KKW Stilllegung - Normaler Vorgang
Hallo Allerseits,
zunächst einmal ist die Stilllegung eines Kraftwerks ein normaler Vorgang. Schließlich sind KKWs nicht für die Ewigkeit konstuiert, sondern für einige Jahrzehnte Betriebsdauer. Man könnte nur die Frage stellen, ob die ausgehandelte Restlaufzeit zu eng ausgelegt wurde.
Die eigentliche Frage ist also nicht die Stilllegegung, sondern, ob der Bau neuer KKWs gestattet ist oder bestehende KKWs komplett zu sanieren. Ökonimisch sich KKWs nicht der Bringer. In vielen Ländern verzichten die Energieunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen auf den Bau von KKWs. Insbesondere die Folgekosten, wie der Abbau und die Sicherung der KKWs und die (bisher ungelöste) Endlagerung kommen bisher noch nicht zu tragen.
Die Endlagerung ist kein rein technisches Problem, welches sich irgendwann mit neuen Technologien lösen lässt. Es ist ein physikalisches Problem und die Physik ist bekannt und ändert sich nicht.
Wir können den Atommüll einschließen, vergraben, im Meer versenken oder ins All schießen. Die Technik liefert höchstens bessere Methoden, um Obiges zu tun.
Für die KKWs spricht wie erwähnt der CO2-neutrale Betrieb.
Andererseits ist auch der Betriebsstoff der Kraftwerke eine begrenzte Ressource, die zudem vor Mißbrauch geschützt werden muss.
Weiterhin bleibt auch des Risiko eines Super-Gaus. Die perfekte Technologie gibt es nicht. JEDE Technologie kann versagen. Je komplexer sie ist, desto schwieriger ist es, das Versagen zu verhindern.
Ich bin für die langfristige Abschaffung der Kernkraft.
Gruß
Carlos