Kleidung - Persönlichkeit

Guten Tag zusammen,

kann man aufgrund der Wahl der Kleidung Rückschlüsse auf die Persönlichkeit bzw. den Charakter eines Menschen ziehen?

Ein konkretes Beispiel: Jemand trägt nur karierte Hemden.

Ich denke, die Wahl der Kleidung ist ja schon ein Ausdruck der Persönlichkeit, denn mit dem Äußeren möchte man in einer gewissen Weise wirken. Und der Geschmack ist ja auch eine Form des Ausdrucks der Persönlichkeit.

Freue mich über aufklärende Antworten!

Herzliche Grüße

Guten Tag zusammen,

kann man aufgrund der Wahl der Kleidung Rückschlüsse auf die
Persönlichkeit bzw. den Charakter eines Menschen ziehen?

Nein.
Ich kann an der Kleidung vielleicht erkennen, wie ein Mensch gerne auf andere wirken möchte, aber nicht, ob er Charakter hat.
Das zeigt sich erst in seinem Handeln.

Persönlichkeit kann man also m.E. nicht an Kleidung festmachen.
Sie misst sich an keinen Äußerlichkeiten.

Gruß, iceage

Guten Tag zusammen,

kann man aufgrund der Wahl der Kleidung Rückschlüsse auf die
Persönlichkeit bzw. den Charakter eines Menschen ziehen?

Nein.
Ich kann an der Kleidung vielleicht erkennen, wie ein Mensch
gerne auf andere wirken möchte, aber nicht, ob er Charakter
hat.
Das zeigt sich erst in seinem Handeln.

ob er charakter hat, war ja nicht gefragt. natürlich ist kleidung ein ausdruck dafür, was im kopfe eines menschen los ist und was im kopfe eines menschen los ist, zeigt sich an seiner art und weise, am benehmen - also am charakter.

Guten Tag zusammen,

kann man aufgrund der Wahl der Kleidung Rückschlüsse auf die
Persönlichkeit bzw. den Charakter eines Menschen ziehen?

Ein konkretes Beispiel: Jemand trägt nur karierte Hemden.

Ich denke, die Wahl der Kleidung ist ja schon ein Ausdruck der
Persönlichkeit, denn mit dem Äußeren möchte man in einer
gewissen Weise wirken. Und der Geschmack ist ja auch eine Form
des Ausdrucks der Persönlichkeit.

wer sich gut und teuer kleidet - möchte zeigen, was er hat, auch wenn er´s gar nicht hat. die kleidung ist der ferrari des kleinen mannes.

wenn man z.b. blasse töne trägt, möchte man nicht so im mittelpunkt stehen. trägt hingegen jemand ein knallrotes kleid, dann schaut jeder.

warum trägt z.b. jemand einen rock, den die oma zum geburtstag als gürtel geschenkt hat?

trägt jemand 3x gestopfte socken, ist das entweder ein langzeitarbeitsloser oder ein geizhals.

es gibt leute, denen ist ihr äußeres egal - die sagen selbst: ist mir egal, was die anderen von mir denken.

Moin ladybeetle,

nein, es gibt Leute, die Dir raten zu Vorstellungsgesprächen dies und das und jenes anzuziehen.

Es gibt Männer, die gerne einen Anzug mit Kravatte tragen, sie erscheinen mir etwas steif, sind aber Biker und dort ganz locker.

Ich habe vor langer Zeit im Urlaub „Springerstiefel“ getragen. Es waren die Schuhe, die ich mir für meinen Urlaub leisten konnte. Ohne jeden politischen Hintergrund, ich habe sie gerne getragen. Es war ein Urlaub auf Island und ich brauchte feste Schuhe, die zumindest bedingt auch wasserfest sind.

Ja, der erste Eindruck kann täuschen. Ich sag´s jetzt mal ganz platt „mit einem Penner habe manchmal bessere Gespräche geführt als mit anderen Menschen“
Den Begriff „Penner“ habe ich bewußt gewählt, er ist so negativ besetzt aber es sind ganz tolle Menschen dahinter!

Also hingucken, zuhören und dann erst entscheiden.

Schönen Abend noch.

