Hallo!
Gestern habe ich bei uns im Garten eine kleine Kohlmeise gefunden, die aus dem Nest unter dem Dach in etwa 10 Metern Höhe gefallen ist. Da ich keine Möglichkeit habe, den kleinen Vogel zurück ins Nest zu setzen (habe keine solch lange Leiter), habe ich ihn erstmal zum Tierarzt gebracht. Auf den ersten Blick scheint er gesund zu sein, er war zwar stark unterkühlt, aber dank Wärmflasche ist er wieder in Ordnung. Er ist etwa 10 Tage alt, teilweise befiedert, und muss gefüttert werden. Das tue ich jetzt also ständig, der Kleine ist nämlich ziemlich hungrig. Nun zu meiner etwas ungewöhnlichen Frage: Dieser kleine Piepmatz ist so unglaublich niedlich, und die Tierärztin meinte auch, es könnte passieren, dass er sich nicht mehr auswildern lässt (ich versuche nicht, in zu zähmen, halte mich auch zurück, sodass ich nicht grossartige streichle o.Ä.), könnte ich ihn evtl. als Haustier behalten? Und die Frage wird noch etwas komplizierter: Ich habe seit etwa 4 Wochen einen Wellensittich, dem ich demnächst einen Gefährten besorgen wollte. Wäre es denn unter Umständen möglich, die Kohlmeise gemeinsam mit dem Wellensittich zu halten? Hat irgendjemand Erfahrung mit der Domestizierung einer Kohlmeise und im Speziellen, mit der Haltung einer Kohlmeise gemeinsam mit einem Wellensittich? Momentan ist es so, dass der Wellensittich das Baby sehr interessiert beobachtet. Der Wellensittich hat hier ständig Freiflug, Gleiches würde natürlich auch für die Kohlmeise gelten. Sorry, wenn die Frage etwas doof klingt, natürlich werde ich versuchen, die Kleine auszuwildern, aber falls es nicht klappen sollte, denke ich eben über Alternativen nach :o)
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Maria
hallo maria, ich habe schon mal gehört, dass jemand eine kohlmeise in einer art zimmervoliere gehalten hat, das kann auch ein überdimensionaler vogelkäfig sein diese riesendinger, sind leider sehr teuer aber vielleicht kannst du dir sowas auch mit ein paar dachlatten und draht selberbauen, mit dem wellensittich würd ich sie nicht zusammen halten, der hackt früher oder später an den beinchen herum, deswegen soll man auch keinen kanarienvogel mit einem wellensittich zusammen halten, dann würde ich mir aus der zoohandlung ein paarkleine mehlwürmer besorgen, die haben sie als insektenfresser besonders gern, die sind auch sehr proteinreich, eventuell kannst du ja auch noch ein kleines nest anbringen es gibt für kanarienvögel so nistschalen ein bisschen auspolstern und darin füttern die wird bei nem wurm den schnabel schon aufsperren ab nem gewissen alter muss man mal weitersehen und sich ggf noch mal gedanken machen ach so, falls kleines nest immer schön den kot entfernen wegen bakterien und so machen ja sonst die alten später ein paar stöckchen oder zweige für die ersten hüpfversuche ich würde es nur nicht soviel rumerzählen, weil es glaub ichverboten ist vögel aus der natur zu entnehmen ansonsten viel erfolg un krieg sie durch
ciao
PALLEX
Auch wenn ich gegen eine Aufnahme von Wildtieren in Privathand bin(die nötige Sachkunde fehlt einfach im Normalfall) hier ein Link der zum Nachdenken hilft und Tipps fürs weitere Vorgehen gibt.
Allerdings frag ich mich ob eine Kohlmeise nicht zu Kohlmeisen gehört und Wellensittiche zu Wellensittichen.
Das Eine sind Ziervögel, das Andere Wildvögel.
Im Übrigen regelt die Entnahme das Bundenaturschutzgesetz, Bundesartenschutzgesetz, Landesnaturschutzgesetz,
http://www.interconnections.de/id_67692.html
http://www.wildvogelhilfe.org/sonderbeitraege/gesetz…
Gib den Kleinen bei der Nabu(heute BUND) ab und laß die Aufzucht Experten durchführen. dann hat der Kleine,ist jetzt nicht falsch zu verstehen!, eine echte Chance zu überleben.
Auch zu bedenken ist, daß der Kleine evtl. Krankheiten hat die deinem Wellensittich schaden können.
