Laugengebäck

Guudn Morgen!!

…würde ich gerne mal selbst machen.
Wer hat Rezept für den Teig, und aus was ist eigentlich die Lauge, in der die Bretzln vor dem Backen baden und die sie so schön knusperbraun aussehen lassen?
Fragt Allu, die hofft, dass hier wer was weiss!

Moin, Allu,

…würde ich gerne mal selbst machen.

lass alle Hoffnung fahren.

Wer hat Rezept für den Teig,

Die Kunst ist nicht der Teig, sondern der Backofen, niemand hat ein Gerät zuhause, das die nötige Hitze bringt. Was im heimischen Ofen heranwächst, sieht genau häßlich so aus (wie ein gequälter Wurm) und schmeckt auch so pappig wie die Teiglinge, die „frisch“ hinter dem Verkaufstresen aufgewärmt werden.

und aus was ist eigentlich die
Lauge, in der die Bretzln vor dem Backen baden und die sie so
schön knusperbraun aussehen lassen?

Bretzeln?!? Gleich hör ich auf zu schreiben. Brezen heißt das! Das ist übrigens tatsächlich Seifenlauge.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

ich widerspreche Dir wirklich ausgesprochen ungern, aber meiner Meinung nach ist die Lauge der Trick.

Hier:

http://lauge.andreas-boerner.de/

gibt es ausführliche Informationen zu NaOH-/ Natron-Lauge, zur Beschaffungsproblematik und zur korrekten Anwendung.

Mein Pizzastein fabriziert zusammen mit NaOH-behandeltem Teig tolle Ergebnisse.

Hungrige Grüße
Ramona

tz tz tz

Bretzeln?!? Gleich hör ich auf zu schreiben. Brezen heißt das!

is mit doch das T reingerutscht.
tz tz tz tz
Laut Wahrig deutsches Wörterbuch: Brezel (Singular)
Plural in Franken: Brezeln

LG! Allu

Hallo Ramona!

http://lauge.andreas-boerner.de/

Hungrige Grüße
Ramona

Hungrige Grüße zurück und danke!
Das ging ja schneller wie`das Brezel backen…
Allu

Hallo,

es ist eine Kunst, gute Brezen zu backen!
In München - wo sie herkommt - ist die Brezen eines jeden Bäckers (So viele gibt es leider nicht mehr) Aushängeschild. Was in den sog. „Backshops“ angeboten wird ist eine Frechheit. Aber die Geschmacklichen Ansprüche sind ja verschieden und allgemein eher auf dem Rückzug.

Die Qualität bestimmen die Faktoren Teig/Lauge/Ofen. Und sie selbst herzustellen ist ohne professionelle Ausrüstung unmöglich. Leider!

Beste Grüße
Capman42

Plural in Franken: Brezeln

in Franggen ist natürlich auch der Diminutiv erlaubt :smile:))

Gruß Ralf

Hallo Capman,

von was ernährst Du Dich so? Ich bin ziemlich sicher, dass es für jede verarbeitete Speise jemanden auf der Welt gibt, der es besser kann, meinst Du nicht? Ist das ein Grund, entweder zu verhungern oder gleich zu resignieren und Aldi-Fraß zu kaufen?

Wenn der geneigte Nicht-Münchener Brezel essen möchte, ist die genannte Seite eine gute Hilfe um zu den im Haushalt bestmöglichen Ergebnissen zu kommen.

Gruß
Ramona

1 Like

Hey Allu,

wäre schön, wenn Du posten würdest, wie es geklappt hat!

Würde mich sehr interessieren

Gruß
Nicky71

Hallo Ramona,

Aldi-Fraß zu
kaufen?

Nur mal so am Rande gefragt, gehört ja nicht hierher, ich weiß, aber was ist gegen Aldi einzuwenden?

Wenn der geneigte Nicht-Münchener Brezel essen möchte, ist die
genannte Seite eine gute Hilfe um zu den im Haushalt
bestmöglichen Ergebnissen zu kommen.

Gut, das denke ich auch, deshalb bitte ich auch um eine Rückmeldung von Allu :o) wie es geklappt hat!

Lg
Nicky71

Gruß
Ramona

1 Like

Hallo Nicky,

Nur mal so am Rande gefragt, gehört ja nicht hierher, ich
weiß, aber was ist gegen Aldi einzuwenden?

  1. bin ich davon überzeugt, dass die Qualität der angebotenen Lebensmittel nicht (durchgängig) dem guerilla-marketing-erzeugten Ruf entspricht;

  2. verfolgt Aldi eine Einkaufs- und Preispolitik, die qualitätsorientierte Produzenten in die Knie zwingt und der gesamten Lebensmittelbranche mittel- und langfristig erheblichen Schaden zufügt;

  3. finde ich persönlich, dass Essen eine sinnlich-ästhetische Komponente hat. Die möchte ich auch beim Einkaufen wiederfinden. Das ist aber sicherlich persönliche Ansichtssache.

