Hallo zusammen,
ich habe zuhause eine kleine Kohlmeise, die ich vergangenen Sommer bei uns im Garten gefunden habe, nachdem sie aus Ihrem Nest gefallen ist. Ich habe sie großgezogen und wollte sie eigentlich freilassen, doch da sie von dem Sturz aus dem Nest ein kaputtes Bein hat, wurde mir seitens diverser Tierärzte angeraten, die Kleine zu behalten.
Nun hat sie schon seit einiger Zeit ein enormes Gefiederproblem: Zuerst brechen die Schwanzfedern ab, dann auch die Flugfedern. Der Flaum am Körper sieht allerdings ganz normal aus. Sie bekommt auch schon ein Aminosäurenpräparat, was das Federwachstum stärken soll und Multivitaminpräparate. Nach den ersten Wochen der Anwendung des Aminosäurenpräparates wurde das Gefieder schon wieder besser, sie hatte wieder einen vollen Schwanz und konnte auch wieder richtig fliegen. Nun brechen die Federn leider erneut ab. Ich war schon bei vielen Tierärzten mit ihr, doch keiner konnte etwas feststellen. Parasiten wurden ausgeschlossen. Sie benimmt sich auch nicht krank, sondern ist immer munter und frisst ganz normal. Weiß vielleicht jemand einen Rat? Ich wäre sehr dankbar!
Viele Grüße,
Marie
Hallo Marie,
Ursache für den Federbruch könnten Federmilben sein. Je nach Art sind diese ohne mikroskopische Untersuchung nicht nachweisbar.
Weitere Info findest du hier:
http://www.federmilben.de/de/home.html
Gruß
Johnny
Hallo Johnny!
Vielen Dank für Deine Antwort! Allerdings hat ein Tierarzt die Kleine bereits auf Milben untersucht. Dazu hat er eine Feder (allerdings vom Bauch), sowie eine Speichel- und Stuhlprobe mikroskopisch untersucht und nichts gefunden. Sind diese Milben denn ausschließlich in den langen Federn, also denen mit dem spitzen Kiel, ansässig? Oder hätte er dann auch welche im Bauchflaum finden müssen?
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Marie
P.S.: Weisst Du vielleicht auch, wie lange diese Milben in den Federn bleiben? Am Dienstag habe ich nämlich Zugriff auf ein gutes Mikroskop und könnte dann selbst mal gucken, ob ich was finde.
Hallo Marie,
wie du in dem Link siehst, gibt es jede Menge verschiedene Arten mit unterschiedlicher Lebensweise und Schadbildern.
Falls du keinen auf Vögel spezialisierten Tierarzt an der Hand hast, würde ich an deiner Stelle den Haustierarzt verschiedene Federproben nehmen lassen (rausziehen, nicht abschneiden) und diese entweder zu einem erfahrenen Pathologen oder an ein Institut für Geflügelkrankheiten zur Untersuchung schicken lassen.
Mir fehlt für diesen Fall leider die nötige praktische Erfahrung, um weiterhelfen zu können.
Gruß
Johnny
Hallo Johnny!
Ja, ich denke, dass hier ein Pathologe ran muss… Allerdings war ich schon bei einem Fachtierarzt, der auf Vögel spezialisiert ist, der hat aber eben nur eine Probe vom Bauch der Meise genommen. Und wie ja auch auf der Seite steht, siedeln sich einige Milben bevorzugt in den Schwung- und Schwanzfedern an (das würde auf meine Kohlmeise ja auch zutreffen). Ich denke, ich werde entweder den Vogeltierarzt erneut aufsuchen (der ist allerdings ziemlich weit weg) oder hier zum regulären Tierarzt gehen und ihn bitten, diverse Proben an ein Labor zu schicken… Ich hoffe, die finden dann endlich heraus, was die Kleine hat. Denn momentan kann sie nicht mehr fliegen, sondern nur noch ein wenig flattern ;o((
Viele Grüße,
Marie
Ich würde mal Lebendfutter versuchen. Ich habe gehört, dass die Brut von Meisen stirbt, wenn man Meisen während der Brutzeit füttert (also die üblichen Fett/Kohlenhydrat Futter) und dadurch Mangelerscheinungen auftreten. Federbruch könnte auf Mangelernährung deuten.
Udo Becker
Hallo Herr Becker!
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Die Kohlmeise bekommt eigentlich sehr ausgewogenes Futter:
- kleine Heimchen (die allerdings vorher ins Gefrierfach kommen, damit sie sich nicht überall verbreiten. Gehen dabei viele Nährstoffe verloren?)
- Rinderhack mit Ei, Zwieback und Magerquark (das war auch das Aufzuchtfutter, das sie jetzt immer noch am liebsten mag)
- ab und zu gekochtes Eigelb
- Trockenfutter, bestehend aus reinen Insekten
- Trockenfutter mit Insekten, Ei, Bisquit, usw.
