnert an den Amtsschimmel im Hauptmann von Köpenick, falls du das Stück kennst.

  • Oder man nimmt vorher irgendeine Tagesmutter, was aber sehr schlecht für das Kind wäre, wenn da die Fremdbetreuung so schnell gewechselt würde.

Eine Kita ist für so ein kleines Kind übrigens extrem anstrengend. Ich würde gucken, dass es nicht zu viele Stunden täglich da verbringen muss. Und die Qualität der Betreuung scheint eine große Rolle zu spielen.
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1602.html
Wobei da in dem Bericht allerdings nicht genau gesagt wird, woran die Qualität der Kinderbetreuung festgemacht wurde.

Viele Grüße

Ich denke das Problem ist deine Wahrnehmung bezüglich des Zwecks der KiTa.

Eine KiTa ist zunächst einmal ein Weg, die Berufstätige weiterhin berufstätig bleiben können. Die Plätze sind leider recht rar und jemand, der eigentlich die Zeit hat, dass Kind daheim zu betreuen, sollte zumindest deutlich hintenan gestellt werden, wenn es um KiTa-Plätze geht.

Du hast natürlich auch recht, dass so ein Kind ab einem bestimmten Alter den Kontakt mit gleichaltrigen durchaus genießen kann. Zu diesem Zweck gibt es aber viele andere Möglichkeiten, wie Krabbelgruppen, Spielplätze und was einem noch so einfällt (Babyschwimmen?). Das Internet kann dir sicherlich Alternativen aufzeigen.

Hallo,
du hast zur zeit einen Rechtsanspruch auf einen kitaplatz ab dem 3. Geburtstag und einen Anspruch auf U3 Betreuung nur, wenn du arbeiten gehst. der kann vom JA in form einer kita oder einer tagesmutter gewährt werden, da hast du auf jeden fall anspruch drauf. hast du einen arbeitsvertrag, muss das JA dir einen Betreuungsplatz zuteilen. und zwar zeitnah.

Ab 2013 hat man einen Rechtsanpruch uaf betreuung ab dem 1. geburtstag.

Natürlich können die Kitas auch u3 Kinder aufnehmen, wo die mütter nict arbeiten gehen, aber nur, wenn plätze frei sind.

Lg Brenna

In Berlin braucht man für Betreuung unter 3 Jahren, einen Nachweis über den Bedarf. Und da ist Arbeitssuche ganz klar auch dazu.
Das heißt, dass man sich hier arbeitsuchend meldet, dann bekommt man einen Schreiben von der Arbeitsagentur und damit bekommt man beim Jugendamt den Kitagutschein.

Kann sein, dass es bei Dir auch so ist, dass Du Dich lediglich arbeitsuchend melden musst.

Nicolle

Hi,

Kann sein, dass ich mich über den Status der indischen Kühe
täusche, aber als heilig gelten Arbeitslose in Deutschland
bestimmt nicht.

Dann versuche mal irgendwo, auch nur die leiseste Kritik anzubringen.

Wenn die Plätze dort in der Kita eher rar sind, kann es sein,
dass das Jugendamt die Aufnahme der betreffenden Kinder in die
Kita befürwortet hat. Es geht dann um das Kindeswohl.

Wohl eher, dass die Mütter Zeit haben für Fernsehglotzen, Assitoaster, Playstation und Tattoostudio.

Wenn offensichtlich ausreichend Plätze da sind …

Wie kommst du darauf?

Sie hat ja geschrieben, dass arbeitlose Mütter ihre Kinder da unterbringen konnten.
Demzufolge schienen offensichtlich genügend freie Plätze zu sein.

Dass man nur einen Kitaplatz kriegt, wenn man eine
Arbeitsbescheinigung vorlegt, das ist natürlich eine
ausweglose Situation. Das erinnert an den Amtsschimmel im
Hauptmann von Köpenick, falls du das Stück kennst.

Ja, ich hörte einmal davon. Das triffts aber nicht ganz. Eine Köpenikiade ist etwas anders. Das ist jetzt aber auch wurst.

Es ist eine Sauerei, dass wirklich arbeitswilligen Leuten Steine in den Weg gelegt werden und deshalb würde ich die Presse um Unterstützung anrufen.