Gruß Volker

man KANN bedingt
Hallo,

kann man aufgrund der Wahl der Kleidung Rückschlüsse auf die
Persönlichkeit bzw. den Charakter eines Menschen ziehen?

Nur dann, wenn sich der Mensch bei seiner Kleidung was denkt und eine gewisse Identifikation damit hat und ausstrahlt.
(…)

Ich denke, die Wahl der Kleidung ist ja schon ein Ausdruck der
Persönlichkeit, denn mit dem Äußeren möchte man in einer
gewissen Weise wirken.

Hier sagst du es sogar selbst.
Bei der grossen Masse an Leuten, denen Kleidung nicht wichtig ist, kann man keine solchen Rückschlüsse ziehen, abgesehen davon, dass Kleidung nicht wichtig scheint.

Und der Geschmack ist ja auch eine Form
des Ausdrucks der Persönlichkeit.

Finde ich überhaupt nicht.

Gruss,
TR

Moin,

ich habe mich gefragt, was mich an meiner Antwort störte, eigentlich ganz einfach:

Es gibt Männer, die gerne einen Anzug mit Kravatte tragen, sie

es muss natürlich „Krawatte“ heißen.

Eine schöne Woche!

Gruß Volker

Hi

kann man aufgrund der Wahl der Kleidung Rückschlüsse auf die
Persönlichkeit bzw. den Charakter eines Menschen ziehen?

Zuerst wollte ich schreiben: „Man kann zumindest sehen, ob er Geschmack hat.“ Aber dann habe ich auch dieses relativiert. Es gibt nämlich einfach eine Menge Leute (insbesondere Männer), die einfach keinen Wert auf ihr Äusseres legen. Ich habe gute Freunde, die haben einen wunderbaren Charakter und einen guten Intellekt, aber es geht ihnen offensichtlich völlig am Arsch vorbei, wie sie mit ihren abgetragenen Klamotten von 1970 rüberkommen. Kannste nix machen.
Frauen sind meist anders aufgewachsen. Wenn die sich in Sack und Asche kleiden, könnte das -zumindest in dieser Gesellschaft- noch mehr Bedeutung haben.
Gruß,
Branden

selbstverständlich
Hi,

auch wenn man mit den Ausdrücken „Persönlichkeit“ und „Charakter“ etwas vorsichtig umgehen muß, weil sie viele unterschiedliche Bedeutungen haben: Kleidung gehört selbstverständlich mit zur Persönlichkeit.

Und zwar sowohl die aktuelle Kleidung des Tages wie der generelle Kleidungstil - es ist Ausdruck und Sprache, die man ebenso lesen kann wie Körpersprache überhaupt. Denn es ist ein bedeutender Teil der Körpersprache.

Aber deutlicher als die (viel generellere) Körpersprache ist Kleidung im Zusammenhang mit dem Kleidungsstil der jeweiligen sozialen Umgebung zu sehen und zu lesen (das z.B. zu den Themen Konformität, Kontrast, Individualität usw.).

Ein konkretes Beispiel: Jemand trägt nur karierte Hemden.

Selbstverständlich. Aber nicht das karierte Hemd oder die diagonalgestreifte Krawatte an sich sagt etwas aus (obwohl … naja *lächel*), sondern das Wer, Wie, Wann und Warum stehen in einer Wechselbeziehung. Und was jmd sonst noch an hat, zählt ja mit für die Bedeutung des Einzelstückes.

Ich denke, die Wahl der Kleidung ist ja schon ein Ausdruck der Persönlichkeit, denn mit dem Äußeren möchte man in einer gewissen Weise wirken.

Völlig richtig. Kleidung ist Ausdruck. Aber hier ist auch daran zu denken, daß es einen Unterschied macht beim Interpretieren des Ausdrucks, ob sich der Träger überhaupt Gedanken darüber macht, DASS es Ausdruck ist, oder ob es ihm wurscht ist und er gar keinen eigenen Geschmack und Stil hat. Besonders auf Chefetagen sieht man sehr krass und deutlich …

Ein Beitrag zum sichtbar werden lassen, „wes Geistes Kind“ jemand ist, ist Kleidung jedenfalls.

