Hallo KFZ Elektriker!
Was unterscheidet einen 12 Volt-E-Motor mit nur einer Drehrichtung von einem E-Motor mit rechts-links-Lauf?
Bzw. Wie kann man einen starken KFZ-E-Motor (z.B. Anlasser) zum links-rechts-Lauf umschaltbar umbauen?
Beim Anlasser liegt das Minuskabel an der Masse. Genügt es, wenn man das Masseende der Feldwicklung von der Masse löst und es isoliert nach außen führt und durch Umpolung der Kabel die Drehrichtung ändert?
Ich möchte einen Spindelhubantrieb bauen, der ca. 1,20 m Hubweg hat und ca. 200 kg hebt. Ähnlich wie ein Wagenheber. Hebebühnenantriebe haben leider immer nur 220 Volt Anschluß.
Bin gespannt auf eure Tipps.
LG Bernhard H.
Hallo Bernhard,
hast du dir überlegt, dass egal wie rum der Anlasser dreht, er nicht für dauerhaften Betrieb gedacht ist? Der Spindelantrieb für 1,2m Hubhöhe würde bestimmt länger als ein paar Sekunden laufen. Ob das dem Motor so gut gefällt wage ich zu bezweifeln…
gruß
Stefan
Hallo zusammen,
ich bin zwar kein KFZ-Elektriker und meine Ausbildung ist auch schon einige Jahrzehnte her, aber ich vermute es hat sich nicht geändert,
DAS
der Anlasser im Auto ein Gleichstrom-Reihenschluss-Motor ist.
Da der Strom beim Reihenschluss-Motor gleichförmig durch Ständer- und Ankerwicklung fließt, und durch das Umpohlen beide Stromrichtungen geändert werden, würde ein Umpolen keine Auswirkungen auf die Drehrichtung haben.
Vorsicht aber beim Einsatz:
Ein Reihenschluss-Motor geht ohne Belastung durch,
Der Reihenschluss-Motor darf daher nicht über einen Riemenantrieb ec. betrieben werden.
Gruß Holger
Hi,
ich bin zwar kein KFZ-Elektriker, hab aber vor vielen Jahren mal was gelernt. Also, wenn ich mein Gehirn mal auf rückwärts schalte: es gibt die verschiedensten Motoren. Rechts-, links-, oder uni.
Also Du kanst einen rechstdrehenden durchaus auch links laufen lassen.
Aber dann mit weniger Wirkungsgrad und höherem Kohleverschleiß.
Meine erste Idee wäre jetzt ebay, da gibts fast alles!
Viel Spaß beim Suchen
Zeulino
(oder Du besuchst mich privat!)
Hallo,
KFZ Elektriker!
bin ich nicht :-?)
Was unterscheidet einen 12 Volt-E-Motor mit nur einer
Drehrichtung von einem E-Motor mit rechts-links-Lauf?
???
Es gibt zig Motorvarianten.
Bzw. Wie kann man einen starken KFZ-E-Motor (z.B. Anlasser)
zum links-rechts-Lauf umschaltbar umbauen?
Vermutlich geht das.
Beim Anlasser liegt das Minuskabel an der Masse. Genügt es,
wenn man das Masseende der Feldwicklung von der Masse löst und
es isoliert nach außen führt und durch Umpolung der Kabel die
Drehrichtung ändert?
Wahrscheinlich geht das, nur haben Anlassermoren Leistungen
im KW-Bereich mit Strömen bis weit über 100A.
Das ist nix, was man mal eben so zurecht fummelt.
Ich möchte einen Spindelhubantrieb bauen, der ca. 1,20 m
Hubweg hat und ca. 200 kg hebt.
Sollte an sich kein Problem sein.
Ich habe kürzlich so ein Hubsystem hydraulisch für etwas
kleineres Gewicht und Weg eingesetzt.
Der Antrieb erfolgt mit einem Getriebemotor,
der elektronisch umgepolt wird. Da reichen schon ca.
100-150W aus um paar hundert kg hoch zu heben.
Es ginge noch mit kleiner Leistung, dann aber
entsprechend langsam.