Gut, das denke ich auch, deshalb bitte ich auch um eine
Rückmeldung von Allu :o) wie es geklappt hat!

Falls es Dich weiterbringt: ich habe nach den Rezepten auf der Seite (sowohl mit NaOH als auch mit Natron) schon gebacken und war sehr zufrieden. Ein guter Ofen hilft sicher (ggf. mit Schamottstein), die NaOH-Ergebnisse waren besser, allerdings sind Beschaffung und Handling wirklich etwas anspruchsvoller.

Gruß
Ramona

1 Like

Hi Ramona,

Hallo Nicky,

Nur mal so am Rande gefragt, gehört ja nicht hierher, ich
weiß, aber was ist gegen Aldi einzuwenden?

  1. bin ich davon überzeugt, dass die Qualität der angebotenen
    Lebensmittel nicht (durchgängig) dem
    guerilla-marketing-erzeugten Ruf entspricht;

  2. verfolgt Aldi eine Einkaufs- und Preispolitik, die
    qualitätsorientierte Produzenten in die Knie zwingt und der
    gesamten Lebensmittelbranche mittel- und langfristig
    erheblichen Schaden zufügt;

Qualitätsorientierte Produzenten, findest Du auch bei Aldi, denn es hat sich herumgesprochen, dass Eigenmarken häufig Kopien von Markenprodukten sind und manchmal sogar exakt dieselben Zutaten enthalten oder zumindest von denselben Herstellern produziert werden. Warum also mehr Geld ausgeben als nötig?

  1. finde ich persönlich, dass Essen eine sinnlich-ästhetische
    Komponente hat. Die möchte ich auch beim Einkaufen
    wiederfinden. Das ist aber sicherlich persönliche
    Ansichtssache.

Das ist ein Thema, bei dem jeder seine eigene Meinung hat, und hier wahrscheinlich heiße Diskussionen auslösen würde *g
Lassen wir das, besser :o)

Gut, das denke ich auch, deshalb bitte ich auch um eine
Rückmeldung von Allu :o) wie es geklappt hat!

Falls es Dich weiterbringt: ich habe nach den Rezepten auf der
Seite (sowohl mit NaOH als auch mit Natron) schon gebacken und
war sehr zufrieden. Ein guter Ofen hilft sicher (ggf. mit
Schamottstein), die NaOH-Ergebnisse waren besser, allerdings
sind Beschaffung und Handling wirklich etwas anspruchsvoller.

Vielen Dank

Lg
Nicky

Gruß
Ramona

dass Eigenmarken häufig
Kopien von Markenprodukten sind und manchmal sogar exakt
dieselben Zutaten enthalten oder zumindest von denselben
Herstellern produziert werden.

Ja, exakt das meine ich mit Guerilla-Marketing. Das mag in Einzelfällen zutreffen, ist aber eher die Ausnahme. Ich arbeite bei einem Zulieferer der Discounter-Lieferanten und kenne die Branche recht gut.

Qualitätsorientierte Produzenten, findest Du auch bei Aldi,

Nein, ein qualitätsorinetierter Lieferant kann zu Aldi-Preisen nicht liefern und davon überleben. Für manche mag eine Mischkalkulation auskömmlich sein, das sind aber Ausnahmen.

Warum also mehr Geld ausgeben
als nötig?

Das ist meiner Meinung nach eine moralische Frage, die auf den kategorischen Imperativ zurückführt. Zu dem Preis, den Du bei Aldi zahlst, können keine Lebensmittel unter auch nur passablen ökologischen,sozialen und qualitativen Kriterien hergestellt werden. Wer die Differenz bezahlt, ist dann nur ein Macht- und Verteilungsproblem.

Gruß
Ramona

2 Like

Warum also mehr Geld ausgeben
als nötig?

Zu dem Preis, den Du bei
Aldi zahlst, können keine Lebensmittel unter auch nur
passablen ökologischen,sozialen und qualitativen Kriterien
hergestellt werden.

Dann frage ich Dich: Wieso, gibt es bei Aldi dann Lebensmittel die mit einem Qualitätsurteil von Stiftung Warentest mit gut bis sehr gut abschneiden?
Weiter möchte ich jetzt nicht darauf eingehen, weil wir sonst bestimmt geschlossen werden ;o)

Gruß
Nicole

Gruß
Ramona

1 Like

Hallo Allu,
ich habe schon öfter Laugenbrötchen gebacken, die Lauge habe ich von unserem Bäcker bekommen. Für den „Hausgebrauch“ finden wir sie jedenfalls in Ordung, besser als von manchem Bäcker. Schade, dass hier bei einigen Beiträgen alles gleich schlecht gemacht wird, da verliert man manchmal die Lust.
Hier mein Rezept:

Zutaten für 12 Portionen:
500 g Mehl
2 TL Salz
1 TL Zucker
250 ml Wasser, lauwarmes
1 Würfel Hefe
40 g Margarine
evtl. Salz, grobes oder
evtl. Käse, zum Bestreuen

