Hallo,
mein kleiner ist nun bald 2 Jahre und ich merke er benötigt den Kontakt zu Kindern und ich möchte gerne wieder arbeiten.
Darum habe ich mich bei meiner Gemeine um einem Kindergartenplatz beworben.
Mir wurde nun gesagt das ich nur Anspruch auf einen Kitaplatz habe wenn ich einen Arbeitsnachweis erbringe der nicht älter als 4 Wochen ist.
Vielleicht verstehe ich das falsch aber wie bitte soll ich mir erst einen Arbeitsplatz beschaffen um dann eventuell einen Kitaplatz zu ergattern?
Ich dachte man bekommt einen Kitaplatz auch vielleicht nur 3-4 Stunden am Tag das ich mich bemühen kann wieder Arbeit zu finden mich zu bewerben und dann wieder arbeiten zu gehen…
Kann auch sein das ich hier falsch wohne aber ich kenne mehrere die sind arbeitslos und ihr Kind geht in die Kita…sogar eine Frau die war noch nie arbeiten und der Kleinste ist schon mit 8 Monaten in der Kita…da frag ich mich was das soll,warum kriegen die wenn sie arbeitslos sind einen Platz und ich nicht?
Wieso muss ich erst einen Arbeitsolatz vorweisen um dann erst einen Kitaplatz genehmigt zu bekommen?
Was kann ich nun tun das ich vor Arbeitsaufnahme falls das möglich ist einen Kitaplatz zu bekommen…denn ich muss mich ja bewerben und zu Bewerbungsgesprächen soll ich da meinen Sohn mitnehmen?Mein Mann arbeitet im Schichtsystem da kann ich nicht immer los, ich weiß dann nicht wohin mit dem Kleinen.
Irgendwie fühle ich mich etwas verarscht ich meine Arbeitslose bekommen einen Kitaplatz Hartz4 Empfäger ect.
Ich war arbeiten nur hatte keinen Vertrag und bin somit ja auch arbeitslos, mein Mann verdient aber 20 Euro zuviel das ich keine Unterstützung bekomme also eine normale Hausfrau wo der Mann sozusagen der Alleinverdiener ist.
Ich möchte aber arbeiten…ich mein ich kann meinen vieleicht zukünftigen Arbeitgebern beim bewerbungsgespräch sagen ich kann aber erst ab dem 1 September arbeiten da mein Kind …vielleicht…dann einen Kitaplatz bekommt weil ich,falls sie mich nehmen erst Anspruch auf diesen besagten Kitaplatz habe…
Habt iht Tipps oder sonstige Infos wie was und wohin ich mich wenden kann oder was ich tun kann?