Ähnlich wie ein Wagenheber.
Hebebühnenantriebe haben leider immer nur 220 Volt Anschluß.
Bin gespannt auf eure Tipps.
Wenn man z.B. mit 24V arbeitet, hat das große Vorteile,
weil man hinter einem Schaltnetzteil mit ungefährlicher
Spannung arbeitet und sich nicht um elektrische Sicherheit
so viel Sorgen machen muß. Ist heute alles gut bezahlbar.
Gruß Uwi
Hallo!
Hallo KFZ Elektriker!
Naja, nicht so ganz, sag ich mal…
Was unterscheidet einen 12 Volt-E-Motor mit nur einer
Drehrichtung von einem E-Motor mit rechts-links-Lauf?
Bzw. Wie kann man einen starken KFZ-E-Motor (z.B. Anlasser)
zum links-rechts-Lauf umschaltbar umbauen?
Den brauchst Du blos umpolen, dann läuft der andersrum.
Allerdings ist vorn am Anlasser- Ritzel ein Freilauf drunter,
so dass er verkehrtrum keine Kraft übertragen kann.
Man kann das zwar festschweissen,
aber trotzdem ist ändert es nichts an der Sache,
dass so ein Anlasser nur genau für seinen Einsatzzweck gebaut und auch geeignet ist.
Beim Anlasser liegt das Minuskabel an der Masse. Genügt es,
wenn man das Masseende der Feldwicklung von der Masse löst und
es isoliert nach außen führt und durch Umpolung der Kabel die
Drehrichtung ändert?
Ich möchte einen Spindelhubantrieb bauen, der ca. 1,20 m
Hubweg hat und ca. 200 kg hebt. Ähnlich wie ein Wagenheber.
Hebebühnenantriebe haben leider immer nur 220 Volt Anschluß.
Bin gespannt auf eure Tipps.
LG Bernhard H.
Weiterhin ist es auf einem Anlasser nicht möglich, irgend eine Riemenscheibe oder sowas anzubringen.
Du bist immer an das Zahnrad mit den wenigen Zähnen gebunden.
Die Aufnahme beim Anlasser ist für Bastelzwecke denkbar ungünstig.
Seine Leistung ist für solche Zwecke zu hoch.
Anlasser sind nur für den kurzzeitigen Betrieb gedacht.
Stromaufnahme ist mindesten 100 A, wo willst Du die hernehmen?
Extra dafür eine Batterie + Ladegerät bereithalten ist ja auch schlecht.
Eine andere Idee aus dem KFZ- Bereich hab ich auch nicht,
Scheibenwischermotor ist zu schwach.
Günstig wäre, wenn ein Elektriker zur Hand ist,
ev. eine alte Waschmaschine auszuschlachten,
den Antrieb davon halte ich für geeignet, da haste auch gleich eine Riemenscheibe mit dazu.
Grüße, E !
Eine normalen Gleichstrommotor kann man umpolen. Nicht jeder mag das.
Motoren, die nur für eine Richtung gemacht wurden, verschleißen schneller, wenn man sie umpolt.
Aber mal ne andere Frage. Ein Motor für eine Hebebühne hat ca. 1-2kW, manche mehr.
Bei 12V fließen da mehr als 100A. Wo willst du das Netzteil dafür hernehmen.
Hi.
zum links-rechts-Lauf umschaltbar umbauen?
Den brauchst Du blos umpolen, dann läuft der andersrum.
Komisch, hast du das schon probiert. Vermutlich nicht, aber ich.
Der lauft munter weiter wie gewohnt.
Gruß
Balázs
Hi.
Da der Strom beim Reihenschluss-Motor gleichförmig durch
Ständer- und Ankerwicklung fließt, und durch das Umpohlen
beide Stromrichtungen geändert werden, würde ein Umpolen keine
Auswirkungen auf die Drehrichtung haben.
Jetzt kenne ich den Grund endlich warum ich den damals nicht für Rückwärtslaufen überreden konnte:smile:
Danke.
Gruß.
Balázs
mir ist noch was eingefallen.