- und obendrein auf das Futter ein Aminosäurepräparat zur Unterstützung der Federbildung sowie ein Multivitaminpräparat im Trinkwasser.
Vielleicht wäre es tatsächlich besser, ihr lebendes Futter zu geben? Haben Sie da Erfahrung?
Vielen Dank und viele Grüße,
Marie
Ich hab mal Leute gefragt die mit Meisen arbeiten. Ihrer Meinung nach hört es sich so an, als hätte der Vogel zur Zeit der Federbildung das falsche Futter gehabt. Sie füttern ihre Handaufzuchten mit getrockneten Insekten, Eiern und Quark, ab und an mal Mehlwürmer. Die genaue Zusammenstellung kann ich raus finden, wenn erforderlich.
Leider wird’s Vögelchen mit dem ramponierten Federkleid bis zur nächsten Mauser (ca. Oktober) leben müssen - außer es ist mit seiner inneren Uhr völlig daneben. Ob ein Futter also positive Auswirkungen hat, ist nicht sofort zu erkennen.
Hallo Pollux!
Vielen Dank für die Info! Was mich aber wundert, ist, dass die Kleine zwischenzeitlich wieder neue Schwanzfedern hatte, auch die Flügelchen waren etwas besser. Und nun geht das Gefieder-Abbrechen von Neuem los… Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir schreiben könnten, welche genaue Futterzusammenstellung die Experten benutzen, vielleicht würde es der Kleinen ja helfen.
Es ist durchaus möglich, dass ihre innere Uhr daneben ist, denn sie lebt ja bei uns zuhause und weiss dann wohl gar nicht mehr, wann Sommer und wann Winter ist.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Viele Grüße,
Marie
Nach dem Rezept werde ich mich erkundigen.
Wann waren die Federn denn besser?
Vielleicht wäre es tatsächlich besser, ihr lebendes Futter zu
geben?
Nein, eingefrorene Insekten, auch getrocknete sollten genügen. Insektenfressende Vögel nehmen im Winter viele tote eingetrocknete Insekten als Nahrung und sind gesund.
Wenn die Ernährung so vielseitig ist wie Du beschrieben hast, kann das keine Erklärung für brechende Federn sein.
Udo Becker
Hallo Pollux!
Vielen lieben Dank!
Die Federn wurden nach nur etwa 2 Wochen der Anwendung des Aminosäurenpräparates schon besser. Doch obwohl wir das nach wie vor füttern, sind die Federn wieder schlechter geworden. Gefunden habe ich die Kleine am 8. Mai 2009. Bis etwa Ende Juli war alles in Ordnung. Dann brachen die Federn ab. Ich würde sagen, dass ab etwa Mitte November zumindest die Schwanzfedern wieder in Ordnung waren…
Viele Grüße,
Marie
Hallo Herr Becker,
ja, ich kann es mir eigentlich auch nicht erklären… Heute habe ich wieder im Zoohandel drei Schachteln kleiner Heimchen gekauft. Zwei davon habe ich direkt ins Tiefkühlfach getan, eine vorerst nur in den Kühlschrank. Dabei sterben die Heimchen nicht, werden aber müde, sodaß ich sie aus der Box nehmen und verfüttern kann, ohne dass mir anschließend eine Heimchenplage droht :o) Aber wenn sie sagen, dass es keinen großen Unterschied zwischen Lebend- und Gefrier- bzw. Trockenfutter gibt, dann wird das wohl auch nicht weiterhelfen (
Ich denke, ich werde bald wieder den Fachtierarzt für Vögel aufsuchen und hoffen, dass er mir diesmal weiterhelfen kann. Ich wünschte, die Kleine könnte wieder so fröhlich umherfliegen wie früher…
Viele Grüße und danke!
Marie
Hallo Maria,
Juli war alles in Ordnung. Dann brachen die Federn ab. Ich
würde sagen, dass ab etwa Mitte November zumindest die
Schwanzfedern wieder in Ordnung waren…
Na ja, da ist leider nicht zu voller Sicherheit zu sagen, ob es das Futter war oder einfach die Mauser. Meisen mausern normal im Oktober, allerdings tun das in der Regel nur die Erwachsenen.
Ich werde auf jeden Fall noch mal genauer nachfragen, wie das mit der Käfighaltung gehandhabt wird. Du musst dir schon klar darüber sein, dass eine Meise ein Wildvogel ist und vielleicht ist das schlechte Federkleid auch durch Stress bedingt.
Du hast das Tier vor einem Nest gefunden? Manchmal schmeißen Eltern auch ihre Jungvögel aus dem Nest, wenn sie merken, dass damit etwas nicht ganz stimmt… klingt grausam, ist aber sinnvoll.