Steffen
Hallo Maria,
ich hatte als Kind einen Raben den wir aufgezogen haben, weil er nen kaputten Flügel hatte. Haben ihn dann behalten weil er nie wieder richtig fliegen konnte. Und dazu haben wir zwei Katzen gehabt…
gut die waren jetzt keine dicken Freunde aber sie haben sich gegenseitig geduldet…ich denke also: Alles ist möglich
Versuch es doch eifach! Aber vielleicht solltest du die Meise gar nicht im Haus halten. Lieber auf dem Balkon oder so. Dann gewöhnt sie sich gar nicht so an die Menschen und du kannst sie besser wieder auswildern…klingt für mich aber eh schon danach, dass du ihn behalten wirst.
Gruß
Hallo Steffen,
Auch wenn ich gegen eine Aufnahme von Wildtieren in Privathand
bin(die nötige Sachkunde fehlt einfach im Normalfall) hier ein
Link der zum Nachdenken hilft und Tipps fürs weitere Vorgehen
gibt.
Grundsätzlich richtig.
Gib den Kleinen bei der Nabu(heute BUND) ab und laß die
Aufzucht Experten durchführen. dann hat der Kleine,ist jetzt
nicht falsch zu verstehen!, eine echte Chance zu überleben.
Auch zu bedenken ist, daß der Kleine evtl. Krankheiten hat die
deinem Wellensittich schaden können.
Ich denke alle Tierheime, Naturschutzvereine freuen sich über jedes Tier, das nicht abgegeben wird, die haben kein Kapazitäten!
Ich habe vor einigen Jahren eine flugunfähige Krähe gefunden, der Tierarzt fragte mich, ob ich die Möglichkeit habe, sie aufzunehmen. Damit war alles klar, ich hatte ein Gehege im Garten, das passte.
Nach ca. 3.5 Jahre hat sie uns verlassen.
Der Fang eines Wildtieres ist sicher verboten, aber die Aufnahme eines hilflosen Tieres nicht!
Das Problem ist sicher, wann weiss ich, dass ein Tier hilflos ist.
Wellis sind Körnerfresser, was sollte er also an der Meise interessant finden?
„Meine“ Krähe wurde, da sie ein Fundtier war, wie die Meise hier, immer kostenlos behandelt! Danke an den TA.
Gruß Volker
Mehlwürmer
dann würde ich mir aus der zoohandlung ein paarkleine
mehlwürmer besorgen, die haben sie als insektenfresser
besonders gern
Hallo!
Vom Mehlwurm bitte Kopf abmachen oder die Dinger pürieren - Mehlwürmer haben zangenähnliche Mundwerkzeuge (falls ich meinen TA damals richtig verstanden habe). Einem jungen Vogel können sie damit innere Verletzungen zufügen (sind ja nicht tot, wenn er sie runterschluckt). Auch keine Regenwürmer füttern, auch nicht in Stücken - die Haut ist zu zäh für alle Vögel außer Amseln (laut Wildvogelforum).
Viel Erfolg!
Gruß,
Eva
Hallo zusammen!
Erstmal: Vielen lieben Dank für all Eure Antworten!!!
Es ist in diesem Fall folgendermassen: Die kleine Meise ist offensichtlich aus dem Nest gefallen und war beinahe tot, als ich sie gefunden habe. Sie lag im Gras und hat nur noch sehr schwach geatmet, also habe ich sie so schnell wie möglich zur Tierärztin gebracht. Sie meinte, die Meise wäre völlig unterkühlt und würde es eher nicht schaffen. Aber ich habe ihr dann ein kleines Nest gebaut aus einer kleinen Styroporbox mit viel Taschentüchern und einer Wärmflasche und sobald sie aufgewärmt war, war sie schon deutlich munterer. Beim NABU habe ich angerufen, die meinten, sie würden nur verletzte Greifvögel aufnehmen, aber keine Baby-Vögel, die noch alle halbe Stunde gefüttert werden müssen. Bei uns in der Region gibt es leider keine Vogelauffangstation, da habe ich mich schon informiert. Mir wurde dann von mehreren Seiten gesagt, dass ich den Vogel selber aufziehen muss. Auch habe ich einen ehemaligen Vogel-Aufzieher kontaktiert, der mittlerweile auch nur noch Greifvögel aufnimmt, und der gab mir ein Rezept, das aus Rinderhack, Zwieback, Ei und Magerquark besteht. Das habe ich der Kleinen also gemacht, und sie scheint es zu mögen. Soll ich ihr denn zusätzlich noch Mehlwürmer geben?
