Kommunion wie steht ihr dazu?

Wieso haben die Protestanten eigentlich was gegen die Kommunion in der ktholischen Kirche? was ist wirlich an dem ganzen dran an dem blut jesu usw.?

angesichts der Tatsache, daß es sich um einen w-w-w-bekannten Troll handelt nur ein Link.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transsubstantiation

Hi,

die Protestanten führen während der Messe auch die Kommunion durch. Nur nicht in jeder Messe wie die Katholiken.

MFG

Hallo Safrael,

das evangelische Abendmahl und die Hl. Kommunion sind zwei ganz verschiedene Dinge, und Messen werden in den evangelischen Kirchen allerhöchst selten gefeiert.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

warum sind so viele Protestanten gegen die wandlung als hostie

wieso und wieso sind sie gegen die hl. wandlung?

he spar dir den kommentar

Sie sind nicht dagegen.

1 „Gefällt mir“

Servus,

da geht es nicht um Mehrheitsbeschlüsse oder persönliche Befindlichkeiten.

Verschiedene evangelische Kirchen vertreten hier durchaus verschiedene Standpunkte, und der ev-lutherische ist dem römisch-katholischen sehr nahe, was die Realpräsenz Christi bei der Hl. Kommunion bzw. dem Abendmahl betrifft. Ganz im Gegensatz dazu steht die Auffassung vom Abendmahl durch Huldrych Zwingli; wieder ein bissle anders sehen das Calvinisten.

Was in diesem Zusammenhang alle evangelischen Kirchen ablehnen, ist das römisch-katholische Weihesakrament, die Priesterweihe, die einen römisch-katholischen Priester erst in die Lage versetzt, die Wandlung vorzunehmen. Das kommt daher, dass in den evangelischen Kirchen nur diejenigen Sakramente als gültig angesehen werden, die biblisch belegt durch Jesus Christus eingesetzt sind. Ein solcher Nachweis lässt sich für die Priesterweihe nicht führen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 „Gefällt mir“

wenn jesus selber sagt dass es wahres Blut und wahres Brot ist, dass er selber drinnen ist, wie Johannes schreibt, dann ist auch die wandlung nicht falsch

1 „Gefällt mir“

Moin,

vergiss es, Tuvork möchte nur rumtrollen, hat er in anderen Brettern schon eindrucksvoll belegt.

Gandalf

deinen kommentar kannst du dir sparen

1 „Gefällt mir“

deinen kommentar kannst du dir sparen

Und Du Dir Deine dämlichen „Fragen“. Wenn der Laden hier noch einigermaßen funktionieren würde, wärest Du schon längst wegen Deiner Trollerei gesperrt.

1 „Gefällt mir“

OT
Hallo Ralf,

woran macht ihr das Thema „Trollerei“ eigentlich fest? Ich kann die, entschuldige bitte, anhaltend dämliche Motzerei nicht nachvollziehen. Alldieweil sie für mich unbegründet ist (von persönlichen Empfindlichkeiten und diversen Eitelkeiten abgesehen).

Gibt es eine Erklärung für dieses Verhalten? Bzw. Erklärung für den Vorwurf?

Gruß
nasziv

3 „Gefällt mir“

Gibt es eine Erklärung für dieses Verhalten? Bzw. Erklärung
für den Vorwurf?

Es gibt eine Reihe von Threads in verschiedensten Brettern, in denen Tuvok immer das gleiche Verhalten zeigt: Zunächst beginnt er mit einer Frage gerne zu hochkomplexen Themen, z. B. Relativitätstheorie und stellt dabei möglichst krude Thesen auf. Widerspricht eine Antwort seinen Vermutungen, zweifelt er sie beleglos als falsch an. Werden Belege gegen seine Vermutungen ins Feld gebracht, versteht er sie nicht. Er bittet dann um einfachere Erläuterungen.

Insbesondere erwartet er, dass ihm hier eine vollständige und ihm einleuchtende Erläuterung dieser Themen gebeten wird, ohne dass er bereit ist, sich in irgendeiner Weise in die Grundlagen einzuarbeiten oder sich mit den ihm dargebotenen Antworten geistig auseinanderzusetzen.

Von ihm losgetretene Threads lesen sich oft wie das Quengeln eines Kleinkinds während der Autofahrt - in einer Endlosschleife:
Sind wir bald da?
Wann sind wir denn endlich da?
Ich will aber, dass wir jetzt da sind!
Warum dauert denn das so lange?
Sind wir bald da?
Wann sind wir denn endlich da?
.
.
.

Das ist beim Kleinkind nervig. Bei jemandem, der immerhin lesen, schreiben und polemisieren gelernt hat und demnach mindestens in einem Alter ist dass man von ihm die grundsätzliche Fähigkeit zu reflexivem Denken erwarten kann, nennt man das ‚Trollen‘.

Gruß

2 „Gefällt mir“

Das hast Du wunderschön gesagt!
Moin Herrmann,

echt gut, um nicht zu sagen: saugut ;-»
Eine Trollerei kann bisweilen ja sogar amüsant sein, aber wenn der Troll immer wieder kommt, dann wünscht man ihn zum Teufel oder in die Gefilde, aus denen er seine Fragen schöpft.