Könnte man nicht doch überreden dadurch, dass man nur die Bürsten umschaltet? Natürlich erst trennen.
Gerne,
ist aber auch logisch da der fast gleiche Motor auch als „Universalmotor“ an Wechselspannung / Strom betrieben wird.
Sonnst wäre der Motor an Wechselspannung viel zu träge um sich zu bewegen.
Gruß Holger
Durchaus, aber nur eine Wicklung,
also entweder nur Ständer oder nur die Läufer.
kehrt man im Läufer das Magnetfeld und kehrt sich auch die Kraftrichtung um.
gruß Holger
Dachte ich auch das so gehen müsste.
Schade, dass ich damals nicht auf die Idee kam.
Obwohl ich eine Menge KFZ Elektronikwerkstatt konsultiert habe sagten alle Meister, dass keine Lösung möglich wäre aber das ohne so klar und einfach erklären zu können:smile:
Ja klar.
Obwohl ich eine Menge KFZ Elektronikwerkstatt konsultiert habe sagten alle :Meister, dass keine Lösung möglich wäre
Elektrische Maschinen gehören auch wohl auch ehr weniger zur KFZ-Ausbildung.
Als Elektroinstallateur gehören elektrische Maschinen zur Ausbildung.
Jeder hat halt „seine“ Maschinen.
Übrigens halte ich die Aussage, das ein Motor „falsch herum“ schneller verschleißt für weit hergeholt.
Zu mindestens elektrisch gesehen ist ein Reihenschluss-Motor symmetrisch aufgebaut und es ist ihm daher völlig egal ob nun rechts- oder Linkslauf.
Gruß Holger
Hi!
Komisch, hast du das schon probiert. Vermutlich nicht, aber
ich.
Der lauft munter weiter wie gewohnt.
Du machst mich jetzt echt unsicher,
probiert habe ich das tatsächlich noch nicht.
Aber irgendwie muss sich die Drehrichtung ändern lassen,
und wenn man die Anschlüsse der Feldwicklung rauszieht, und umschaltet.
Da gab es in der DDR eine ganz böse Falle für Autoschlosser,
und zwar waren die Anlasser für Trabant und Wartburg praktisch baugleich,
waren aber in der Drehrichtung und Freilauf unterschiedlich.
Wenn man da einen Wartburg-Anlasser dummerweise in den Trabant eingebaut hat,
hat der Motor falschrum gedreht, und konnte nicht anspringen.
Das hat mich mal einen Arbeitstag gekostet, um das zu wissen,
aber man vergisst das dann auch sein Leben lang nicht mehr!
Grüße, E !
Obwohl ich eine Menge KFZ Elektronikwerkstatt konsultiert habe sagten alle :Meister, dass keine Lösung möglich wäre
Elektrische Maschinen gehören auch wohl auch ehr weniger zur
KFZ-Ausbildung.
Hmm, ich habe aber gleich den große Maistro gefragt. Bei dem sollte das schon aber drin sein oder:smile:
Damals gab noch kein Elektronik in heutigem Sinne im Auto.
Einer wusste nicht mal, dass der Magnet zwei Wicklungen hat und das dann warum und hat mich fast aus dem Werkstatt gejagt als ich das behauptete.
Zum Glückt war sein Kabuff mit einem riesengroßen mehrfarbigen Schnittbild eines Anlassers auch Tapeziert was er dann lange studiert hat:smile:
Übrigens halte ich die Aussage, das ein Motor „falsch herum“
schneller verschleißt für weit hergeholt.
Zu mindestens elektrisch gesehen ist ein Reihenschluss-Motor
symmetrisch aufgebaut und es ist ihm daher völlig egal ob nun
rechts- oder Linkslauf.
Und ich habe noch keine mechanische Unsymetrie entdecken können unter den gut paar hundert Anlasser die ich bisher überholt oder zweckentfremdet habe:smile:
Gruß
Balázs
Hi.
probiert habe ich das tatsächlich noch nicht.
Na dann hast du ja noch
Glück. Ich simpel bin auch davon ausgegangen, dass das so einfach ist und habe einen Wendelpflug für den Minitraktor meines Kumpels gebastelt wo ein Anlasser hin und herwenden sollte.
