LED Lampe leuchtet trotz ausgeschaltetem Licht

Hallo zusammen,
ich habe mir an einer Wandleuchte die GU1ß 230V Halogenleuchten rausgenommen und durch LED Leuchten ersetzt. Mir ist nun augefallen, dass die LED nach dem Aussschalten dauerhaft weiterleuchten, nicht mehr so stark, aber sie leuchten. Meine Frage ist nun warum?

An anderen Halogenfassungen, im gleichen Stromkreis aber anderer Lichtschalter leuchten diese nicht dauerhaft nach. Ich habe nun mit einem Multimeter nachgemessen und festgestellt, dass ich an diesen Fassungen 30V anliegen habe. Der Schalter hat keinen Klimmeinsatz drin.

Kurz zur eigentlichen Installation: Es handelt sich bei dieser Lampe um eine Sparwechselschaltung. Es liegen 3 Kabel an der der Stelle zusammen. Wenn die Sicherung rausgenommen wird, verschwindet auch das Nachleuchten und die 30V sind verschwunden.
An den anderen Lampen, welche an der gleichen Sicherung liegt (gleicher Raum), und einen anderen Schalter, habe ich diese Problem mit den LED und den 30V nicht. Nur an einer Lampe. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke schonmal…Grüße

3x1,5 Mantelleitung und Stegleitung hat eine Kapazität von etwa 110pF pro Meter. Ich kenne ja nicht Deine genaue Verdrahtung, aber als Denkanstoß: Bsp. Ausschaltung mit Abzweigdose im Deckenbereich. Die Zuleitung kommt in der Abzweigdose an. Die Leitung zum Schalter und zurück, etwa 1,5m lang und die Leitung von der Abzweigdose zur Lampe 1,5m.
Wenn Du jetzt mit einem hochohmigen Multimeter am Lampenausgang misst, so mißt Du an einem kapazitiven Spannungsteiler eine Spannung halb so hoch 230V/2=115Volt.

Es sind Blindströme, der Zähler zeigt erst an, wenn ein Anteil Wirkwidertand drin ist.

Deshalb misst man immer mit Belastung, zB. drückt am Duspol die Taste wo ein Widerstand eingefügt wird.

Mehr kann man ohne genauere Angaben des Verdrahtungsplanes Deiner Sparwechselschaltung nicht sagen, es gibt ja auch verschiedene Sparwechselschaltungen, von denen nur eine erlaubt ist.
Auch wenn es die zulässige Sparwechselschaltung ist, habe ich damit nur eine Angabe über den Stromlaufplan, den man auf verschiedene Weise (Verdrahtungsplan) ausführen kann.

Gruß

Hallo Anubias,
Zu diesem Problem fehlen mir die Kenntnisse. Friedrich

Hallo,
eine Ferndiagnose ist hier nicht ganz einfach, aber Kapazitiv übertragene Ströme sind das Problem.
Die fließen auch bei Glühbirnen, nur die leuchten davon noch nicht. LEDs schon, wie du siehst. Und das Problem gibt es auch nur bei preiswerten Spots mit Kondensator-Netzteil. Spots mit Schaltnetzteil haben solche Effekte nicht, da das Schaltnetzteil von den geringen Strömen ebenfalls nicht beeindruckt wird.

Abhilfe würde es schaffen, wenn man eine Last einbaut, also z.B. noch eine Glühlampe oder Entstörglied.

Gruß
Johwie

Es handelt sich um eine Sparwechselschaltung die erlaubt und im Beruf gelehrt wird.
Was mich nunmal wundert, warum an der einen Lampe, warum nicht an den anderen Lampen. Es ist die kürzeste Strecke, und warum Messe ich an dieser besagten Lampe diese 30 Volt und warum Messe ich nicht an den anderen Lampen diese 30 Volt. Das ist es was mich interessiert, warum nur an einer Lampe? Wenn noch angaben fehlen, ruhig fragen…und danke schonmal

Danke für die Antwort. Jetzt noch die Fragen, warum ist das Leuchten weg wenn die Sicherung raus ist, und warum sind die Ströme nicht an den anderen Lampen vorhanden, die hängen im gleich Raum und der Schaltdraht geht von der darunterliegenden Schalterdose weg…danke…schonmal

Schön, das Du diese http://de.wikipedia.org/wiki/Sparwechselschaltung vorliegen hast und nicht diese
http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Schaltung oder die polnische Sparwechselschaltung.

Hast Du alle Lampen rausgemacht, bei Deinen Messungen wo Du nur bei einer Lampe 30 V gemessen hast ?

