Guten Tag, für den alternativen Betrieb zweier elektronischer Durchlauferhitzer (18kW) suche ich ein Lastabwurfrelais (LAR) mit 1 Schließer, um damit ein Relais mit 3 Ö zu schalten. Kann aber nur LARs mit 1 Ö finden. Kennt jemand etwas Passendes?
Hallo
Warum eigentlich Schließer ? Öffner ist doch ok . Der Durchlauferhitzer A dessen Phase über Lastabwurfrelais läuft öffnet wärend des Betriebes und Schaltet Schütz von Durchlauferhitzer B .
M.f.G Horst
Wenn ich es richtig verstehe, müßte doch bei einem LAR mit Öffner der Schütz für DLE B einer mit 3 Schließern sein, wodurch ständig cà 5 Watt verbraucht werden (macht 10 Euro im Jahr…).
Wenn ich es richtig verstehe, müßte doch bei einem LAR mit
Öffner der Schütz für DLE B einer mit 3 Schließern sein,
wodurch ständig cà 5 Watt verbraucht werden (macht 10 Euro im
Jahr…).
Was machst Du dir beim erhitzen von warmen Wasser mittels Strom gedanken um diese 10€? (Ja… ich kenne die Antwort schon… 10€ haben oder nicht haben…)
Das Schütz ist halt immer ein bzw. für die Nutzungsdauer des zweiten DLH aus.
An einem Lastabwurfrelais sind (Steuer)Kontakte mit einer geringen Strombelastbarkeit verbaut. Zusäzlich müßte ein Lastschütz eingbaut werden. Ich habe auch gerade keine Daten zu einem Installationsschütz (Spulenwiderstand) mit entsprechender Leistung gefunden um den Verbrauch auszurechnen.
Für gewöhnlich sind diese Lastabwurfrelais in Steuerungen für Nachtspeicherheizungen eingebaut.
Wenn das Heizschütz angezogen ist und der DLH genutzt wird, wird über den Öffner das Heizschütz und somit die Nachtspeicheröfen abgeschaltet.
Gruß
Holger
Hallo Fragewurm,
Wenn ich es richtig verstehe, müßte doch bei einem LAR mit
Öffner der Schütz für DLE B einer mit 3 Schließern sein,
wodurch ständig cà 5 Watt verbraucht werden (macht 10 Euro im
Jahr…).
Du hast gerade ein einfaches System bei dir, da würde es keine Rolle spielen, ob Schliesser oder Öffner.
Sobald es in einen Bereich geht wo Sicherheit Lebenswichtig wird, muss man bei den Steuersignalen umdenken. Es geht darum, dass bei Fehlern das System in einen sicheren Zustand fällt (Stichwurt: „fail safe“).
Eigentlich ist es üblich den Steuerkreis mit einer eigenen Sicherung auszustatten.
Bei Verwendung eines Schliessers stünde das Gerät aber immer unter Spannung, wenn z.B. die Steuerphase ausfällt. Und wenn die Spule durchgebrannt oder die Ansteuereleitung unterbrochen ist, erfolgt gar kein Lastabwurf.
MfG Peter(TOO)
Was machst Du dir beim erhitzen von warmen Wasser mittels
Strom gedanken um diese 10€? (Ja… ich kenne die Antwort
schon… 10€ haben oder nicht haben…)
Da ich bei solchen Sachen auf 20 Jahre rechne, macht das schon 200€ Unterschied. Da ist eine Strompreissteigerung noch gar nicht eingerechnet…
Übrigens mache ich Warmwasser auch aus Kostengründen mit elektronischem DLE. Ist weit günstiger als Wärmepumpe, Pellets oder Solar (wenn man die Anschaffung mitrechnet). Da ich eine Wärmerückgewinnung verwende, brauche ich bei 2 Personen nicht einmal 1kWh/Tag fürs Warmwasser.
Habe nun auch zufällig ein LAR mit 1 Schließer gefunden. Kostet zwar 4-mal so viel, wie eines mit 1 Ö, aber es rechnet sich: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=30…
Übrigens mache ich Warmwasser auch aus Kostengründen mit
elektronischem DLE. Ist weit günstiger als Wärmepumpe, Pellets
oder Solar (wenn man die Anschaffung mitrechnet).
Und da wird dann nicht auf 20 Jahre gerechnet?
Gruß
Holger
Sobald es in einen Bereich geht wo Sicherheit Lebenswichtig
wird, muss man bei den Steuersignalen umdenken. Es geht darum,
dass bei Fehlern das System in einen sicheren Zustand fällt
(Stichwurt: „fail safe“).
Hallo Peter,
was wäre hier denn lebensgefährlich? Wenn der Lastabwurf nicht funktionieren sollte, und beide DLEs zugleich eingeschaltet werden (jeder hat eine eigene Leitung vom Sicherungskasten), würde doch höchstens die Sicherung fallen, oder?