Ihr habt wohl recht, ich werde besser einen zweiten Welli für meinen Welli besorgen, obwohl er ja anscheinend an der Meise schon interessiert ist, zumindest piepst er sie immer an und beobachtet sie, wenn ich sie füttere. Aber Wellis sind ja generell sehr neugierige Tierchen. :o) Ihr meint also, da gibt es keine Chance, dass die zwei Freunde werden? Naja, ich werde die Meise dann sowieso gehen lassen, sobald sie fliegen kann. Es kann halt laut Tierärztin nur so sein, dass sie nicht gehen will/wird. Mal sehen…
Ich hoffe sehr, dass sie hier bei mir überlebt, ich gebe mein Bestes! Achja, Steffen, danke für die Links! Leider ging der erste bei mir nicht, aber beim Zweiten war ich doch etwas überrascht, dass ich mich strafbar machen würde, behielte ich die Meise. Naja, momentan bin ich ja auf der sicheren Seite, habe sie ja schliesslich vor dem sicheren Tod gerettet ;o)
Nochmals danke für Eure Antworten und viele Grüße,
Maria
Hi Volker
sicher sind Meisen Körnerfresser, nur ist eine Entnahme aus Sicht eines Jägers und Naturfreundes nur dann sinnvoll wenn die Sachkunde zu dem Tier besteht.
Daher auch mein Tipp sich an den BUND zu wenden, ggfs auch an den Naturschutzwart der Gemeinde. Wenn die dann sagen man soll es selber machen hat man zumindest die rechtliche Absicherung und man bekommt sehr wichtige Hinweise.
Denn durch unsachgemäße Aufzucht und danach nicht wieder auswildern, sehe ich einen Verstoß gegen Tierschutz- und Naturschutzrecht und ich frage mich ob dann Tierliebe nicht falsch verstanden wird.
Ein Wildvogel gehört in den Wald, den Garten, zu Artgenossen.
Gleiches gilt meiner Meinung nach für alle Tiere aber das führt hier zu weit.
Gruß Steffen
Hallo Steffen,
ja, ich sehe das ja auch so, dass die Meise wieder ausgewildert werden muss. Aber da eben die Tierärztin meinte, es könnte sein, dass sie sich nicht auswildern lässt, habe ich diese Frage gestellt mit der Domestizierung.
An den NABU und den Vogelschutzverein habe ich mich bereits gewendet, gleich, als ich die Kleine gefunden habe. Dort konnte mir aber niemand helfen, alle haben gesagt, ich muss den Vogel selber aufziehen.
Viele Grüße,
Maria
hallo mary zusammen mit den würmern würd ich die mischung nicht füttern, weil quark selbst schon viel tierisches eiweis sprich proteine hat, das könnte dann zuviel sein heut ma nen wurm morgen ma quark usw. nimm die kleinen würmer, damit sie die gut schlucken kann, eventuell mit dem kleinen finger leicht nachstopfen damit der auch wirklich geschluckt ist un vorher nägel schneiden , maniküre danach später kannste ja dann nur auf würmer umstellen, werde dasaufwachsen des vögelchens weiter hier im brett verfolgen
ciao PALLEX
Hi Maria
hoppla
seit wann ist der BUND so ein Luschenverein?
Ok… dann entschuldige ich mich für meine Tipps und meine Argumentation… wünsch dir viel Glück bei der Aufzucht und merke mir… in der Not hilft dir nur…sicher nicht der Tierschutz und Naturschutz, sondern die waidgerechte Lösung.
Hatte neulich einen Fuchswelpen der im Revier gefunden wurde… leider gleiche Erfahrung, letztlich musste ich ihn waidgerecht erlösen.
Fiel mir verflucht schwer.
Bestätigt aber leider das Bild der Tierschützer in Deutschland
Gruß Steffen
Huhu!
Da hat deine Tierärztin aber Blödsinn erzählt! Wärend ich in einer Wildtierstation gearbeitet habe, haben wir auch Meisen großgezogen. Eine war auch extrem zahm geworden. Wärend und nach der Auswilderung (bei uns wird an einer Voliere eine Klappe geöffnet, und sie können noch ein paar Tage/Wochen wählen ob sie die Voliere vorziehen oder die Freiheit) war sie auch noch ziemlich menschbezogen. Sie hopste bei uns auf den Mittagstisch usw.
