Laufleistung Lichtmaschine

Hallo User dieser Community

Bei meinem Ford Focus ST, Baujahr 11/2006 mit nun 57.000km ist gestern laut ADAC meine Lichtmaschine kaputtgegangen. Mein Auto steht nun in der Werkstatt.

Meine simple Frage an Euch: welche Laufleistung bei einer Lichtmaschine gilt als „normal“? Kann man nicht annehmen, dass bei 57.000km ein Materialfehler vorliegt?

Hat jemand schonmal Erfahrung gemacht mit möglichen Materialfehlern und ob Werkstätten dies beheben, außerhalb der Garantie?

Laut ADAC sollte eine Lichtmaschine auf (round about) 150.000km kommen. Demnach liegt hier in Materialfehler vor, manche Werkstätten würden dies anstandslos ersetzen, auch außerhalb der Garantie.

Vielen Dank
Grüße

Ist schon arg wenig.
Was ist denn hin?
Das Lager?
Der Regler?
Oder die Lima selber.

Das sind meist nur Kleinigkeiten. Durch hohe Stundenlöhne ist jedoch tauschen billiger.
Als ich früher noch geschraubt habe, hat es meist nicht mehr als 20 Mark (Lager) gekostet. bzw nen 10er für einen gebrauchten Regler vom Schrott. Da auch da meist nur die Kohlen verschleissen ist gut erkennbar wie lange er noch hält.

Und was soll es bei Dir kosten? 200 Euro?

Hallo

Danke für die schnelle Antwort!

Der ADAC hat meinen Wagen gestern zur Werkstatt geschleppt, die habe ich heute noch nicht erreicht. Was genau kaputt ist, kann ich nicht sagen, kenne mich auf dem Gebiet nicht gut aus.

Mein Auto klingt halt, als wäre es ein Elektroauto, echt schrecklich das Geräusch!

Hört sich nach Lager an.
Aber damit sollte er noch laufen…

Hallo!

Meine simple Frage an Euch: welche Laufleistung bei einer
Lichtmaschine gilt als „normal“? Kann man nicht annehmen, dass
bei 57.000km ein Materialfehler vorliegt?

Schauen wir bei Ford auf die WebSeite. Ford gibt 2 Jahre Garantie
auf ihre Autos, möchte man mehr muß man extra zahlen!
Das heißt die Wahrscheinlichkeit das an dem Fahrzeug etwas kaputt
geht übersteigt die entstehenden Kosten weitere Garantieleistungen
kostenfrei anzubieten.
Meinst du die bieten diese Verlängerung nur zum Spaß an?

Hat jemand schonmal Erfahrung gemacht mit möglichen
Materialfehlern und ob Werkstätten dies beheben, außerhalb der
Garantie?

Die Werkstatt sowieso nicht, sie beheben zwar aber Ford müßte es
zahlen.

Laut ADAC sollte eine Lichtmaschine auf (round about)
150.000km kommen.

Der ADAC sagt viel wenn der Tag lang ist.

Demnach liegt hier in Materialfehler vor,
manche Werkstätten würden dies anstandslos ersetzen, auch
außerhalb der Garantie.

Wie kommst du auf Materialfehler, das Ding hat seine 2 Jahre
problemlos überstanden. Somit ist auch die gesetzliche Frist für
Sachmängelhaftung abgelaufen. Und noch mal, wenn jemand den Schaden
auf Kulanz ersetzt dann sicher keine Werkstatt sondern der Hersteller.

Gruß
Stefan

Also die Werkstatt sagte nun, „der Generator iss hinüber“
Kostenpunkt mit Ausbau u Einbau ca 600EUR!

Super Spaß…

Also ich bitte Dich…
Das ist doch keine laufleistung für ne Lima.
Wie hoch sind Material und wie hoch Arbeitskosten?
Besorg Dir eine vom Verwerter und laß sie in der Werkstatt einbauen.
Und das Altteil nimmste mit. Wenn das nur das Lager ist, das brummt, ist es für paar Euros zu machen.

1 Like

Mahlzeit!

Also ich bitte Dich…
Das ist doch keine laufleistung für ne Lima.

Die meisten halten sicher deutlich länger das stimmt schon, nur diese
ist kaputt und ich bezweifle das Ford die Kosten trägt.

Wie hoch sind Material und wie hoch Arbeitskosten?
Besorg Dir eine vom Verwerter und laß sie in der Werkstatt
einbauen.

Du meinst er soll sich eine besorgen, denn meine ist ja noch ganz. :smile:
Das versuche ich demnächst mal, ich hole ein Ersatzteil auf dem
Schrottplatz und frage meine Vertragswerkstatt ob sie das Ding
einbaut.

Ich fürchte die liegen vor Lachen auf dem Rücken und kriegen keine
Luft mehr.

Und das Altteil nimmste mit. Wenn das nur das Lager ist, das
brummt, ist es für paar Euros zu machen.

