Hallo,
habe gelesen, dass Kreuze schon 2.000 Jahre vor Christus als heidnische Symbole gebraucht wurden, z.B. in Mesopotamien. Auch in der „New Catholic Encyclopedia“ wird zugegeben, dass „Das Kreuz ist sowohl in vorchristlichen als auch in nichtchristlichen Kulturen zu finden, wo es weitgehend das Weltall oder Dinge aus der Natur verkörpert…“
Die Bibelübersetzungen gehen an dieser Stelle auch auseinander, das ursprünglich griechische Wort „staurós“ deutet auf einen aufrechtstehenden
Stamm oder Pfahl hin, eine Verbindung zu einem Querbalken ist an dieser Stelle nicht gegeben.
Komisch, dass so ein fest verankerter Symbol der Kirche keinen biblischen Ursprung hat.
Was meint ihr dazu?
Grüsse,
A.
ein universelles Symbol
Hi,
zwei gekreuzte Linien sind doch nun das einfachste symbolfähige Zeichen, das nur denkbar ist. Es ist doch kein Wunder, daß es schon seit Urzeiten allenthalben verwendet wurde. Der Symbolinhalt war aber jeweils unterschiedlich.
… das ursprünglich griechische Wort „staurós“ deutet auf einen aufrechtstehenden Stamm oder Pfahl hin, eine Verbindung zu einem Querbalken ist an dieser Stelle nicht gegeben.
Nur halt, daß mit „staurós“ (ursprünglich = der Palisadenpfahl) genau diese römische Foltertechnik gemeint war. Der Querbalken wurde oben aufgesetzt.
Komisch, dass so ein fest verankerter Symbol der Kirche keinen biblischen Ursprung hat.
Das ist nichts Verwunderliches. Es gibt kein einziges aussschließlich christliches Symbol, überhaupt auch kein Mythem, das nicht auch schon vorher und teils zeitgenössisch in anderen Kulten eine Rolle spielte.
Das einzige ursprüngliche christliche Symbol war das Christus-Monogramm:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chi_Rho
Gruß
Metapher
Das einzige ursprüngliche christliche Symbol war das
Christus-Monogramm:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chi_Rho
Das bestätigt das besagte Verweis leider nicht:
„Das Christusmonogramm wird seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. von den Christen verwendet…“
und
„Beachtenswert hierbei ist jedoch der Umstand, dass das Zeichen ΧΡ von einigen Gelehrten als Abwandlung heidnischer Zeichen für den Sonnengott* angesehen wird. So heißt es in dem Buch The Crucible of Christianity von Arnold J. Toynbee: „Die Ligatur Chi-Rho war jedoch schon in christlichen und in heidnischen Texten verwendet worden“.“
Dieses Symbol ist wohl später in Zusammenhang gebracht worden, zur Lebzeiten Jesu wurden überhaupt keine Symbole [Erkennungsmerkmale] verwendet worden, siehe Joh. 13:34-35
„Ein neues Gebot gebe ich euch, daß ihr einander liebt, so wie ich euch geliebt habe, daß auch ihr einander liebt. Daran werden alle erkennen, daß ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe unter euch habt“
Jesus hat hier unmissverständlich erklärt, dass die Liebe das Symbol (im übertragenen Sinne) seiner Nachfolger, also echter Christen, sei.
*Die Verehrung des Sonnengottes führt wieder in vorchristliche Zeit, z.B. Ägypten, altes Babylon usw…
Hallo Metapher,
Nur halt, daß mit „staurós“ (ursprünglich = der
Palisadenpfahl) genau diese römische Foltertechnik gemeint
war. Der Querbalken wurde oben aufgesetzt.
W. E. Vine bemerkt zur Bedeutung von staurós in seinem Werk „An Expository Dictionary of New Testament Words“ folgendes:
„staurós(σταυρός) bezeichnet in erster Linie einen aufrechtstehenden Pfahl oder Stamm. Übeltäter wurden zur Hinrichtung daran genagelt. Sowohl das Substantiv als auch das Verb stauroō, an einem Stamm oder Pfahl befestigen, sind ursprünglich von der kirchlichen Form eines aus zwei Balken bestehenden Kreuzes zu unterscheiden.
