Laufleistung von Motoren, welche Autos halten am l

Laufleistung von Motoren, welche Autos halten am längsten durch?

Hallo Zusammen.

Für einen Laien ist der ganze Automarkt ein bisschen verwirrend. Ich habe gehört, dass einige Autos schon nach 180 Tkm auf den Schrottplatz gehören. Andere Autos aber eine enorme Laufleistung haben.

Nun wollte ich fragen, wieso gibt es solche unterschiede in der Laufleistung. Mein Volvo, sollte nach den angaben meines Verkäufers gute 400 Tkm laufen. Bisher bin ich auch sehr zufrieden. Nur in Zukunft - wenn ich ein anders Auto kaufe, möchte ich wissen … welche Alternaiven mir zur Verfügung stehen.

Hallo,
die Laufleistung von Motoren ist eher nicht das Problem, sondern das drumherum, "Getriebe, Karoserie, usw…
Ich würde fast schon behaupten das der Motor im Auto am längsten hält.

Es liegt aber auch am Fahrer wie lang ein Motor hält. Macht er regelmässig Ölwechsel, fährt Langstrecken und keine Kurzstrecken, lässt er seinen Motor warmfahren, frühzeitiges wechseln der Zahnriemen.

Ich habe aber auch mal gehört das Motoren mit größerem Hubraum eine längere Laufleistung haben, ob das stimmt kann ich nicht sagen.

Gruß Roman

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich schließe mich meinem Vorredner an.

Wenn es noch so ist wie früher, dürfte für Dich in Zukunft kein anderes Auto in Frage kommen, da Volvomotoren für lange Lebensdauer bekannt sind. Zumindest solange es wirklich ein Volvo-Motor ist, und nicht ein VW-Diesel oder ein Renault-Benziner.

Wenn ein Fahrer nach 300.000km (oder hatte er da schon mehr gelaufen?) im 945er Benziner den Hersteller anschreibt und statt ein Dankschreiben die sinngemäße Antwort bekommt „Wie, mehr hat der noch nicht gelaufen, da melden Sie sich schon?“, dann ist wohl vieles gesagt. Das wird sich sicherlich nicht jeder Hersteller erlauben.

Beste Grüße
Guido

Hi

dazu empfehl ich Dir den Tread hier mal zu lesen:

http://www.motor-talk.de/t1161512/f186/s/thread.html

Als Überschrift zwar Fiat aber da gibt es einige KM-Wunder.

oder der hier:

http://www.motor-talk.de/t1259049/f151/s/thread.html

Geht um nen Benz mit über ner Mill. KM

wie kann man erkennen, von welchem hersteller der motor gebaut wurde? Danke für alle bisherigen infos.

Wie sehen denn die Laufleistungen bei einem neueren erdgasbetriebenen auto aus?

Hi,

Laufleistung von Motoren, welche Autos halten am längsten
durch?

Die Frage kann man im Grunde so nicht beantworten.
Werden z.B. 200.000 km in vier Jahre gefahren, werden Fz und Motor sicher noch in einem guten Zustand sein. Werden dafür 20 Jahre gebraucht, sieht’s schon wieder ganz anders aus.

Viele Grüße
WoDi

Hallo Roman,

Ich habe aber auch mal gehört das Motoren mit größerem Hubraum
eine längere Laufleistung haben, ob das stimmt kann ich nicht
sagen.

Das gilt zwar nicht grundsätzlich, ist aber richtig.
Während Hubraumschwächere Motoren ihre Kraft aus Drehzahlen holen hat ein hubraumstarker Motor dabei kein Problem.
Das sieht man ja an den LKW. Von der Leistung kann heute jeder Golf mit einem 7,5t LKW mithalten. Aber im Gegensatz zum Golf mit 2l Hubraum hat der LKW 4l Hubraum.
Sicher spielen da noch einige andere Faktoren eine Rolle, aber ein LKW ist mit 300.000km ja gerade mal eingefahren.

Gruss Sebastian

Bin ich zu blöd auf einen Knopf zu drücken oder nur blind?
Da ich meine Antwort von vorhin nicht wiederfinden kann schreibe ich halt noch einmal:

wie kann man erkennen, von welchem hersteller der motor gebaut
wurde? Danke für alle bisherigen infos.

Ich weiß nicht, ob das auf dem Motor drauf steht. Früher bei der 400er Reihe stand bei den Benzinern auf den originalen Ölfiltern ab Werk „Renault“ drauf. Warum wohl? :wink:

Ich weiß nicht, ob es immer noch so ist, aber bis weit in die 90er Jahre hat Volvo im PKW-Bereich keinen eigenen Dieselmotor gebaut. Die waren alle von anderen Herstellern gekauft, deswegen gab es die teilweise als TDI. Nur VW darf diese Bezeichnung benutzen.

Welches Modell und welchen Motor hat Du denn? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen.

Beste Grüße
Guido

Ich weiß nicht, ob es immer noch so ist, aber bis weit in die
90er Jahre hat Volvo im PKW-Bereich keinen eigenen Dieselmotor
gebaut. Die waren alle von anderen Herstellern gekauft,
deswegen gab es die teilweise als TDI. Nur VW darf diese
Bezeichnung benutzen.

Die kleinen Diesel bezieht Volvo nun von Mutter Ford, und diese stammen aus der Kooperation von PSA mit Ford. Den 1,6D aus C30, S40 etc. findet man z.B. im Peugeot 307, Citroen C4, Ford Focus, Mazda3 und eben Volvo. Ist übrigens - meiner Meinung nach - ein guter Basismotor mit 109 PS und Filter.
Die Lebensdauer ist schwer abzuschätzen und hängt von sehr sehr vielen Faktoren ab. Grob gesagt wird vielleicht ein 2,0 od. gar 2,4 L Diesel robuster sein.
Der 5-Zylinder-Diesel von Volvo ist, was ich weiss eine Eigenentwicklung - wer baut denn sonst schon 5-Zylinder Diesel? Sicher interessant.
Lg. Peter

Hi,

wer baut denn sonst schon 5-Zylinder Diesel?