Naja ich würde in mein 2,5Jahre altes Auto auch kein Teil vom
Verwerter einbauen aber da ist wohl jeder anders.

Gruß
Stefan

Hallo Flyer

Also die Werkstatt sagte nun, „der Generator iss hinüber“
Kostenpunkt mit Ausbau u Einbau ca 600EUR!

Bitte? Für eine kmpl. LiMa? Mit Ein- und Ausbau?

Also ab zum Autoverwerter und eine LiMa besorgen und selbst wechseln. Ist nicht so schwer. Zudem vielleicht noch ein Reparaturhandbuch besorgen und nachlesen. Ist eh nicht schlecht für die Zukunft.

Gruß Dieter

Natürlich bauen die auch Gebrauchte ein.
Einfach mal fragen ob sie nicht zufällig selber eine da haben…
Sie geben nur auf das Teil keine Garantie.
Aber die bekommt man vom Verwerter.
Übrigens kostet sie beim Verwerter 100 Euro. Dazu noch nen 50er für Montage…

186.000 bei meinem Benz (owt)
ff

Armutszeugnis

Hallo User dieser Community

Servus!

Meine simple Frage an Euch: welche Laufleistung bei einer
Lichtmaschine gilt als „normal“? Kann man nicht annehmen, dass
bei 57.000km ein Materialfehler vorliegt?

Materialfehler? Da wurde auf Kosten des Kunden gespart!

Hat jemand schonmal Erfahrung gemacht mit möglichen
Materialfehlern und ob Werkstätten dies beheben, außerhalb der
Garantie?

Eher weniger, da Selberschrauber:
12V-LiMa im Trabi: ~ 200.000 km ohne Probleme
LiMa Toyota Starlet: bisher 225.000 km ohne jegliche Probleme

Laut ADAC sollte eine Lichtmaschine auf (round about)
150.000km kommen. Demnach liegt hier in Materialfehler vor,
manche Werkstätten würden dies anstandslos ersetzen, auch
außerhalb der Garantie.

Das is wohl eher ne Kulanzache von Ford. Aber auch gleichzeitig ein Armutszeugnis, wenn die LiMa nach nichma 100 tkm schon die Grätsche macht. Ich bleib bei meinen schönen, alten Stinkern. Da geht wenigstens nich gar so viel kaputt, weil einfach nich so viel dran is :wink:

Vielen Dank
Grüße

Gruss

Mutschy

Gib nicht so an. Dafür brauchste im Trabi alle 100 km nen neuen Feuerstein…

2 Like

Hallo,

(…)

Das versuche ich demnächst mal, ich hole ein Ersatzteil auf
dem
Schrottplatz und frage meine Vertragswerkstatt ob sie das Ding
einbaut.
Ich fürchte die liegen vor Lachen auf dem Rücken und kriegen
keine Luft mehr.

Die Werkstatt will ich sehen.
Deine Vermutung widerspricht gänzlich meinen Erfahrungen (Mercedes).

Und das Altteil nimmste mit. Wenn das nur das Lager ist, das
brummt, ist es für paar Euros zu machen.

Die Werkstatt wird für das Altteil einen (eher kleinen) Betrag gutschreiben.

Gruss,
TR

Hallo!

Ich hab gerade mal kurz bei Ebay geschaut, was die Lima’s dort kosten,
das solltest Du auch mal tun, nur mal zur Information.

Die Werkstatt bezahlt als Einkaufspreis etwa das selbe, ich kenne das ja aus der täglichen Praxis. So ab 80€ geht es los, bei den Lima’s, die kommen oft aus Jugoslawien, oder wie immer sich das jetzt nennt.
Da gab es schon zu tiefsten sozialistischen Zeiten einen Industriezweig, der für den damaligen Ostblock teilweise die Lima’s und Anlasser hergestellt hat. Und die machen jetzt halt weiter, sollte mich nicht wundern, wenn die nicht sogar Originalteile für die Autofabriken herstellen.

Je nach Händler bekommt man die selbe Lima , aber in einem unterschiedlich beschrifteten Karton.

Übrigens, so 150 000 km finde ich auch als normale Laufleistung für eine Lima.
Bei VW gibt es da aber auch Probleme mit den 120er Lima’s, da sind die Lager oft auch nach 100 000 defekt.

Grüße, Steffen!

Morgen!

Die Werkstatt will ich sehen.
Deine Vermutung widerspricht gänzlich meinen Erfahrungen
(Mercedes).

Meine Erfahrung mit etlichen aktuellen Firmenwagen (BMW & Audi) ist
anders.

Die Werkstatt wird für das Altteil einen (eher kleinen) Betrag
gutschreiben.

Habe ich noch nie für die ausgebauten Teile bekommen.

Gruß
Stefan

Hallo!