Die Form des Kreuzes kommt aus der Verehrung des Gottes Tammuz (mystischer Taus), der in Chaldäa und in angrenzenden Ländern verwendet wurde. Mitte des 3. Jh. u.Z. hatten die Kirchen (entw. haben sie die Lehrpunkte des chr. Glaubens verlassen oder diese entstellt) und den neu aufgenommenen Heiden erlaubt, ihre heidnischen Zeichen und Symbole weitgehend beizubehalten. Daher wurde das T mit dem tiefer hängenden Querholz, als das Kreuz Christi darstellend angenommen."
Und jetzt meine persönliche Meinung dazu: ich würde weder das Foto zum Zeitpunkt des Todes meines geliebten Menschen noch weniger sein plastisches Abbild verehren und jeden Tag ansehen und anbeten wollen.
Deshalb zweifele ich daran, dass die Menschen, die sich einer christilichen Religion anschliessen (ich nehme jetzt nur das Beispiel der christlichen Religionen, weil ich mich mit Bibel beschäftige), sich überhaupt mal Gedanken machen, was sie da anbeten und es ihnen je erklärt wird.
Grüsse,
A.
Nichts gegen Ihr Wissen. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, dient WWW dazu, Fragen zu stellen und andere antworten zu lassen, nicht andersherum.
Gruß, Martinus…
Hi,
zwei gekreuzte Linien sind doch nun das einfachste
symbolfähige Zeichen, das nur denkbar ist. Es ist doch kein
Wunder, daß es schon seit Urzeiten allenthalben verwendet
wurde. Der Symbolinhalt war aber jeweils unterschiedlich.… das ursprünglich griechische Wort „staurós“ deutet auf einen aufrechtstehenden Stamm oder Pfahl hin, eine Verbindung zu einem Querbalken ist an dieser Stelle nicht gegeben.
Nur halt, daß mit „staurós“ (ursprünglich = der
Palisadenpfahl) genau diese römische Foltertechnik gemeint
war. Der Querbalken wurde oben aufgesetzt.Komisch, dass so ein fest verankerter Symbol der Kirche keinen biblischen Ursprung hat.
Das ist nichts Verwunderliches. Es gibt kein einziges
aussschließlich christliches Symbol, überhaupt auch kein
Mythem, das nicht auch schon vorher und teils zeitgenössisch
in anderen Kulten eine Rolle spielte.Das einzige ursprüngliche christliche Symbol war das
Christus-Monogramm:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chi_Rho
Hallo Metapher,
war nicht der Fisch noch früher und ursprünglicher?
„Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser“, auf Griechisch „Iesous Christos Theou Hyios Soter“ und davon die Anfangsbuchstaben Ichthys = Fisch. In den römischen Katakomben war es jedenfalls das häufigst zu sehende Symbol.
Das Kreuz wurde erst spät von den Christen als Symbol übernommen. Ursprünglich war es verpöhnt als Zeichen der Schmach und der Schande. Wahrscheinlich erst, als man meinte eine Bedeutung herauslesen zu können (Längsbalken = Verbindung Mensch - Gott, Querbalken = Verbindung Mensch - Mensch) und wegen seiner Einfachheit wurde es als Symbol verwendet.
Wolfgang D.
Die wenigsten christlichen Symbole sind ursprünglich christlich.
Hier, älter:
Die 4 Himmelsrichtungen, die 4 Elemente.
Das Kreuz ist ein alchemistisches Symbol und ein peganes, und es dürfte noch weitere, möglicherweise noch ältere Zuordnungen geben?
Zahira
‚mystischer Taus‘ *gg*
Wenn du schon abschreibst aus dem entsprechenden Thread bei → gutefrage.net, dann käme es gut, wenn du wenigstens vorher verstanden hättest, was dort stand - auch wenn es Unsinn ist.
Den Vine als erste Quelle zu zitieren, wenn es um historisches Wissen geht, ist schon eh so ein Ding *kopfschüttel*
… kommt aus der Verehrung des Gottes Tammuz (mystischer Taus)
jaja, der mystische Herr Taus. In dem Text, den du abgepinnt hat hast, steht
„… Verehrung des Gottes Tammuz (in der Form des mystischen Taus, der Initiale seines Namens) …“ *lächel*
und dann geht dort der Unsinn weiter:
… der in Chaldäa und in angrenzenden Ländern verwendet wurde.