VW und Audi.

Viele Grüße
WoDi

Hallo,

da spielen mehrere Faktoren zusammen:

1.Fahrtstrecke
2.Diesel oder Benziner
3.Wartung

Hallo!

Ich persönlich bin zwar kein Fan der Automarke mit dem Stern,
aber meiner Erfahrung nach sind das die langlebigsten Motore.
Nicht nur , weil ich mal eine extreme Laufleistung von irgendjemand gehört habe, sondern viele solcher Fahrzeuge mit extremer Laufleistung kenne.
Bei uns auf Arbeit (Post) haben wir so vor ca. 11 Jahren die allerersten Mercedes-Sprinter bekommen, die gebaut wurden.
Jetzt werden die mit so 800 000 Km langsam ausgemustert.
Mein Nachbar (Spedition) fährt auch solche Autos, immer so 3 Jahre und 300 000 km, da passiert eigentlich selten was aussergewöhnliches.
Zu den PKW:
In Dt. sieht man MB-Taxis mit 400 000 km auf dem Tacho,
im letzen Auslandsurlaub hab ich oft über 800 000 gesehen.
Ob da mal neue Motore eingebaut wurden weiss ich natürlich nicht, aber ich glaube es kaum.
Allerdings haben die gesternten Auto´s heutzutage oft Probleme mit anfälliger übermoderner Technik.
Die ewig haltbaren waren dann ehr die älteren Dieselmotore mit relativ wenig Leistung und Reiheneinspritzpumpe.

Grüße, Steffen!

Hi,

Hi WoDi,

wer baut denn sonst schon 5-Zylinder Diesel?

wohl eher „baute“… Und: Der 5 Zylinder Diesel im Volvo i s t (war) eine

VW und Audi.

Konstruktion!

Viele Grüße
WoDi

Viele Grüße
rollifern

hallo
recht hast du !!! besonders in der C klasse hat daimler jede menge mist eingebaut und damit viele kunden vergrault

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Hallo Frank,

da spielen mehrere Faktoren zusammen:

würde die Auflistumg noch um einen -entscheidenden- 4ten Punkt ergänzen:

1.Fahrtstrecke
2.Diesel oder Benziner
3.Wartung

  1. Der Fahrer

Gruß, rollifern

Hallo Peter,

Der 5-Zylinder-Diesel von Volvo ist, was ich weiss eine
Eigenentwicklung - wer baut denn sonst schon 5-Zylinder
Diesel? Sicher interessant.

Ich meine mich zu erinnern, dass Mercedes schon im W 123 (300D?) einen 5 Zylinder Vorkammerdiesel eingebaut hat. Volvo hat m.W. den ersten 5 Zylinder von Audi bekommen. Er wurde erstmals als 2.5 l Tdi im 100er (C4) mit 115 PS, und dann im A6 (C4) mit VTG und 140 PS eingesetzt. Dieser Motor ist dann in leicht veränderter Form und mit etwas geringerer Leistung von Volvo verbautt worden und diente dann als Basis für den, noch immer von Volvo eingesetzten, 2.4 D.

Lg. Peter

LG, rollifern

Hi,

wohl eher „baute“…

Nö, VW baut immer noch.

Viele Grüße
WoDi

Hi,

Hi,

wohl eher „baute“…

Nö, VW baut immer noch.

Jö? In welcher aktuellen PKW - Modellreihe? Komm, hilf mir auf’s Pferd…

Viele Grüße
WoDi

Ebensolche, rollifern

Hi,

vor einigen Monaten war mal im TV ein Bericht, da hatte ein Audi-Fahrer die Million fast voll. Er hatte noch alle Reparatur und Inspektionsrechnungen und meinte, es seien immer nur Verschleißteile gewesen, und nie etwas außergewöhnliches.
Da, wie von Steffen geschildert, hierzulande meistens nur Taxen mehr auf dem Zähler haben, ist es schwer, eine Aussage zu treffen, weil die meisten Autos so ab 200.000 in den Export gehen. Wie lange die dann in Asien, Nahost oder Afrika noch rumfahren, währe sicher mal interessant zu wissen.

Gruß
Sticky

mal ganz pragmatisch betrachtet…
…ist es für den „Normalo-Autofahrer“ kaum von praktischer Bedeutung, ob ein Motor nun 300.000 oder 400.000 Km hält. Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von ca. 15.000-20.000 Km/Jahr müsstest du ein und denselben Wagen ca. 20 Jahre fahren, damit die Motorlaufleistng relevant wird…wann hast du schon mal ein KFZ auch nur länger als 10 Jahre gefahren…??? In dieser Zeit ändern sich die technischen Gegebenheiten, die Abgasvorschriften etc. meist dramatisch, sodass man fast zwangsläufig das Fahrzeug wechselt. Wieviele von Euch lieben WWW’lern fahren denn heute einen Wagen von 1986 oder 1987 ???
Selbst ein damals technisch und aerodynamisch hoch angesiedelter Mercedes W126 280SE oder ein VW Passat 1,6l mit 75PS Vergaser-Motor, gehört technisch heute einfach zum „alten Eisen“, mal ganz abgesehen davon was ausser dem Motor sonst noch alles an Verschleiss angefallen sein dürfte!
Gruss
Helmut
( Ford-Mondeo Bj. 1995 mit 156.000 km :smile:, der bei der nächst grösseren Reparatur garantiert abgestossen wird!