Was mir eher auffällt ist, dass Batterien heute nicht mehr so
lange halten. Früher bei Golf 2, Passat 35 & Co. hielten sie
locker 5-6 Jahre, heute ist meist nach 3 Jahren der Ofen aus.
Und das obwohl ich, wann immer angeboten, die Option „große
LiMa, große Batterie“ kaufe.
Mein Volvo hat nun mit 5 1/2 Jahren und 115.000 Km die dritte
Batterie.
Mein Alfa braucht nun nach 5 Jahren eine neue, weil ich sie
über den Winter habe sterben lassen. Selbst schuld.
Irgendwie scheinen die modernen Autos die Batterien kaputt zu
saugen…
Gruß,
M.
Hallo Du!
Das mit den Batterien ist mir auch schon aufgefallen.
Aber ich denke nicht, dass das am Auto liegt, die üblichen Blei-Batterien haben das sogar gern, wenn die ordentlich zu tun haben.
Ich selbst gehe davon aus, dass die Lebensdauer absichtlich verkürzt wird,
so nach dem Prinzip: "was lange hält… ". Dann wird das alles umweltfreundlich recycelt, und man kauft eine neue Batterie.
Ich weiss selbst, das eine Batterie mit 10 Jahren Lebensdauer durchaus möglich ist. Die letzten Batterien, die in der DDR in der Wendezeit hergestellt wurden, haben meist die 10 Jahre erlebt. Auch habe ich einen Freund, der auch jetzt noch in der Batteriefabrik arbeitet, (in leitender Funktion), der hat mir mal erklärt, wie man die Lebensdauer einer Batterie recht genau einstellen kann.
Und, Mathias, wenn Du da soche Probleme hast, wie bei dem Volvo, mit 3 Batterien in knapp 6 Jahren, erklärt das marktwirtschaftliche Gewinnstreben das nicht. Da stimmt was nicht. Lass mal in einer Werkstatt die Elektrik durchchecken, Lima-Ladespannung bei Belastung, über oder Unterspannung, und Ruhestromverbrauch.
Es ist aus meiner Erfahrung garnicht so selten, dass die Lima nicht ihre volle Leistung bringt, oder Überspannung liefert.
Normal merkt man davon garnichts,
man wundert sich nur, warum die Batterie ständig leer ist, oder schnell kaputt geht.
Grüße, Steffen!