Die Lampen sind ja parallelgeschaltet und an denen müßte überall die gleiche Spannung anliegen ?

Sind die Lampen 230 V Halogenlampen ?

Wenn Du bei den 30 V belastet, geht die Spannung runter ?

Die Sache geht hier zu weit, das ist ja als sollte ein Arzt eine Ferndiagnose machen. Vielleicht ist die Leuchte auch verdreckt und es gibt Übergangswiderstände, vielleicht machst Du sogar einen Fehler beim Messen. Ich kann nicht alle Möglichkeiten und Eventualitäten hier abfragen und einen Installationsplan sehe ich immer noch nicht.

Gruß

Hallo,
irgendwo müssen die 30V ja herkommen. Du solltest mal direkt an den Schaltern messen. Ist aber aus der Ferne schwer zu beurteilen…Man muß sich vor Ort an das Problem rantasten.

Ja, ich hab die LED Leuchten zum Messen rausgenommen. Es sind keine Halogenleuchten mehr drin, war früher mal, jetzt sind es LED Leuchten.
Was meinst du mit der Belastung von 30V? die 30V sind konstant immer da. Es sei den, ich nehm die Sicherung im Verteiler raus.
Was für ein Installationsplan? Ich komme vom Verteiler in eine Abweigdose, von dieser gehen 3 Adern auf die Wechselschalter (Sparwechselschaltung, wie man diese in der Ausbildung lernt). Ich habe eine Phase, eine Korrespondierende und einen Lampendraht. Was für eventuelitäten willst den wissen? Mich interessieren nur, wo diese 30 Volt herkommen, im ganzen Haus habe ich an keiner Lampe diese 30V anliegen. Aus meiner Sicht habe ich alles beschrieben, wenn eine Frage offen ist einfach Fragen. Messungen habe ich bislang mit einem Duspol und einem Multimeter durchgeführt. Ich meine, ich habe 2 Pole, wenn ich das Licht einschalte messe ich da 230 Volt. Schalte ich aus, sind es 30V.
Grüsse

Sag mal, wie hoch kann hier der eigentlich Stromverbrauch den sein? Wenn dies kapazitive Ströme sind, wie macht sich das im Zähler bemerkbar?

Du belastest, wenn Du eine Last ranhängst zB. einen Ohmschen Widerstand, im ordentlichen Spannungsprüfer drin. Ich weiß ja nícht mal womit Du misst, nur mit dem hochohmigen Multimeter ? Also wenn Du das richtig belastest zB. mit einem Kurzschluß, da sind garantiert nicht mehr 30V da.

Ich habe Anfangs geschrieben, das zwischen zwischen 2 Drähten infolge des Abstandes und des Dielektriums eine Kapazität von 110pF pro Meter ist. Scheinbar hast Du das überhaupt nicht verstanden und auch nicht, das Kapazitäten bei Wechselspannung einem Widerstand entsprechen Xc=1/(Kreisfrequenz*C)

Ich kann Dir leider nicht weiter helfen. Meiner Ansicht nach möchtest Du wissen warum ein Flugzeug fliegen kann aber verstehst nicht einmal was für Eigenschaften Luft hat, im Übertragenen Sinne. Installationsplan - es gibt verschiedene, der ausführliche ist geeignet um Kapazitäten schematisch einzutragen und das ganze über diese Blindwiderstände zu betrachten und zu verstehen.

Tut mir leid, ich kanns nicht anders rüberbringen, bzw. didaktisch so, das Du mich verstehst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Installationsplan

Gruß

Hallo,

kann Dir keine Antwort auf deine Frage geben.
MfG
Gerhard

Dann kann ich Dir nur noch empfehlen die Schalter mal zu tauschen.

Sorry wenn ich es so ausdrücke, aber ein klein wenig ahnung habe ich schon. da sind 2 Lampen, gleich aufgebaut ins sachen schalter, bei einer lampe leuchten im ausgeschalteten zustand die leds bei der anderen nicht. mich interessiert lediglich warum das der fall sein kein. wenn alles gelesen worden wäre, steht da wo, das ich mit einem duspol und einem multimeter gemessen habe, ich habe etwa 5m kabellänge zur lampe, von beiden schaltern. zu den kabeln verlaufen 2 weitere kabel,…mich interessiert nur wo die möglichkeit besteht, warum ich an dieser lampe 30 volt habe, oder einfach nur die möglichkeiten warum das der fall sein könnte. Mit dem kurzschluss hast du recht, ist ja klar, da leuchtet nichts mehr, erst nachdem ich diesen entferne leuchtet diese wieder…ich habe auch das verstanden mit deiner kapazität…was aber nie 30V erzeugen würde…nicht auf diese strecke…

