Kleinkindgeeignete Bezeichnung für Vagina

Hallo Jule,

das ist echt erstaunlich :smile:
irgendwo hab ich mal gelesen, dass eine gewisse Babysprache wichtig ist für das Baby bzw. Kleinkind, allerdings weiss ich die Quelle nicht mehr, und weiss auch nicht mehr warum das so ist. Deswegen will ich jetzt mal keine Behauptungen aufstellen :wink: es gibt da wohl auch verschiedene Theorien. Aber ich denke, selbst wenn Eltern es sich fest vornehmen, verfallen sie trotzdem irgendwann wieder der Babysprache. Und das zu vermeiden stell ich mir schwer vor, und deshalb ziemlich ungewöhnlich :smile:

Schöne Grüße
Blumenkind

Hallo,

Aber hier isses dokumentiert :smile:
http://www.youtube.com/watch?v=F7MZUFSTE6k

Wobei es im Orginal heißt:
„You 'aven’t got a womb!“

Nur sind die Lippenbewegungen von „Gebärmutter“ und „womb“ doch unterschiedlich, da bietet sich „Mumu“ einfach an.

Gruß
Elke

1 Like

Hallo,

irgendwo hab ich mal gelesen, dass eine gewisse Babysprache
wichtig ist für das Baby bzw. Kleinkind,

Baby vielleicht, Kleinkind eher nicht.
Und „Füßchen“, „Händchen“ etc. hat eigentlich wenig damit zu tun.

Aber ich
denke, selbst wenn Eltern es sich fest vornehmen, verfallen
sie trotzdem irgendwann wieder der Babysprache.

Hier ist dein Denkfehler: „es sich fest vornehmen“.
Ich habe mir nichts vorgenehmen.
Es war für mich die natürliche Art mit meinen Kindern zu reden.

Gruß
Elke

Hallo,

und wer hat von Sprachentwicklung geredet?
Ich nicht.
Ich sehe einfach in Kindern (auch in kleinen) vollwertige Menschen, mit denen man sich unterhalten kann.

Gruß
Elke

Hallo Blumenkind,

was du meinst, ist der Tonfall, die Stimmfärbung, in den die meisten Menschen verfallen, wenn sie mit einem BABY reden, von mir aus auch der Gebrauch einfacher Laute wie Duzi-duzi bei einem BABY.

Aber ich glaube nicht, dass es für die Entwicklung eines Kindes wichtig ist, dass man die Geschlechtsteile Pipihahn oder Pullerinchen nennt anstatt Penis und Scheide :smile:

Grüße
Chang

2 Like

Hi Wölkchen,

ja das stimmt leider. :frowning:((((

Ein Dialog läuft dann so ab: „Host jetzt du aa Kinder?“ „Scho, aber bloß zwoa Bichsn.“
Dieses hübsche Wort wird übrigens auch abwertend für die Vagina benutzt.

Sind aber nicht alle in Bayern so.

Grüße
Chang

Hallo Chang,

was du meinst, ist der Tonfall, die Stimmfärbung, in den die
meisten Menschen verfallen, wenn sie mit einem BABY reden, von
mir aus auch der Gebrauch einfacher Laute wie Duzi-duzi bei
einem BABY.

Danke. Das hab ich vorhin gemeint, als ich schrob „Füßchen und Händchen hätten damit nichts tun“. Manchmal will man was schreiben und drückt sich ungenau bis saublöd aus.
Womit mein Satz „Baby vielleicht, Kleinkind nein“ absurd wird. Aber --> siehe oben

Aber ich glaube nicht, dass es für die Entwicklung eines
Kindes wichtig ist, dass man die Geschlechtsteile Pipihahn
oder Pullerinchen nennt anstatt Penis und Scheide :smile:

Aber ganz bestimmt nicht. Gilt auch für Köpfchen, Näschen, tutsitutsi etc.

Gruß
Elke

Hallo,

sorry, nein nicht du. Das hat Jule etwas weiter oben geschrieben, habe das wohl bei der Antwort vermischt.

Schöne Grüße

Hallo Chang,

ach so, okay ja das kann sein dass es in dem Artikel den ich da gelesen habe ehr so um den Tonfall ging :smile: danke für die Aufklärung.

Schöne Grüße
Blumenkind

Deine Frage ist tatsächlich so einfach, dass Du sie Dir auch
selber beantworten kannst:

Die deutsche Bezeichnung des weiblichen Geschlechtsorgans
lautet Scheide.