Außerdem braucht man Brezellauge
Hefe in Wasser auflösen. Mehl, Salz und Zucker vermengen, Wasser mit Hefe sowie flüssige Margarine dazugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten und 30 min gehen lassen.
Das Backrohr auf 210°C vorheizen.
Brötchen, Brezeln oder Laugenstangen formen, auf ein Backblech setzen und mit der Brezellauge bepinseln. (Vorsicht! Pinsel mit Naturborsten nehmen, Kunststoff löst sich in der ätzenden Lauge mit der Zeit auf!!! Hände sollten nicht mit der Lauge in Berührung kommen!) Brötchen mit einem scharfen Messer einschneiden, ev. Hagelsalz darüber streuen.
Je nach gewünschtem Bräunungsgrad ca. 15 - 20 min backen.
Variante Käselaugenstangen:
Eher längliche Stangen statt runde Brötchen formen, etwas tiefer einschneiden und den Schnitt mit geriebenem Käse füllen.

Gruß wigg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ramona,

Aldi-Fraß zu
kaufen?

Nur mal so am Rande gefragt, gehört ja nicht hierher, ich
weiß, aber was ist gegen Aldi einzuwenden?

Oh z.B. so die äußerst unangenehme Inneneinrichtung gepaart mit unaufgeräumten Regalen. Dazu schieben immer Angestellte Unmengen an Kartons durch die Gegend ohne Rücksicht auf Verluste. Die Kassen sind unterbesetzt und man erkennt die Angst in den Augen der Verkäufer ob man nicht doch ein Testkäufer ist. Wenn dann noch der Bereichsleiter laut polternd im Laden erscheint und die Angestellten fast ihren Putzbesen aus der Hand fallen lassen, bin ich froh dass dies alles nur ein Traum war.

1 Like

hier steht nichts!

Langsam!

von was ernährst Du Dich so? Ich bin ziemlich sicher, dass es
für jede verarbeitete Speise jemanden auf der Welt gibt, der
es besser kann, meinst Du nicht? Ist das ein Grund, entweder
zu verhungern oder gleich zu resignieren und Aldi-Fraß zu
kaufen?

Wenn der geneigte Nicht-Münchener Brezel essen möchte, ist die
genannte Seite eine gute Hilfe um zu den im Haushalt
bestmöglichen Ergebnissen zu kommen

Hallo,

soll er/sie, ich sage ja nur, dass die echte Brezen in der höchsten Qualität schwierig selbst zu machen ist.
Jeder kann essen, was er will, solange man mich nicht zwingt mitzuessen. Nur: Ich mach mir halt auch kein Sushi selbst, weil ich weiß, wie Sushi sein soll.
Grüße
Capman42
Übrigens, es gibt nicht nur in Bayern gute Bäckerbreze(l)n!

Hi,

In München - wo sie herkommt -

DAS ist gar nicht der Fall. Erste bekannte Erwähnung findet die Brezen beim Konzil von Leptinä im Jahre 743 n.Chr. Die verschlungene Form entstand vermutlich aus antiken Kranzbroten. Die Brezel hatte in katholischen Klöstern große Bedeutung als Fastenspeise.

Man unterscheidet bayerischen-österreichischen Brezen und schwäbisch-alemannische Brezen (wobei ich letztere bevorzuge)

Frei nach Wiki:
Einer Sage nach wurde die Laugenbreze (nicht deren Form) von einem Bäcker erfunden, dem ein Blech ungelaugter „Brezen“ in Natronlauge, welche zum Waschen und Desinfizieren der Gerätschaften diente, gefallen ist. Nachdem der Bäcker diese Brezen trotzdem gebacken hatte, hatten sie ihre bekannte braune Farbe und den heute bekannten Geschmack. Vorstellbar ist diese Theorie, da in manchen Teilen Bayerns, vor allem in Niederbayern auch heute noch ungelaugte, also weiße Brezen gebacken werden, die mit Salz und Kümmel bestreut werden. Sie ähneln den unten aufgeführten Fastenbrezeln, wobei diese jedoch ganzjährig gebacken werden. Im südlichen Oberbayern werden diese auf die Palmbuschen gehängt.

Babel
*DerBrezendrache*

Hi,

Nein, ein qualitätsorinetierter Lieferant kann zu Aldi-Preisen
nicht liefern und davon überleben.

Seltsam, dass niemandem auffällt, dass Aldi seit etwa 3 Jahren seine Preise still und leise successiv erhöht… Aldi ist schon lange nicht mehr so billig, wie er (sie, es?) mal war. Das gleiche gilt für IKEA.

Die „Lockangebote“ scheinen den Verbraucher immer noch auf mindestens einem Auge blind zu machen.

Anja
die trotzdem noch ein bestimmtes Sortiment an Lebensmitteln bei Aldi kauft

1 Like