Wenn du, oder der Artikelschreiber sich ein wenig kundig gemacht hätten, wann und wo „Chaldäa“ war, und ob ausgerechnet dort ein Tammuz-Kult existierte, und wie sich der „dingir Dumu-Zi“ in der in Sumer (sic!) verwendeten Keilschrift (sic!) schrieb …
Und ferner, daß es in der altaramäischen Schrift (sic!) ein Schriftzeichen, das dem griechischen (sic!) Zeichen für „Tau“ entspricht, gar nicht gibt …
Und jetzt meine persönliche Meinung dazu
Wolltest du hier eine Frage an Experten stellen, oder deine Meinung kundtun?
Deshalb zweifele ich daran, dass die Menschen, die sich einer christilichen Religion anschliessen … sich überhaupt mal Gedanken machen, was sie da anbeten und es ihnen je erklärt wird.
Genau. Die Christen warten seit ca. 2000 Jahren darauf, daß endlich mal einer kommt, der ihnen sagt, worüber sich sich „mal“ Gedanken machen sollen.
Gruß
Metapher
Hallo.
Kommentar: Die Deutung des Kreuzes als aufrecht stehenden Marterungpfahls stammt meines Wissens zwar von E. V. Vines Buch, ist aber heute für die Zeugen Jehovas typisch. Vine selber war Mitglied der „Plymouth Brethren“, lese ich.
Beste Grüsse,
TR
Hallo,
Komisch, dass so ein fest verankerter Symbol der Kirche keinen biblischen Ursprung hat.
Das ist nichts Verwunderliches. Es gibt kein einziges
aussschließlich christliches Symbol, überhaupt auch kein
Mythem, das nicht auch schon vorher und teils zeitgenössisch
in anderen Kulten eine Rolle spielte.
Kreuz, bzw. „Kreuz auf sich nehmen“ steht aber doch wahrscheinlich
auch als Synonym für „Nachfolge Christi“, als DER Inhalt der
Botschaft von Jesus und der „Abkehr vom Bösen“ bzw.der menschl.
Erneuerung, wie sie besonders von Paulus angemahnt wurde.
vergl. dazu u.a. auch Matt.10.38,Mark.8.34,Luk.14.27 u.Röm.6.6
auch Gal… und Hebr…
Es sei denn,das Wort und sein Symbol wurde erst später in die
Schriften des NT hinein interpretiert aufgrund des Kreuzestodes
von Jesus.
Ich kann mir aber nicht vorstellen,daß „Kreuz auf sich nehmen“
schon in vorchristlichem oder zeitgenössischen Verständnis als ein
Synonym für „Last (Schicksal, wie auch immer)auf sich nehmen“
benutzt wurde.In dem Sinne ist es bestimmt christlich , oder ?
Gruß VIKTOR
Deshalb zweifele ich daran, dass die Menschen, die sich einer
christilichen Religion anschliessen (ich nehme jetzt nur das
Beispiel der christlichen Religionen, weil ich mich mit Bibel
beschäftige), sich überhaupt mal Gedanken machen, was sie da
anbeten und es ihnen je erklärt wird.
Vielleicht ahnen sie aber doch, welch heiliger Akt in der Kreuzigung dargestellt wird?
Dieses ist jetzt eine von vielen Deutungsebenen, deren es bei wirklich universellen Bildern und Prozessen immer viele gibt, so wie unsere Seele unendlich viele Schichten hat:
Wenn Jesus am Kreuz starb, dann ist das auf der Ebene die Hingabe des Menschen Jesus an das Trauma.
Trauma ist ein zentrales Thema des Menschseins und auf seelischer Ebene die Ursache für so ziehmlich alles an Drama und Tragödie, was Menschen dann in Folge leben.
Der Kern der Trennung vom Göttlichen, von der Einheit.
Nun hat Jesus sich mit all seiner menschlichen Verzweiflung (Zwei- Spaltung in Gott und Mensch, Dualität, Ende der Einheit) („Vater,warum hast Du mich verlassen“), dem hingegeben und ist durch das Trauma hindurchgegangen.
Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Figur der Maria und der Maria Magdalena, des Weiblichen, welches durch die völlige Hingabe an den Schmerz, den eigenen und den des Männlichen, durch das absolute Mitleiden ein nicht geringes Maß an der Erlösung des Jesus beigetragen haben dürfte.
Es waren dann auch 3 Frauen , denen der auferstandene Jesus zuerst erschien.
Ich kenne wenige Bilder von solche einer Heiligkeit und Tiefe, die das Menschsein in seiner tiefsten Form so vollendet darstellen.