Schade nur, dass Zweibeins Töchterlein Röntgenaugen besitzen müsste um ihre Scheide zu sehen. Mit „Scheide“ wird ein Teil der weibl. Fortpflanzungsorgane bezeichnet der sich Betrachtungen von außen entzieht.
Zweibein sucht nach kleinkindgeeigneten Bezeichnungen für die Vulva. Ich weiß nicht ob er das für geeignet hält. Ich würde meinem Tageskind gegenüber von „Muschi“ oder „Mumu“ sprechen, wenn ich dürfte. Leider bin ich gehalten die offiziellen Worte zu benutzen.

Vagina ist mir für ein Kleinkind zu medizinisch.

Nun ja, das Kleinkind weiß ja nicht, dass es ein medizinisches Wort ist, wird es daher sicher genauso lernen wie Hautunreinheit (statt: Pickel) oder Mittelohrentzündung (statt: Ohrweh). Es ist eine relativ leicht zu erlernende Lautfolge: „wah“ „gien“ „nah“

Mumu ist kein Wort.

Ääeehhh? Nein?? So wie „Mama“ oder „Papa“ auch nicht?

Scheide ist ein ganz normales Wort für ein Körperteil. Dein
Kind hat damit sicher kein Problem.

Das hat Zweibein auch nicht befürchtet. Er wollte einfach hören wie andere Nutzer das weibliche Geschlecht in ihrer „Familiensprache“ nennen.
Einfach nette/nettklingende Worte die man/er im täglichen Umgang mit einem Kind benutzen könnte.

Herzlichen Gruß
Renate
-die zur Not auch noch „Schnecke/Schneckchen“ sagen würde, wenn die M-Wörter aus irgendwelchen Gründen verschmäht würden-

Off topic Lulu
Hallo Miss Ann,

Und du nicht „Lulu“? Und dass die Trennung von Lulu dich erst
erretten konnte?

war möglicherweise nicht eben die allerschlechteste Idee gewesen. Hat kein gutes Ende genommen, die Lulu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_B%C3%BCchse_der_Pan…

Zerrieben und geopfert von der männerdominierten, verklemmten Scheinmoral, womit wir fast schon wieder…

Mindestens hätte sie im Leben nicht die leisesten Probleme mit dem wie immer gearteten AUsdruck für das weibliche Geschlechtsorgan gehabt.

In memoriam der gelungensten Verkörperung ever:

http://www.youtube.com/watch?v=cZUZWEc3ElE

Beste Grüße

Annie

1 Like

Hallo Blumenkind,

ach so, okay ja das kann sein dass es in dem Artikel den ich
da gelesen habe ehr so um den Tonfall ging :smile: danke für die
Aufklärung.

das kann ich bestätigen; es ging um den Tonfall, und später sowas wie Sing- und Sprachspiele machen. Normale Unterhaltungen (bzw. Handlungen mit Erklärungen, auch wenn sie noch nicht verstanden werden) können aber von Anfang an mit normalen Begriffen stattfinden.
Meine Eltern haben übrigens auch nie Babysprache verwendet - da gab es keinen „Wauwau“ und keine „Muh“, sondern es waren von Anfang an „Hund“ und „Kuh“. Es wurde auch immer in normalen Sätzen geredet.

Und um zurück zu kommen zum Hauptthema:
Für die Scheide wurde einfach das Wort… Scheide verwendet (fürs männliche Geschlechtsorgan: Glied).

Viele Grüße,
Nina

Hallo Elke,

Es war für mich die natürliche Art mit meinen Kindern zu
reden.

das finde ich auch sinnvoll so.
Diese ganzen Babysprache-Begriffe („Wauwau“ für Hund u.ä.) sind, entgegen der oft vorschnell vorgebrachten gegenteiligen Behauptung, keinesfalls einfacher zu erlernen. Desweiteren muss ein Umlernen stattfinden, das sich bei manchen Kindern doch einige Zeit hinziehen kann. Kleinkinder, die nur diese Babysprache-Begriffe kennen, können auch weniger aus normalen Gesprächen „mitnehmen“.

Viele Grüße,
Nina

Körperteile wie Knie […] zeigt man aber auch ohne Weiteres her.

Das grenzt ja schon an Exhibitionismus. Pfui.

1 Like

Deine Frage ist tatsächlich so einfach, dass Du sie Dir auch
selber beantworten kannst:

Die deutsche Bezeichnung des weiblichen Geschlechtsorgans
lautet Scheide.