Grüße
Pit

hä?
du redest echt Quatsch
hier geht es um das Thema der Eucharistie und du schwenkst total uas dem Thema

1 „Gefällt mir“

Priesterweihe
Hallo Blumepeder,

Dein Votum hat einen etwas gar saloppen Seitenhieb verteilt

Ein solcher Nachweis lässt sich für die Priesterweihe nicht führen.

Mk 6,7 par: Jesus gab den Jüngern die Vollmacht, unreine Geister auszutreiben
Lk 22,19c: Jesus trägt den Jüngern die Feier der Wandlung auf
Joh 20,22: „Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben“
Jak 5,14-15: Erinnerung daran, dass die „Ältesten“ (Presbyteroi - Wortherkunft Priester)
den Kranken die Hände aufzulegen haben im Geist Jesu

Diese Stellen begründen die drei priesterlichen Vollmachten: Wandlung (im Sakrament der Messe), gültige Sündenvergebung (in den Sakramenten der Hl. Beicht und der Krankensalbung) und die Vollmacht, unreine Geister auszutreiben (bspw. im exorzistischen Haussegen, der Vollständigkeit halber vorangestellt, heute nahezu bedeutungslos, jedoch im Zusammenhang mit Handauflegung und Aussendung im biblischen Bericht eindeutiger Hinweis auf die Sakramentalität).

Diese Vollmachten entsprechen genau den heute den Priestern durch Handauflegung und Weihegebet gegebenen Vollmachten .

Gruss,
Mike

2 „Gefällt mir“

Hallo Mike,

Dein Votum hat einen etwas gar saloppen Seitenhieb verteilt

Ein solcher Nachweis lässt sich für die Priesterweihe nicht führen.

nein, seine Aussage ist richtig.
Deine Aufzählungen belegen nicht, daß Jesus die Priesterweihe eingeführt hätte .
Jesus hat überhaupt keine Sakramente eingeführt. Auch die evangelische Sicht, welche
sich bezüglich der Sakramente auf die Schrift beruft, ist da daneben.
Aus der Kirche, also der Gemeinschaft der Gläubigen und ihrer Führung,haben sich der
Begriff und seine rituellen Zuordnungen ja erst im Laufe der Geschichte „gestaltet“.
Und daran ist ja auch nichts auszusetzen.
Jesus hat eine Heilsbotschaft verkündet und und keine bürokratischen Regeln festgelegt,
an welches das Heil gekoppelt wäre - im Gegenteil.
Es ist einfach so, daß die unterschiedlichen Konfessionen meinen, aus den Schriften
bürokratische Anweisungen Jesu herauslesen zu können.
Der Streit darum ist für die Katz.
Wenn die kath.Kirche ihre (wohl schon sehr früh) sakralen Handlungen definiert
hat mit jeweils besonderen Zuordnungen zu bestimmtem Bereichen, so braucht sie dies
eigentlich garnicht zu verteidigen. Es ist gut so und hat sich meist bewährt.
Wenn andere Konfessionen da einiges (mal mehr mal weniger)„gekippt“ haben, haben
sie sich nur selbst etwas genommen.
Das dümmste war, das Weihepriestertum zu streichen, welches nun wirklich schon
ziemlich von Anfang an in den christlichen Gemeinden präsent war.

Gruß VIKTOR

Hallo VIKTOR,

belegen nicht, dass Jesus die Priesterweihe eingeführt hätte

Was ist denn die Priesterweihe Deiner Ansicht nach?

Das, was aus diesen Stellen hervorgeht, ist doch punktgenau das Gleiche wie bei der Weihe geschieht. Dass man es evtl. anders ordnen könnte (und im Frühmittelalter auch z. T. anders ordnete), sei Dir geschenkt.

Aus der Kirche, also der Gemeinschaft der Gläubigen und ihrer Führung,haben sich der
Begriff und seine rituellen Zuordnungen ja erst im Laufe der Geschichte „gestaltet“.

Aber daraus ergibt sich nicht, dass das neubeschriebene Geschehen vorher weggeblieben wäre.

bürokratischen

Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben. Wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert. Es gibt also auch das „Nein“. Bürokratisch braucht dies nicht zu sein.

Wenn die kath.Kirche ihre (wohl schon sehr früh) sakralen Handlungen definiert
hat mit jeweils besonderen Zuordnungen zu bestimmtem Bereichen, so braucht sie dies
eigentlich garnicht zu verteidigen.

Tut sie aber. Die 7 Sakramente sind im Konzil von Trient (16. Jhdt.) definiert worden, und zwar mit Blick auf die Evangelien, die Kirchengeschichte und die Tradition.
Man kann in den Konzilstexten nachlesen und auch die Gründe nachvollziehen. Es zeigt sich dann, dass diese Ordnung nicht nur praktikabel ist, sondern sehr wohl auch den Anspruch erheben kann, die biblischen Vorgaben nach Möglichkeit umzusetzen.

Gruss,
Mike