Würden Traumata, die zum Menschsein dazuzugehören scheinen, derart überwunden werden können, statt abgespalten und zu Neurosen führend dann z.B. in kollektiven Traumavermeidungsprozessen wie Kriegen münden (die Traumata exponentiell vermehren in Folge), dann würde Heldenarbeit geleistet, im Individuellen wie im Kollektiven.
Viele Menschen sind auf genau diesem Weg, um in Folge mehr Liebe auf die Erde zu bringen und Wunden zu heilen, Wunden, die jeder einzelne Mensch auf Grund seines Menschseins hat.
Das hat Jesus uns am Kreuz vorgelebt, und darum stimme ich Deiner Sichtweise überhaupt nicht zu, ich glaube vielmehr, dass durch Meditation über das Mysterium von Golgatha und Jesu Kreuzigung schon so mancher Mensch erst zu einem Christen geworden ist.
Gruß,
Zahira
Hallo Viktor
Ja, „ein Kreuz auf sich nehmen“ ist ein Sprichwort (!) das sehr wahrscheinlich auf den Kreuzesweg Jesu anspielt.
Aber was hat dies mit dem Fakt zu tun, dass Kreuze schon vorher (und auch nachher) in anderen Religionen mit anderen Bedeutungen verwendet wurden?
Sprichworte sind nicht ewig, und schon allein, weil das Sprichwort Deutsch ist, wird es wohl kaum 1977 Jahre alt sein
lg
Kate
Hallo Kate,
Aber was hat dies mit dem Fakt zu tun, dass Kreuze schon
vorher (und auch nachher) in anderen Religionen mit anderen
Bedeutungen verwendet wurden?
Sprichworte sind nicht ewig, und schon allein, weil das
Sprichwort Deutsch ist, wird es wohl kaum 1977 Jahre alt sein
Du begreifst offensichtlich garnix.Fast peinlich, daß Du Dich
hierzu schlaumeierisch äußerst.
Lies mal die Textstellen des NT durch, welche ich in meinem Beitrag
angeführt habe - keine Sprüche und schon fast 2000 Jahre alt.
Die auch angeschnittene Frage, warum gerade (und nur im Christentum)
das Kreuzsymbol eine primäre Stellung hat ist wohl mit allgemeinem
bla bla nicht beantwortet.
Gruß VIKTOR
Guten Tag,
Hallo
Daß das Kreuz ein christliches Symbol wurde, liegt daran, daß Jesus gekreuzigt wurde. Jesus ist nach dem katholischen Glauben der Sohn Gottes gewesen. Ein Teil der Dreifaltigkeit, Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Ursprünglich war die Kreuzigung eine gängige Methode der Todesstrafe und zu Römerzeit und unter römischer Herrschaft wurden tausende gekreuzigt. Es war eine Hinrichtungsmethode für Mörder und Schwerverbrecher.
Daß es heute ein christliches Symbol ist, liegt daran, daß Jesus unschuldig zum Tod am Kreuz verurteilt wurde. Er hatte kein Verbrechen begangen das diese Hinrichtungsmethode gerechtfertigt hätte. Deshalb hat Pontius Pilatus ja auch versucht, ihn davor zu retten. Was aber dann eingefordert wurde, weil sich Jesus als Gottes Sohn sah, und sich Gott gleich stellte. Gott sogar als seinen Vater bezeichnete und den der ihn gesandt hat. Und er redete den Pharisäern und Schriftgelehrten nicht nach dem Mund, sondern lehnte sich sogar noch gegen sie auf. Das war letztendlich sein Todesurteil.
Für die Christen ist Jesus Gott Sohn selbst der sich stellvertretend für unsere Sünden (was die Entfernung von der Liebe Gottes bedeutet) in den Tod gegeben hat um die Menschen zu erlösen. Das heißt er ist als Gott den Menschen gleich geworden außer in der Sünde, denn er hat sich von Gott ja voll und ganz führen lassen und sich nie von seiner Weisung entfernt, und hat auch den Tod nicht ausgelassen.
Deshalb ist das Kreuz heute ein christliches Symbol das die Liebe Gottes zu den Menschen bis in die letzte Konsequenz symbolisiert. Gott hat sich uns so gleich gemacht daß er sogar in seiner menschlichen Gestalt gestorben ist.