Schade nur, dass Zweibeins Töchterlein Röntgenaugen besitzen
müsste um ihre Scheide zu sehen. Mit „Scheide“ wird ein Teil
der weibl. Fortpflanzungsorgane bezeichnet der sich
Betrachtungen von außen entzieht.

Nun ja, ganz genau genommen hast da sicher recht. Scheide ist jedoch für genau den gleichen Bereich die Bezeichnung wie Deine „Wah“ „gien“ „nah“ (siehe unten).

Zweibein sucht nach kleinkindgeeigneten Bezeichnungen für die
Vulva. Ich weiß nicht ob er das für geeignet hält. Ich würde
meinem Tageskind gegenüber von „Muschi“ oder „Mumu“ sprechen,
wenn ich dürfte. Leider bin ich gehalten die offiziellen Worte
zu benutzen.

Das ist die Entscheidung der Eltern

Vagina ist mir für ein Kleinkind zu medizinisch.

Nun ja, das Kleinkind weiß ja nicht, dass es ein medizinisches
Wort ist, wird es daher sicher genauso lernen wie
Hautunreinheit (statt: Pickel) oder Mittelohrentzündung
(statt: Ohrweh). Es ist eine relativ leicht zu erlernende
Lautfolge: „wah“ „gien“ „nah“

Eine 2 oder 3-jährigen sagt sicher nicht Hautunreinheiten, Mittelohrentzündung und eben nicht Vagina. Würde mich jedenfalls wundern. Selbst bei älteren Kindern wird in der Grundschule nicht von Vagina, sondern von Scheide gesprochen.

Mumu ist kein Wort.

Ääeehhh? Nein?? So wie „Mama“ oder „Papa“ auch nicht?

Ich habe zwar nicht nachgeschaut, aber ich bin ziemlich sicher, dass Mama, Papa, Oma und Opa im Duden stehen. Bei Mumu bezweifel ich das mal ganz stark. Die Wörter sind nicht miteinander zu vergleichen.

Scheide ist ein ganz normales Wort für ein Körperteil. Dein
Kind hat damit sicher kein Problem.

Das hat Zweibein auch nicht befürchtet. Er wollte einfach
hören wie andere Nutzer das weibliche Geschlecht in ihrer
„Familiensprache“ nennen.
Einfach nette/nettklingende Worte die man/er im täglichen
Umgang mit einem Kind benutzen könnte.

Jeder kann die Geschlechtsorgane so bezeichnen wie er möchte, nur haben hier viele ihre Einstellung dazu, die Körperteile beim wirklichen Namen zu nennen, kundgetan. So auch ich. Warum sollte man schließlich nicht seine Meinung aufgrund der Antworten ändern können und sagen, eigentlich haben sie recht, man muss nicht ausgerechnet diesen Körperteil „umbenennen“ - er hat schon einen Namen wie jedes andere Körperteil auch.

Herzlichen Gruß
Renate
-die zur Not auch noch „Schnecke/Schneckchen“ sagen würde,
wenn die M-Wörter aus irgendwelchen Gründen verschmäht würden-

Ja, zu Not könnte man…

Gruß Inge2

OT Verklemmtheit
Hi!

Wir hatten mal amerikanische Bekannte, der Sohn musste mal und die Mutter fragte ihn: „Number 1 or Number 2?“

Wir haben gegröhlt darüber (ein bißchen gemein, ich weiß) . Da find ich „See“ und „Berg“ ja noch besser.

Zur Fragestellung:
Ich finde „Scheide“ auch am angenehmsten und unverfänglichsten. Mein Sohn hat einen „Pullermann“ (aus einer Blödelei entstanden und leider hängen geblieben) oder einen „Pipi“. Er weiß aber auch, dass das Ding „Penis“ heisst".

Grüße
kernig

Hallo,

Wir hatten mal amerikanische Bekannte, der Sohn musste mal und
die Mutter fragte ihn: „Number 1 or Number 2?“

Das ist aber eine ganz bekannte Redewendung. Wenn überhaupt kann man es der gesamten Sprache (oder dem Volk) anrechnen, aber no.1 /no. 2 versteht jeder Englischsprachige sofort.

Gruß
Elke

2 Like

was vergessen

aber no.1 /no. 2 versteht jeder Englischsprachige sofort.

es entspricht der deutschen Redewendung von „großem“ und „kleinem“ „Geschäft“ --> ein Engländer übersetzt sich das als „small and big business“ und wird die Assoziation mindestens genauso lustig/verklemmt empfinden.

Elke