Eine Kita ist für so ein kleines Kind übrigens extrem
anstrengend. Ich würde gucken, dass es nicht zu viele Stunden
täglich da verbringen muss.

Ich denke, es geht jetzt erstmal darum, dass es überhaupt dahin darf.

Und die Qualität der Betreuung
scheint eine große Rolle zu spielen.
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1602.html
Wobei da in dem Bericht allerdings nicht genau gesagt wird,
woran die Qualität der Kinderbetreuung festgemacht wurde.

Ich tät laienhaft vermuten, wenn die Kinder sich wohl fühlen, herrscht eine gute Beteruungsqualität?

1 Like

Weil die ALs hierzulande denselben Status haben wie die Kühe
in Indien.

Vorurteilslos wie immer gehst du an die Sache heran.

Vielleicht hilft es aber auch, die örtliche Presse
einzuschalten.

Die dann schreiben soll „Junge Mutter möchte mehr Freizeit für sich
und bekommt keinen Krippenplatz“.

Das ist schlimm, denn momentan hat sie keine Arbeit und bedarf eines
solchen Plätzes nicht.

Plem

1 Like

Hallo,

bist du „offiziell“ arbeitslos/-suchend gemeldet?
Dann wende dich an dein zuständiges Jugendamt.
Du kannst dann eine Tagesmutter finanziert bekommen (auch wenn der Vater relativ viel verdient).
Dann kannst du ganz in Ruhe dein Kind dort eingewöhnen, ohne dass es zu einem fixen Termin (Arbeitsbeginn) schon klappen muss und parallel einen Job suchen.
Bei einer TaMu sind nie so viele Kinder wie in einer KiTa/-Ga-Gruppe, aber dennoch genug um ihm Kontakt zu andern Kindern haben zu lassen.
Auch sind die Betreuungszeiten natürlich flexibler -gut für dich und deine Position im Bewerbungsgespräch und natürlich auch für Papa wenn er schichtet und euer Kind dann ein paar Stunden bei der TaMu sein kann und Papa sich ausruhen von der Arbeit.

LG

Verrate
Uns jetzt noch den Sinn deiner Worte.

Ergebenst

To.i

wie krass bist du denn ich will mein Kind doch nicht abschieben weil ich mehr Freizeit haben möchte…ich will arbeiten damit ich meinem Kind was bieten kann denn alles kostet Geld.Es ist schön wenn man genug davon hat als Mutter die dann auch gerne 3 Jahre oder länger zu Hause bleiben wollen aus welchen Gründen auch immer.Ich habe aber vor zu arbeiten und nicht um Freizeit zu haben…

das ist wenigstens eine hilfreiche Antwort,dankeschön.
Ich dachte/denke das ich mich nicht arbeitslos melden muss weil wir 20 euro über den sogenannten Bedarfssatz liegen mit unserem Einkommen.

danke für die Antwort,ich denke dann werde ich mich arbeitssuchend melden,das habe ich nicht gewusst.

Servus,

leider habe ich auch keinen konkreten Tipps für Dich, kann Dir aber versichern, dass das was Du erzählst (zumindest in Westdeutschland) leider ziemlich üblich ist.

Auch bei uns gibt es den Kinderkrippenplatz nur bei Nachweis einer Arbeitsstelle. Die Arbeitsstelle kann man aber natürlich erst finden, wenn man weiß wie (und ob) das Kind am Tag untergebracht ist.

Kafka hätte da seine pure Freude dran…

Da hilft eigentlich nur der Ausweg über Großeltern, Tagesmütter, Au-Pair, Nanny oder private Einrichtungen.

Ist anscheinend in Deutschland politisch so gewollt. Aber wir brauchen halt gerade unsere Milliarden um Griechenland und die Banken zu retten…

Nur Langzeitarbeitslose haben anscheinend so wenig Zeit, dass ihre Kinder immer sofort einen Kinderbetreuungsplatz bekommen. Wird gerne mit dem „Kindeswohl“ begründet. Der an anderer Stelle genannte Vergleich mit den indischen Kühen ist so falsch nicht…

Noch besser wird es übrigens, wenn Du wegen Umzugs einen neuen Kindergartenplatz suchst, dann musst Du nicht nur einen Arbeitsnachweis beider Elternteile, sondern auch noch einen Wohnsitznachweis beibringen, damit Du überhaupt auf die Warteliste kommst. Schwierig, wenn man erst in den Ort ziehen will…

Gruß,
Sax

Hallo

Ich dachte/denke das ich mich nicht arbeitslos melden muss
weil wir 20 euro über den sogenannten Bedarfssatz liegen mit unserem Einkommen.