Und da wird dann nicht auf 20 Jahre gerechnet?
Gruß
Holger
Doch, gerade weil ich mit Amortisationsrechnung vertraut bin, verwende ich dieses System.
Was hast du bezahlt, und wie hoch sind deine jährlichen Kosten fürs Warmwasser?
Was hast du bezahlt, und wie hoch sind deine jährlichen Kosten
fürs Warmwasser?
Kann ich nicht sagen. Ich erwärme das Warmwasser mit Gas (+Heizung).
Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich mir Sonnenkollektoren aufs Dach schrauben und den Strom verkaufen. Zusätzlich hätte dann ich einen Wasserführenden Kamin. Vielleicht auch Kraft-Wärme-Kopplung. Erdwärme kommt wegen einer Ehemaligen Zeche nicht in Frage.
Gruß
Holger
was wäre hier denn lebensgefährlich? Wenn der Lastabwurf nicht
funktionieren sollte, und beide DLEs zugleich eingeschaltet
werden (jeder hat eine eigene Leitung vom Sicherungskasten),
würde doch höchstens die Sicherung fallen, oder?
Im Zweifelsfall fällt die Vorsicherung in der Verteilung oder die Hauptsicherung vom Haus. Und dann ist der Laden dunkel.
Gruß
Holger
Was hast du bezahlt, und wie hoch sind deine jährlichen Kosten
fürs Warmwasser?Kann ich nicht sagen. Ich erwärme das Warmwasser mit Gas
(+Heizung).Gruß
Holger
Dachte ich mir. Die meisten wissen nicht über ihre Kosten Bescheid.
Vielleicht findest du noch eine Rechnung, was der Speicher gekostet hat (falls einer vorhanden ist), oder zumindest sollte jetzt außerhalb der Heizsaison am Gaszähler ablesbar sein, wieviel ihr täglich fürs WW verbraucht.
Wir heizen auch mit Gas (Brennwert), machen aber WW wegen der günstigeren Kosten mit DLE…
Im Zweifelsfall fällt die Vorsicherung in der Verteilung oder
die Hauptsicherung vom Haus. Und dann ist der Laden dunkel.Gruß
Holger
Das ist aber nicht lebensgefährlich Passiert bei uns öfter, wenn Sturm ist, dass der Laden dunkel ist.
herzlichen Glückwunsch!
Jetzt musst du nur noch einen Schütz finden der über Öffnerkontake mindestens 25A schaltet.
Viel Spass.
Jetzt musst du nur noch einen Schütz finden der über
Öffnerkontake mindestens 25A schaltet.
Viel Spass.
Da der zweite DLE nur 11kW hat, reichen auch etwas weniger, z.B.: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=20…
Frage an die Experten: reichen auch 3 Öffner, oder sollen es 4 sein?
Hallo Fragewurm,
Sobald es in einen Bereich geht wo Sicherheit Lebenswichtig
wird, muss man bei den Steuersignalen umdenken. Es geht darum,
dass bei Fehlern das System in einen sicheren Zustand fällt
(Stichwurt: „fail safe“).
was wäre hier denn lebensgefährlich? Wenn der Lastabwurf nicht
funktionieren sollte, und beide DLEs zugleich eingeschaltet
werden (jeder hat eine eigene Leitung vom Sicherungskasten),
würde doch höchstens die Sicherung fallen, oder?
Den ersten Satz hättest du auch lesen sollen:
Du hast gerade ein einfaches System bei dir, da würde es keine Rolle spielen, ob Schliesser oder Öffner.
MfG Peter(TOO)
Hallo Fragewurm,
Jetzt musst du nur noch einen Schütz finden der über
Öffnerkontake mindestens 25A schaltet.
Viel Spass.Da der zweite DLE nur 11kW hat, reichen auch etwas weniger,
z.B.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=20…
Jetzt stellt sich die Frage ob dein DLE auf 3x230V oder 3x400V läuft.
Bei 3x230V ist dieser Schütz nur für 9kW geeignet … da fehlen dann 2kW.
MfG Peter(TOO)
Hallo Namenlo(o)ser,
es gibt LAR´s mit Schließer/Wechsler.
IMHO musst Du ein Schütz schalten (4xÖ).
Gerne bin ich für weitere Infos offen.
- Volker Wolter -
Jetzt stellt sich die Frage ob dein DLE auf 3x230V oder 3x400V
läuft.
Bei 3x230V ist dieser Schütz nur für 9kW geeignet … da
fehlen dann 2kW.MfG Peter(TOO)
Läuft auf 400V…
es gibt LAR´s mit Schließer/Wechsler.
- Volker Wolter -
Kannst du mir eine genaue Typenbezeichnung nennen?
Gruß
Hugo