Gruß
Metapher

Moin,

kann man aufgrund der Wahl der Kleidung Rückschlüsse auf die
Persönlichkeit bzw. den Charakter eines Menschen ziehen?

Die meisten Leuten haben mehrere „Outfits“ im Kleiderschrank hängen. Unter der Woche geht sie im korrekten Hosenanzug zur Arbeit, nach Feierabend hängt sie in gemütlichen Jeans und T-Shirt ab, am Wochenende fährt sie in Leder zum Biker-Wochenende und zur Abendveranstaltung gibt es dann das kleine Schwarze vom Designer. Ändert sich nun mit jeder Verkleidung die Persönlichkeit oder der Charakter? Wohl kaum.

Leute ziehen meistens das an, von dem sie glauben, dass sie in der jeweiligen Gruppe von Menschen, mit der sie es gerade zutun haben, gut ankommen. So kann man zwar häufig Rückschlüsse ziehen, zu welcher Gruppe sich jemand durch seine Kleidung gerade zugehörig fühlen oder akzeptiert werden möchte, aber das war es dann auch schon, da in allen Gruppen verschiedenste Persönlichkeiten und Charaktäre anzutreffen sind.

Wenn einer eher schlichte Kleidung bevorzugt, ist er dann geizig oder spendet er sein Geld lieber für wohltätige Zwecke, statt es für Klamotten auszugeben? Wenn einer sehr „individuell“ gekleidet daher kommt, ist das dann wirklich Ausdruck einer „individuellen Persönlichkeit“ oder versucht derjenige vielleicht nur krampfhaft den Eindruck der Individualität zu erwecken, aus Angst, sonst für Mittelmaß gehalten zu werden? Wenn eine immer schön gestylt aus dem Haus geht, hat sie dann ein gutes Verhältnis zum eigenen Körper und Aussehen mit dem Versuch, das Beste daraus zu machen, oder hat sie ein völlig gestörtes Verhältnis dazu und könnte es nicht ertragen, so in der Öffentlichkeit gesehen zu werden, wie sie ist? Und gilt das auch für Träger von karrierten Oberhemden?

Ich denke, die Wahl der Kleidung ist ja schon ein Ausdruck der
Persönlichkeit, denn mit dem Äußeren möchte man in einer
gewissen Weise wirken.

Genau. Man möchte in gewisser Weise wirken, und zwar in einer Weise, die bei der Gruppe, zu der man sich zugehörig fühlt oder von der man akzeptierte werden möchte ankommt. Man möchte so wirken das einem anderen deutlich signalisiert wird: „Ich gehöre dazu“ oder vielleicht auch das Gegenteil „Ich gehöre sicher nicht DAZU“.

Und der Geschmack ist ja auch eine Form
des Ausdrucks der Persönlichkeit.

Über „Geschmack“ kann man nicht streiten. Die Geschmäcker sind viel zu verschieden, als dass sich davon irgendwas ableiten lassen würde. Aber nur soviel: Hüte dich vor Trägern von schwarzen Rollkragenpullovern *g*.

Gruß
Marion

Moin!
Es gibt ein schönes Märchen „Des Kaiser’s neue Kleider“.
Gruß

Hallo Branden,

obwohl ja auch und gerade das Verweigern jedes Stilausdrucks schon vieles über den Betreffenden sagt. Da gibt es die besonders Geizigen, die dann noch die grauglänzende (oder auch sandfarbene) Polyesterhose aus den 70ern tragen (nicht weil sie ihnen gefällt, sondern weil sie noch „gut“ ist), dort findet man dann auch häufig noch die übergroße Kassengestellbrille (weil sich halt die Sehstärke in den letzten 20 Jahren nicht groß verändert hat). Und es gibt diejenigen, die eben gar nicht zu irgendeiner Schublade gehören wollen, weil sie viel interessantere Dinge im Kopf haben als das, was die anderen über sie denken. Die finde ich echt bewundernswert!

Gruß SusanneAntje

Moin Branden,

vorbei, wie sie mit ihren abgetragenen Klamotten von 1970
rüberkommen. Kannste nix machen.