Viele verschiedene Meinungen, aber letzendlich für Dich eine klare Folge: Du musst für die neue LiMa bezahlen.
600 Eur halte ich für recht teuer.
Frage mal bei einer freien Werkstatt nach, wenn Du keine Garantie mehr hast. Für 300-400 Eur sollte die LiMa gewechselt werden können.

Ich hatte übrigens bislang nur einen einzigen LiMa-Defekt. Bei meinem 30 Jahre alten Alfa. Sie wurde für 100 Eur überholt. Nach ca. 270.000 Km.
Ansonsten hielten die LiMas immer länger, als ich die Autos fuhr. ich verkaufe meine Autos meist so zwischen 80.000 und 180.000 Km.

Was mir eher auffällt ist, dass Batterien heute nicht mehr so lange halten. Früher bei Golf 2, Passat 35 & Co. hielten sie locker 5-6 Jahre, heute ist meist nach 3 Jahren der Ofen aus. Und das obwohl ich, wann immer angeboten, die Option „große LiMa, große Batterie“ kaufe.
Mein Volvo hat nun mit 5 1/2 Jahren und 115.000 Km die dritte Batterie.
Mein Alfa braucht nun nach 5 Jahren eine neue, weil ich sie über den Winter habe sterben lassen. Selbst schuld.
Irgendwie scheinen die modernen Autos die Batterien kaputt zu saugen…

Gruß,
M.

Hallo,

von einem Material- bzw. Herstellungsfehler kann man wohl ausgehen, wenn der auch sicher nicht zu belegen ist. Und selbst wenn, es bleibt die Frage, ob man auf Kulanz hoffen kann.

Ist es denn wirklich sicher, dass es an der LiMa selber liegt? Beim älteren focus gab es gerne mal einen Kabelbruch am Stecker der LiMa.

Nicht, dass es nur an sowas liegt.

Beste Grüße
Guido

Was mir eher auffällt ist, dass Batterien heute nicht mehr so
lange halten. Früher bei Golf 2, Passat 35 & Co. hielten sie
locker 5-6 Jahre, heute ist meist nach 3 Jahren der Ofen aus.
Und das obwohl ich, wann immer angeboten, die Option „große
LiMa, große Batterie“ kaufe.
Mein Volvo hat nun mit 5 1/2 Jahren und 115.000 Km die dritte
Batterie.
Mein Alfa braucht nun nach 5 Jahren eine neue, weil ich sie
über den Winter habe sterben lassen. Selbst schuld.
Irgendwie scheinen die modernen Autos die Batterien kaputt zu
saugen…

Gruß,
M.

Hallo Du!

Das mit den Batterien ist mir auch schon aufgefallen.
Aber ich denke nicht, dass das am Auto liegt, die üblichen Blei-Batterien haben das sogar gern, wenn die ordentlich zu tun haben.

Ich selbst gehe davon aus, dass die Lebensdauer absichtlich verkürzt wird,
so nach dem Prinzip: "was lange hält… ". Dann wird das alles umweltfreundlich recycelt, und man kauft eine neue Batterie.

Ich weiss selbst, das eine Batterie mit 10 Jahren Lebensdauer durchaus möglich ist. Die letzten Batterien, die in der DDR in der Wendezeit hergestellt wurden, haben meist die 10 Jahre erlebt. Auch habe ich einen Freund, der auch jetzt noch in der Batteriefabrik arbeitet, (in leitender Funktion), der hat mir mal erklärt, wie man die Lebensdauer einer Batterie recht genau einstellen kann.

Und, Mathias, wenn Du da soche Probleme hast, wie bei dem Volvo, mit 3 Batterien in knapp 6 Jahren, erklärt das marktwirtschaftliche Gewinnstreben das nicht. Da stimmt was nicht. Lass mal in einer Werkstatt die Elektrik durchchecken, Lima-Ladespannung bei Belastung, über oder Unterspannung, und Ruhestromverbrauch.
Es ist aus meiner Erfahrung garnicht so selten, dass die Lima nicht ihre volle Leistung bringt, oder Überspannung liefert.
Normal merkt man davon garnichts,
man wundert sich nur, warum die Batterie ständig leer ist, oder schnell kaputt geht.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Bei meinem Ford Focus ST, Baujahr 11/2006 mit nun 57.000km ist
gestern laut ADAC meine Lichtmaschine kaputtgegangen. Mein
Auto steht nun in der Werkstatt.

Meine simple Frage an Euch: welche Laufleistung bei einer
Lichtmaschine gilt als „normal“? Kann man nicht annehmen, dass
bei 57.000km ein Materialfehler vorliegt?

das dürfte wohl vom Fahrzeugtyp und Hersteller abhängen.Der von mir 12 Jahre lang gefahrene L 300 von Mitsubishi, von dem Nachbesitzer mittlerweile in die Nähe der 300 000 Km gebracht, hat damit bis jetzt noch kein Problem gehabt.
Gruss
Rainer