Gruß
die Eremitin
Hi Viktor,
viel offensichtlicher peinlich bist da wohl du, da du es für nötig erachtest mich erstmal runterzumachen, um dich selbst besser darzustellen, da du dir deiner Sache wohl nicht sicher bist.
Und das zu Recht, denn Matt. 10,8 steht unter der NACHFOLGE Jesu, also NACH dessem Tod, das bedeutet NACH dem Kreuzesweg NACHDEM er das Kreuz auf sich geladen und damit gelittet hat.
Warum?
Weil es hier um prophetische Rede geht, es wird davon gesprochen, wie Familien sich im Glauben an Jesus entzweien werden etc. pp
Wie wärs wenn du deine schönen Zitate im Kontext betrachtest?
Das selbe gilt für MK 8,34, und die Stelle bei Lukas die du angibst
wiederholt kurzgefasst das selbe, was bei den anderen beiden steht: AUCH eine ANkündigung.
Was willst du eigentlich mit Röm. 6,6 sagen? Da steht:
„Wir wissen ja, dass unser alter Mensch mitgekreuzigt worden ist, damit der Sündenleib vernichtet würde, auf dass wir nicht mehr der Sünde dienten“.
Was hat das bitte mit deinem Argument zu tun?
Und wie professionell ist es, Bibelstellen anzugeben ohne Stellen anzugeben?
Darf ich dich außerdem daran erinnern dass ALLE Evangelien und die Römerbriefe etc. erst NACH der Kreuzigung Jesu entstanden sind?
Guten Morgen.
Kate
Von Steinen und Glashäusern
Du begreifst offensichtlich garnix.Fast peinlich, daß Du Dich hierzu schlaumeierisch äußerst.
An deine frechen, arroganten und respektlosen Repliken hat sich das hiesige Brett offensichtlich schon längst gewöhnt. Nur solltest du nicht vergessen, das beizeiten auch auf dich selbst anzuwenden.
So wie in diesem Fall, wo du weder meine noch Kates Bemerkungen verstanden hast.
Es wurde gesagt, daß es (außer dem ☧ ) kein Symbol und kein Mythem gab, das ausschließlich im christlichen Kontext eine Rolle spielte. Was du nicht verstanden hast, und weshalb deine NT-Zitate hier völlig offtopic sind: Welche spezifischen Glaubensinhalte in einem Symbol jeweils zusammengefaßt sind (und in der Gläubigengemeinde folglich mittransportiert werden), ist von dieser Aussage völlig unberührt.
Nochmal anders gesagt, damits auch ggf. ein Schlaumeier versteht: Wie, bei welcher Gelegenheit und in welchem Sinne ein Symbol je aktuell eine Anwendung findet, ist religionsspezifisch. Das Symbol (als Zeichen) ist jedoch keineswegs religionsspezifisch.
Um das gleich auch auf Mytheme zu erweitern: Zum Beispiel ist „der getötete und wiederauferstehende Gott“ in vielen Religionen ein Mythem, hat aber selbstverständlich im Christentum eine andere Begriffsintension als z.B. im Kult des Adonis, des Attis, der Isis oder Demeter usw. usw.
Metapher
Hallo!
Daß das Kreuz ein christliches Symbol wurde, liegt daran, daß
Jesus gekreuzigt wurde.
Genau das ist ist der Punkt, nur weil die „modernen“ Übersetzungen das griechische Wort „Stauros“ als Kreuz übersetzen, ist die Meinung verbreitet, dass Jesus genau an diesem qualvoll gestorben ist. Die Gegend, in der das passierte, ist eher holzarm, sodass man für einen Verbrecher eher nur einen Stamm genommen hätte, statt zwei, um diesen daran zu nageln.
Ein Teil der Dreifaltigkeit,Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Mit diesem Teil der Aussage bin ich nicht einverstanden und auch Teile deiner daraus abgeleiteten Erklärung (dass Gott sich gleich Menschen gemacht hat) stimmen nicht.
Es gibt viele Bibelstellen (um ein Paar zu nennen Joh. 14:28, Mar. 14:36) die eindeutig beweisen, dass Gott, Jesus zwei unterschiedliche Persönlichkeiten sind.
z.B. Luk. 22:41 wenn Vater und Sohn das gleiche wäre, zu wem hätte Jesus da gebetet?
Das mit Dreieinigkeit kann mir keiner vernünftig erklären und das ist sowieso nicht das Thema dieses Artikels.
Grüsse,
A.