Mode wiederholt sich alle 20-30 Jahre. Wer jetzt noch 1970er-Klamotten hat, hat Originale!

Gruß Volker

Moin,

es ist ja nun schon einiges geschrieben worden, aber hier hat noch niemand widersprochen, wenn ich das richtig sehe:

denn mit dem Äußeren möchte man in einer
gewissen Weise wirken.

Das ist eine Verallgemeinerung, die ich für falsch halte. Es gibt zum Glück genug Menschen, die nicht durch äußeren Schein wirken wollen.

Und der Geschmack ist ja auch eine Form
des Ausdrucks der Persönlichkeit.

Das würde doch bedeuten, dass sich jemand einen bestimmten Geschmack zulegt, um damit seine Persönlichkeit auszudrücken.
Auch wenn man bei der eigenen Geschmacksbildung nachhelfen kann: Geschmack bildet sich von alleine, den legt man sich normalerweise nicht um wie einen beeindruckenden Sonntagsnachmittagsausgehanzug.

Grüße
Pit

hi,

Ein konkretes Beispiel: Jemand trägt nur karierte Hemden.

groß- oder kleinkariert?

gruß
ann

Moin,

Es
gibt zum Glück genug Menschen, die nicht durch äußeren
Schein wirken wollen.

Dem liegt ein grundsätzlicher Irrtum zugrunde. Das Äußere wirkt immer, egal ob jemand will oder nicht.

Wer higegen immer (egal zu welchem Anlass) freiweillig in den gleichen Klamotten herum läuft (z.B. einem karieren Flanelloberhemd), der hat entweder die soziale Funktion von Kleindung nicht verstanden, oder diese ist ihm tatsächlich egal. Beides halte ich aus sozialen Gesichtspunkten für nicht ganz unproblematisch und man müsste da im Einzelfall schon genauer hinsehen, was sich dahinter verbirgt.

Gruß
Marion

3 Like

Das ist eine Verallgemeinerung, die ich für falsch halte. Es gibt
zum Glück genug Menschen, die nicht durch äußeren Schein wirken
wollen.

Was ihnen aber nicht gelingt, weil sie auf alle Fälle irgendwie wirken.

Hallo,

ich würde sagen, dass es etwas aussagt, wenngleich Kontext die Aussagekraft verzerren kann. In Hinblick auf Muster glaube ich da aber nichts ablesen zu können, da sie mit Modeerscheinungen einhergehen. Zwei Dinge halte ich hingegen für sichtbar:

  1. Sofern sich jemand in Markenklamotten kleidet, sagt dies über ihn aus, dass er sich einer Markt-Ideologie unterworfen hat. Zumindest lässt es Rückschlüsse darauf zu, in wieweit sich eine solche Person dem Markt solidarisch zeigen möchte. Auch halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass eine solche Person andere an sinnverwandten Maßstäben des zur Schau stellens von ‚Markt-Wert‘ misst.

  2. Wie sich jemand kleidet, hat m.E. weniger damit zu tun, wer jemand ist, als viel mehr, wie er gerne von anderen wahrgenommen werden möchte. Sprich, möchte man signalisieren, dass einem materielle Dinge wichtig sind oder möchte man Gleichgesinnte in puncto politischer Überzeugungen etc. finden? Das Subjekt behilft sich dabei allgemein bekannten oder szenespeziefischen Codes.

Viele Grüße

Tach,

könnte durchaus sein.
aber, es ist alles eine frage der interpretation. denn es könnte folgendes sein:

  1. er ist karofetischist
  2. er ist ein mann (sic!), die sowieso ein vorlieb für karos haben.
  3. er ist schotte
  4. sein hobby ist bäume zu fällen
  5. ihm hat mal jemand vor 30 jahren gesagt, in einem karohemd sehe man immer gut angezogen aus.
  6. er hat maschinenbau studiert.
    das heißt also, mehr input ist gefragt, frag ihn doch mal.
    man drückt nicht nur seine persönlichkeit aus, sondern auch, was man von den anderen hält oder deren meinung über einem.

strubbel
+:open_mouth:)

Hi Strubbel,

*lol* :o) sehr schön, Deine Vermutungen!

Danke und Grüße