Zwei Lampen oder zwei Leuchten ?
Gleich aufgebaut in Sachen Schalter - meinst Du den Schalter an der Leuchte oder hast Du zwei mal eine Sparwechselschaltung aufgebaut ?
Es steht nicht da, ob Du mit einem Duspol oder einem Multimeter gemessen hast, aber genau das zu wissen ist ja notwendig um aus der Ferne eine Aussage machen zu können.
Du hast bestimmt keine 5m Kabel sonder 5m Leitung zur Leuchte oder zur Lampe ? Schau Dir mal den Unterschied zwischen Kabel und Leitung an !
Man kann selbstverständlich zB. dort wo an der Decke die Drähte heraushängen weit über 100V messen, obwohl der Lichtschalter sogar ganz ausgebaut ist !

Wir reden ständig aneineinander vorbei, Du antwortest auf meine Fragen mit Halbwissen (Lampe-Leuchte, Kabel-Leitung …)so das ich trotz mehrerer Rückfragen nichts verstehen konnte. Ich klinke mich hiermit aus, das ist mein letztes Wort. Bitte frage bei anderen, vielleicht kann man Dir doch weiterhelfen.

Gruß

OK: Leitung NYM 5x1,5 als Zuleitung für die Sparwechselschaltung. Diese beiden NYM 5x1,5 wurden an jeweils einen Wechselschalter gelegt und dort Fachgerecht angeschlossen. Von einem Elektromeister!!!
Beide NYM 5x1,5 kommen in einer Abwzweigdose zusammen, In dieser Abwzeigdose sind folgende NYM Leitung:
Zuleitung Strom fürs Wohnzimmer: NYM 3x1,5
3x Abgang zu Steckdosen
Lampendrähte von den Wechselschalter und der Lampe selbst, PE und N
Dann noch die Korrespondierenden der Wechselschalter und die Stromführenden zu den Wechselschalter.
Also um es im Volksmund auszudrücken, da kam irgendwann mal ein Elektrohandwerksbetrieb und hat das alles gemacht, Prüfungen gemacht und und und…Ich denke die Installation dürfte klar sein.
Was mein Halbwissen angeht, ich habe das vor 20 Jahren selbst mal gelernt (El.Installateur) Hier leben wir nunmal auf dem Land im schwäbischen, sorry daher für die Aussprache. Wenn hier jemand von Kabel oder Leitung spricht, dann ist meist ein NYM-Kabel gemeint. Leuchtmittel = Leuchte, Lampe = Fassung
Gemessen habe ich mit Duspol und Multimeter.
Trotzdem Danke für deine Geduld

Hallo Anubias,

also ersteinmal zu deinem Problem, LED benötigen viel weniger Strom als die Halogenleuchtmittel, welche du bereits drin hattest.

LED kommen auch mit Unterspannung aus. Da diese, je nach Lichtfarbe eine Spannungsspanne besitzen.

Wenn du sagst du hast mit einem Multimeter gemessen und eine Spannung von 30V festgestellt. Dies kann gut möglich sein, wenn bei alten Schaltern, die Kontakte nicht mehr richtig auseinander gehen.

Das mit der Glimmlampe könnte abhelfen, da im Fall des ausgeschalteten Lichts der Stromkreis über die Glimmlampe geschlossen wird und diese somit leuchtet.
Aber am besten einfach mal den Lichtschalter ersetzen.
Du kannst ja einfach zum ausprobieren den anderen mal raus nehmen (wo es funktioniert) und bei dem Problemkreis rein hängen. Dann weist du es genau.

Sollte dies nicht das Problem sein, dann kann es sein, dass die anderen Stromkabel eine induktive Wirkung haben (Prinzip Trafo). In diesem Fall müsste an dieser Installation etwas geändert werden.

Ich hoffe ich konnte helfen,

Aber denk daran. Beim Arbeiten am Strom, die Sicherung raus nehmen!!!

Danke erstmal für die Antwort.
Wäre es schlimm wenn es eine induktive Wirkung geben würde?
Was wäre, wenn ich normal Energiesparlampen verwenden würde?
Danke und Grüsse

Hallo
Ich bin zwar kein Elektiker,
aber ich denke es wird so sein wie bei anderen Geräten
das trotz ausschalten immer noch Strom verbraucht wird.
Vielleicht reicht dieser Schwachstrom aus LED’s zum
leuchten zubringen.
MFG peter

Hallo Anubias,

ich denke mal, dass es sich um Kriechstrom handelt.
Aber dazu ist eine Elektrowerkstatt hilfreicher.

Gruß WJL