Hallo Metapher,
Danke für den Tipp, es sieht so aus, dass ich und der Nutzer dort die gleiche Quelle benutzt haben
… kommt aus der Verehrung des Gottes Tammuz (mystischer Taus) :jaja, der mystische Herr Taus. In dem Text, den du abgepinnt hat :hast, steht „… Verehrung des Gottes Tammuz (in der Form des :mystischen Taus, der Initiale seines Namens) …“ *lächel*
Klar, hier muss es Tau heissen. Danke für das aufmerksame Lesen!
und dann geht dort der Unsinn weiter:
… der in Chaldäa und in angrenzenden Ländern verwendet wurde.
Wenn du, oder der Artikelschreiber sich ein wenig kundig
gemacht hätten, wann und wo „Chaldäa“ war,
Chaldäa wurde zum ersten Mal in der Bibel erwähnt, als Abraham aus seiner Heimatstadt Ur 1943 v.u.Z. auf Gottes Befehl ausziehen sollte. (1. Mo 11:28, 31). Sie ist aus dem südlichen Teil der babylonischen Schwemmlandebene entstanden und sich nach Norden ausgebreitet, sodass man von dem Gebiet Babyloniens als vom Land der Chalidäer spricht.
Sie entfaltete ihre Macht besonders im 7. und 6. Jahrhundert v. u. Z., als Nabupolassar, ein Chaldäer, und seine Nachfolger, Nebukadnezar II., Ewil-Merodach (Awil-Marduk), Neriglissar, Labaschi-Marduk, Nabonid und Belsazar, über Babylon, die dritte Weltmacht, herrschten. Diese Dynastie endete, als „Belsazar, der chaldäische König, getötet“ wurde (Da 5:30), das war im 539 v. u. Z
und ob ausgerechnet
dort ein Tammuz-Kult existierte,
Im Bibelbuch Hesekiel, im Kapitel 8:13, 14 wird der Name des Gottes Tammuz erwähnt.
Babylonien ist bei Historikern besser als nördliche Akkad und südliche Sumer oder Chaldäa bekannt.
Siehe Wikipedia zu Tammuz:
Aus der sumerischen Mythologie ging Dumuzi in die akkadische, babylonische und assyrische Religion über und ist Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten diverser altorientalischer Völker. Ähnlichkeiten zeigen der Gott Tammuz, der hebräisch-aramäischer Tradition und der griechische Adonis.
und wie sich der „dingir
Dumu-Zi“ in der in Sumer (sic!) verwendeten Keilschrift (sic!)
schrieb …
Und ferner, daß es in der altaramäischen Schrift (sic!) ein
Schriftzeichen, das dem griechischen (sic!) Zeichen für „Tau“
entspricht, gar nicht gibt …
Sumerogramme waren bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Gebrauch. (wikipedia zu dingir)
Das erst im zweiten Jahrtausend v.Chr. für Tammuz belegte Kreuz-Zeichen () ist der Anfangsbuchstabe (TAW) seines semitischen Namens Tammuz, der im Griechischen dem Buchstaben TAU (t) entspricht, so daß das Tammuz-Kreuz auch als mystisches TAU bezeichnet wird.
http://www.bibelcenter.de/bibliothek/papke/mithra2p.htm
Grüsse,
A.
Danke für den Tipp, es sieht so aus, dass ich und der Nutzer
dort die gleiche Quelle benutzt haben
Nö, du hast dort abkopiert, ohne den Text verstanden zu haben
Und dann finde ich es nett von dir, daß du ausgerechnet mir ein Referat hältst über einen Inhalt, auf den ich dich erst aufmerksam machte, und aus dem du den Unsinn der Aussagen über den griechischen Buchstaben „tau“ hättest erkennen können.
Aber mit diesem Link:
zeigst du ja, wo du diese Sachen herhast. Allerdings, sorry, das gehört ins Esoterik-Brett und nicht hierher.
Gruß
Metapher
Hey du
Das ist halt so im katholischen Glauben daß man an die Dreifaltigkeit und damit Dreieinigkeit glaubt. Übrigens nicht nur im katholischen Glauben.
Aber mal ganz abgesehen davon: es geht auch ein kleines bisschen freundlicher. Du mußt mich nicht gleich verbal niederknüppeln und ich denke ich beschäftige mich auch sehr viel damit, daß auch mein Posting hier zählen darf, ich denke das muß drin sein.
Lg
die Eremitin