Ach ihr liegt nur 20 Euro über dem Alg-II-Bedarfssatz? Anspruch auf Alg I besteht nicht?

Wenn ihr nur 20 Euro drüber liegt, könnt ihr auch Leistungen erhalten, da nicht annähernd alles Arbeitseinkommen als Einkommen angerechnet wird. Aber da fragst du am besten nochmal unter Beachtung von FAQ 1129 im Brett für Arbeits-&Sozialamt.

Wenn du kein Alg II willst, wozu es gute Gründe geben kann, dann kannst du auch Wohngeld beziehen.

Mal abgesehen vom Kindergartenplatz.
Außerdem werden Zeiten, in denen man arbeitssuchend gemeldet ist, irgendwie auf die Rentenanwartschaftszeiten angerechnet.

Viele Grüße

1 Like

Und umgekehrt
Hi!
Damals in Rostock war das auch so.

Das Arbeitsamt wollte, dass ich eine Kinderbetreuungsstelle nachweise um mich in Vollzeit arbeitslos zu melden. Die hätte ich ja auch bezahlen (und auch nutzen) müssen - auch wenn ich noch gar nicht arbeite, also noch gar nicht die Notwendigkeit besteht, nur so prophylaktisch. Unterstützung gab es dafür nicht. „Das ist doch Ihr Problem“ so die Auskunft des Amtes.

Und der Kindergarten sagte mir, dass natürlich Leute mit Arbeitsplatz bevorzugt ihre Kinder unterbringen könnten.

Das hat sich aber alles durch Gespräche (und betteln) geregelt, aber geärgert hat mich das schon. Das wäre auch mein Tipp: Sprech doch noch einmal mit der Kita und schildere deine Situation. Das ist ja auch sinnvoll, das Kind schon einmal einzugewöhnen.

Grüße
kernig

Und andere Unterstützung
Hi!

Das mit dem arbeitslos melden ist zwar lästig und bringt auch Pflichten mit sich.

Aber es kann noch weitere Vorteile haben. Je nach Personal und dessen Engagement beim Amt können die dir wirklich weiterhelfen bei der Arbeitssuche. Gerade für Frauen nach der Kinderpause gibt es da u.U. gute Programme, Kurse, Unterstützung.

Außerdem so Dinge wir Bewerbungskosten.

Informiere Dich mal genauer, z.B. auf den INternetseiten oder direkt einen Termin machen.

Grüße
kernig

Hallo!

einen Anspruch auf U3 Betreuung nur,
wenn du arbeiten gehst. der kann vom JA in form einer kita
oder einer tagesmutter gewährt werden, da hast du auf jeden
fall anspruch drauf. hast du einen arbeitsvertrag, muss das JA
dir einen Betreuungsplatz zuteilen. und zwar zeitnah.

Das wusste ich nicht, ich dachte immer, das gilt erst ab August 2013 (wie von dir geschrieben)?! Steht das irgendwo geschrieben?

Viele Grüße,
sonne

Hi!

Das mit dem arbeitslos melden ist zwar lästig und bringt auch
Pflichten mit sich.

Was denn für Pflichten?
Ich meinte allerdings auch arbeitsuchend melden - und da sind eigentlich keine wirklichen Pflichten mit verbunden

Nicolle

muss sie selber entscheiden
Hi!

Das mit dem arbeitslos melden ist zwar lästig und bringt auch
Pflichten mit sich.

Was denn für Pflichten?
Ich meinte allerdings auch arbeitsuchend melden - und da sind
eigentlich keine wirklichen Pflichten mit verbunden

Weiß ich nicht. Auch deshalb mein Rat, sich genau zu informieren.

Ich schrieb von „arbeitslos“ melden und da sind ganz sicher auch Pflichten mit verbunden.

Grüße
kernig