Aber nach und nach wurde das weniger und sie blieb immer öfter und immer länger weg, bis sie irgendwann nicht mehr unter ihren wilden Artgenossen auffiel im Verhalten…
Aber soweit, dass sie so zahm werden muss man es auch gar nicht erst kommen lassen. Am idealsten wäre natürlich sie zusammen mit anderen Jungvögeln ihrer Größe aufzuziehen.
Generell braucht die Meise keinen Zuspruch von euch…ihr könnt ihr eh nicht annähernd geben was sie bräuchte. Alle halbe Stunde zu Anfang füttern - später weniger (sehr gut machen sich abgebrühte Drohnen abwechselnd mit Heimchen denen man die härteren Körperteile wie Kopf und Beine entfernt… Meisen vertragen das Chitin nicht so gut), regelmäßig das Nestchen säubern und das sollte es an Kontakt gewesen sein!
Im übrigen wäre die Idee, der Vergesellschaftung mit dem Wellensittich eh alles andere als optimal. Vogel brauchen Artgenossen, ja. Aber eigentlich sollten es artgleiche Tiere sein, denn wie man schon eindrucksvoll erfährt wenn man sich mal im Wald umhört, spricht jeder Vogel eine andere Sprache. Alles andere wäre in etwa eine genauso eher schlechte als rechte Zweckgemeinschaft wie Meerschweinchen und Kaninchen zusammen.
lieben gruß
aj
Hallo,
ja, ich bemühe mich ja auch, die Meise nicht zu zahm werden zu lassen… Also nix mit streicheln usw., sondern ich füttere sie nur regelmässig und mache das Nestchen sauber. Hoffentlich klappt das dann bei mir auch mit der Auswilderung :o)
Und Steffen, kein Problem, mir wäre es ja auch lieber gewesen, wenn ich den Vogel zur Aufzucht zu Spezialisten hätte geben können. Aber wie gesagt, niemand wollte ihn haben, also muss ich es jetzt versuchen. Leider kann ich ihn nicht mit anderen Küken aufziehen, weil ich niemanden kenne, der gerade auch einen Vogel aufzieht. Und im Garten hab ich natürlich schon geguckt, ob nicht vielleicht noch ein anderer Vogel aus dem Nestchen gefallen ist, war aber nicht so :o)
Ich danke Euch ganz herzlich für Eure Tipps und werde hier weiter berichten, wie die Kleine sich macht :o)
Wisst Ihr, ab wann ich sie in einen Käfig umsiedeln sollte? Sobald sie hüpfen/laufen kann? Momentan geht da noch wenig, sie sitzt nur und bewegt zwar mal die Beinchen, kann aber noch nicht drauf stehen.
Also, nochmals danke und viele Grüße,
Maria
Hallo Steffen,
Daher auch mein Tipp sich an den BUND zu wenden, ggfs auch an
den Naturschutzwart der Gemeinde. Wenn die dann sagen man soll
es selber machen hat man zumindest die rechtliche Absicherung
und man bekommt sehr wichtige Hinweise.
Es war im Ausgangsposting vom Kontakt zum Tierarzt gesprochen worden, also ist eine zumindest Basis-Information vorhanden.
Denn durch unsachgemäße Aufzucht und danach nicht wieder
auswildern, sehe ich einen Verstoß gegen Tierschutz- und
Naturschutzrecht und ich frage mich ob dann Tierliebe nicht
falsch verstanden wird.
Das Ziel muss die Auswilderung sein, wenn es geht. Tja, hätte ich meine Krähe hilflos sitzen lassen, wäre sie innerhalb weniger Stunden von einem Hund totgebissen worden. Ok., das ist der Lauf der Natur. Ich weiss auch, dass wir genug Krähen haben, aber ICH kann so ein hilfloses Ding nicht liegen/sitzen lassen.
Das Tier hat sich zunehmend gut entwickelt und uns, wie oben schon gesagt, nach 3,5 Jahren für immer verlassen.
Ein Wildvogel gehört in den Wald, den Garten, zu Artgenossen.
Gleiches gilt meiner Meinung nach für alle Tiere aber das
führt hier zu weit.
Auch richtig, aber muss eine Verletzung, Behinderung zwangsweise das Todesurteil bedeuten?
Meine Krähe war nur auf meine Frau, mich und unseren Hund fixiert. Wenn ich nach der Arbeit nach Hause kam, musste ich erstmal in den Garten und ein paar Erdnüsse abliefern.
Sie hat sich ganz sicher wohl gefühlt und sich mit unserem Hund herrliche Bell-Duelle geliefert.