Ich lass dann von mir hören. Kann ein, zwei Tage dauern.
Gruss. …lux
Hallo, Marie
auf dieser Seite:
http://www.vogelforen.de/showthread.php?t=158158
hatte jemand das gleiche Problem wie du.
Ihm wurde dort (unter anderem) geraten:
- für ein Vogelbad oder/ und sonstige Befeuchtung des Gefieders zu sorgen
- Mineralstoffmängel zu beheben
- einen UV-Licht-Mangel auszugleichen
vielleicht hilft es dir.
Gruß
karin
Hallo Pollux!
Vielen lieben Dank fürs Nachfragen. Allerdings lebt die kleine Meise nicht im Käfig, sondern darf frei rumflattern, oder momentan eher rumhüpfen…
Viele Grüße,
Marie
Hallo Karin!
Vielen Dank für den Link. Ich habe alle Artikel gelesen und werde nun auch die Tipps umsetzen. Diese Lampe habe ich bei eBay schon gefunden, aber ich weiss nicht so recht, woher ich das Biaphar Fertigfutter bekommen kann. Wissen Sie das vielleicht? Und wissen Sie vielleicht auch, ob das Korvimin das „Korvimin ZVT + Reptil“ ist? Das war das einzige, das ich gerade finden konnte. Welchen Tipp ich allerdings nicht befolgen werde/kann ist das Rupfen der abgebrochenen Federn. Ich glaube, das würde mir meine Kleine nicht verzeihen und ich kann ihr das auch nicht antun :o(
Wie schlimm ist es eigentlich, dass die Meise keine Artgenossen/Partner hat? Wie gesagt, wir haben zwar noch zwei Wellensittiche, aber gerade die Dame versucht immer, die Meise zu attackieren…
Viele Grüße und nochmals herzlichen Dank!
Marie
Hallo, Marie
das Biaphar Fertigfutter bekommen kann.
es handelt sich wohl um einen Tippfehler, siehe:
http://www.beaphar.de/products/9-22/
-> http://www.beaphar.de/productdetail/universalfutter-…
Marke: „BOGENA“
Dieses Futter kannst du hier bekommen:
http://www.bird-box.de/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AU…
oder auch hier:
http://www.tierwelt-klank.de/product_info.php?produc…
ob das Korvimin das „Korvimin ZVT + Reptil“ ist?
Ja. Siehe:
http://www.wdt.de/site_e.php?menu4id=18
http://www.biron.de/korvimin/
Bitte beachte die Hinweise, die das Haltbarkeitsdatum von diesem Präparat betreffen, wenn es über das Internet gekauft wird.
Wenn du es bei deinem Tierarzt kaufst, siehst du welches Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung steht.
Welchen Tipp ich allerdings nicht
befolgen werde/kann ist das Rupfen der abgebrochenen Federn.
Ich glaube, das würde mir meine Kleine nicht verzeihen und ich
kann ihr das auch nicht antun :o(
Soweit ich richtig gelesen habe, wurde das Federziehen vom Tierarzt durchgeführt.
Wie schlimm ist es eigentlich, dass die Meise keine
Artgenossen/Partner hat? Wie gesagt, wir haben zwar noch zwei
Wellensittiche, aber gerade die Dame versucht immer, die Meise
zu attackieren…
Ich kann dir diese Frage nicht beantworten.
Auf der 2.Seite des Links:
http://www.vogelforen.de/showthread.php?t=158158&page=2
wurde dieses Thema schon angesprochen.
Vielleicht liest du dir dazu auch mal diesen Artikel durch:
http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/aufzuchtgefah…
Gruß
karin
Hallo Marie.
Ein paar einfache Fragen:
Wie groß ist der Käfig?
Sind eventuell Sitzstangen zu nahe am Gitter?
Kann das Tier baden?
Kriegt es ungefilterte Sonne?
Gruß, Nemo.
Hallo Nemo,
die Kleine hat keinen Käfig (außer, ich bringe sie gerade zum Tierarzt). Ansonsten lebt sie frei in ihrem eigenen, etwa 20-qm-großen Zimmer.
Sitzstangen gibt es demzufolge nicht :o) (Außer denen, die sie auf ihrem Abenteuerspielplatz hat, der da aus diversen Holzstöckchen besteht.)
Baden kann sie, da sie eine Vogelbadewanne hat, die sie auch regelmäßig nutzt und sich dabei so austobt, dass danach die gesamte Umgebung „mitgebadet“ wird
Das mit der Sonne ist so eine Sache. Sie lebt eben in dem Zimmer, und wenn wir zuhause sind, kann sie auch überall umherfliegen bzw. derzeit -hüpfen. Aber sie ist nie draußen. Deshalb kaufe ich jetzt eine sogenannte „Birdlamp“.
Viele Grüße,
Marie