Kannst du gut vorstellen wie blöd ich da stand als ich alles schon zusammengebaut habe und wenden wollte:smile:)))
Aber irgendwie muss sich die Drehrichtung ändern lassen,
und wenn man die Anschlüsse der Feldwicklung rauszieht, und
umschaltet.
Ja klar ECHO hat weiter unter den Sachverhalt geklärt.Gehen tut ja.
Nur man muss halt erst wissen wie:smile:)
hat der Motor falschrum gedreht, und konnte nicht anspringen.
Wieder sau glück gehabt:smile: Nähmilch wenn du die Zündung falsch gestellt hast kann der tatsächlich rückwärts anspringen (alle Hubkolbenmotoren ob vier oder Zweitakter ob Benziner oder Diesel). Merkst nicht mal, dann Gang rein Kupplung los und knallst schon an die Wand hinter dich. Ist schon passiert:smile:
Gruß
Balázs
Hallo Balázs,
Und ich habe noch keine mechanische Unsymetrie entdecken
können unter den gut paar hundert Anlasser die ich bisher
überholt oder zweckentfremdet habe:smile:
Hast du schon mal die Position der Kohlen in Relation zu den Magnetfeldern von Rotor und Stator gemessen?
Praktisch ist es so, dass der optimale Kommutierungswinkel hauptsächlich abhängig von der Drehrichtung, Drehzahl und Leistungsabgabe ist.
Ein für eine Drehrichtung optimierter Motor, hat deshalb bei umgekehrter Drehrichtung einen wesentlich schlechteren Wirkungsgrad. Am offensichtlichsten sieht man das am Bürstenfeuer.
Bei elektronisch Kummutierten Motoren, wird dies heute von der Steuerung beachtet und der Winkel ständig optimiert.
MfG Peter(TOO)
Wieder sau glück gehabt:smile: Nähmilch wenn du die Zündung falsch
gestellt hast kann der tatsächlich rückwärts anspringen (alle
Hubkolbenmotoren ob vier oder Zweitakter ob Benziner oder
Diesel). Merkst nicht mal, dann Gang rein Kupplung los und
knallst schon an die Wand hinter dich. Ist schon passiert:smile:
Hi!
Also von Glück kann ich da nicht sprechen,
das war einer meiner schwärzesten Tage in meiner Laufbahn…
Das war so ein blödes Ding:
Ich baue also versehentlich in den Trabant einen Wartburganlasser ein.
Der Anlasser läuft verkehrtrum.
Als ich fertig war, habe ich das Auto gestartet, der Motor ist irgendwie auffällig superschnell mit einer Fehlzündung angesprungen,
das war zwar komisch, aber ich habe mir nichts weiter gedacht, kleine Probefahrt gemacht, alles normal gut, fertig.
Am nächsten Tag, als mein Freund sienen Trabbi abholen wollte,
ist der nicht angesprungen.
Ich hab den ganzen Sonntag von früh bis abend gebaut, gesucht,
und irgendwie hab ich dann zum Glück durch Zufall mal mitbekommen,
dass sich das Gebläserad für die Motorkühlung verkehrt rum dreht, wenn man den Motor startet.
Weiterhin auch noch sehr bemerkenswert:
Mein Nachbar hatte vor vielen Jahren eine MZ ETZ 150.
Der sagte mal zu mir, ich müsste mal die Zündung nachstellen, (Unterbrecher),
das wäre schon lange nicht mehr gemacht worden, das Motorrad springt schlecht an, und geht auch nicht mehr so richtig gut.
Hab den dann noch paar Tage vertröstet.
Dann ist folgendes passiert:
Er muss an einer Ampel halten,
wo er gerade zum stehen gekommen ist, macht der Motor einen Aussetzer, und der Drehzahlmesser zeigt nichts mehr an.
Er wundert sich darüber, und merkt noch, dass der Motor „irgendwie komisch“ klingt.
Als dann die Ampel auf grün geschalten hat, ging es nach hinten los…
Grüße, E !