Ich hätte die Krähe auch gerne noch weiter gepflegt, aber natürlich ist es besser, dass sie fortgezogen ist. Der Käfig war, nach einer Eingewöhnungsphase, immer offen !
Gruß Volker
Hallo Maria,
im Forum der Wildvogelhilfe findest Du kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rings um die Wildvogelaufzucht.
Eventuell findest Du auch eine private Pflegestelle in Deiner Region, die Deine Meise mit aufnehmen kann. Dazu gibt es in o.g. Forum eine spezielle Rubrik: http://forum.wildvogelhilfe.de/viewforum.php?f=13
Hier sind weitere Tipps: http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/aufzucht.html
Und hier Adressen von Auffangstationen: http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/auffangstatio…
Alles Gute!
Diana
Kleine Anmerkung
Hallo Steffen,
Allerdings frag ich mich ob eine Kohlmeise nicht zu Kohlmeisen
gehört und Wellensittiche zu Wellensittichen.
Das Eine sind Ziervögel, das Andere Wildvögel.
auch wenn sie schon geraume Zeit von Menschen - meist unter noch nicht einmal andeutungsweise artgerechten Bedingungen - gehalten werden, sind Wellensittiche doch Wildvögel; lediglich die Gefiederfarbe wurde mitunter durch Zucht verändert.
Hier einer meiner Lieblingslinks: http://www.youtube.com/watch?feature=related&v=6Xk8p…
Die grünen Wolken am Anfang sind Wellensittiche…
Beste Grüße
=^…^=
Hallo Volker,
Krähen sind soziale Tiere…sie leben als aktive Aasfresser NICHT so
instinktiv wie eine Kohlmeise…und sie fressen alles lieber als AAS…
Eine Kohlmeise kann geüttert werden, bis sie flügge ist…
Ein Krähenküken prägst Du bei Aufnahme auf die Gewohnheit " Mensch "…
Für die Freiheit bringst Du dem Tier NICHT die Gefahren bei, die im
Alltag eines Krähenlebens lauern werden…da sind es NICHT die Instinkte, sondern das Lernen in einer " sozialen " Gesellschaft.
Über das Überleben dieser Krähe möchte ich mich nicht weiter äußern…
Mfg
nutzlos
Hallo!
Also, es gibt recht gute Neugikeiten bezüglich meinem kleinen Pflegekind: Ich habe heute nochmal mit dem Vogelfachmann gesprochen, der früher Singvögel auch aufgezogen hat, und er ist bereit, die Meise zu übernehmen, sobald sie selbständig essen kann. Dann setzt er sie in eine seiner grossen Volieren im Garten und wildert sie aus, genauso wie vorher in einem Beitrag gesagt wurde.
Vielen Dank für all Eure Tipps und Links und Infos!!!
Nun noch die traurige Nachricht: Obwohl ich gestern im Garten nachgesehen habe, ob vielleicht noch ein anderes Vogelbaby rausgefallen ist, und ich nichts gefunden habe, lag heute ein wieder ein kleiner Nestling im Gras. Doch für ihn kam leider jede Hilfe zu spät :o( Der Vogelfachmann meinte, das könnte daran liegen, dass vielleicht ein Elternteil nicht mehr da ist, und der andere alleine mit der Fütterung nicht nachkommt. Ich fürchte, alles was ich da tun kann, ist, täglich zu überprüfen, ob wieder ein kleiner Vogel rausgefallen ist, aber wie gesagt, der heutige hat es auch so nicht gepackt. Ich hab’ ihn leider tot aufgefunden ;o((
Viele Grüße und schönes Wochenende an Euch :o)
Maria
Hi Volker
ganz ehrlich??? Ich bin Jäger nebenher, bin Hundehalter eines vollkommen freien Hunderudels welches sich auf dem Hof komplett frei ohne Halsband und Leine bewegt und jagt.
Daher erübrigt sich eine Aussage
Aber zur Krähe selber,
Krähen waren lange als Haustiere beliebt. Dann kamen Wellis und Co.
Ich hätte nach Rücksprache(mit Erlaubnis also) evtl. die Krähe an deiner Stelle behalten und ihr eine große Voliere gebaut.
Krähen sind in der Lage sich dem Menschen anzupassen und mit ihm ähnlich wie Beos zusammen zu Co-existieren
Gruß Steffen
…
und leider HABEN SIE…entweder …oder…?!
…
Mfg
nutzlos