Legastheniebei "das - dass" Schwäche?

Stimmt natürlich generell gesehen, aber nur weil jemand das und dass verwechselt, möchte ich doch nicht gleich niedrige Intelligenz unterstellen… Legasthenie natürlich auch nicht.

Quatsch.
Vielleicht hat er einfach die entsprechende Regel nicht verstanden. Oder nicht aufgepasst beim Schreiben.
In einen einzelnen Schreibfehler (auch wenn mehrfach auftritt) IRGENDETWAS hinein zu interpretieren, ist doch Quatsch. Jeder Mensch macht Fehler, da steckt nicht immer eine „Störung“ dahinter.

Nein, an einem Fehler macht man keine Legasthenie fest. Der Begriff, den du suchst, heißt schlicht Rechtschreibfehler.

Egal, ob „das“ oder „dass“ - vom Sprechen her tut sich da in der Länge des „a“ gar nix

1 Like

kannst ja sagen, dass es schon befremdlich wirkt, wenn eine Unternehmensberatung eine Firma berät und dabei „sogar“ mit der dt. Rechtschreibung auf Kriegsfuß steht.

Hast du schon mal dran gedacht, deine Kritik an der Beratungsfirma an inhaltlichen Punkten festzumachen? Das wäre wahrscheinlich überzeugender…

1 Like

wahrscheinlich im Bairischen schon…

Beatrix, die trotz „Saupreiss“-Sein weiß, wo das und dass hinkommen…

Aber trotzdem downvote. Klasse.

Hallo,
ja, ich habe die sachliche Kritik schon fertig und zu der habe ich keine Frage. Mit einem Hinweis auf eine mögliche Lernschwäche möchte ich nur einen I-Pinkt setzen.

Schöne Grüße
Schrella

Hallo,
ja, aber man kann sehen, ob es ein einfacher Fehler ist oder ob es um ein grundlegendes Problem geht. Ich denke, das Beispiel, das ich oben angeführt habe, zeigt es deutlich.
Schöne Grüße
Schrella

Das wäre nicht griffig, sondern übergriffig, bzw. diskriminierend.
Legastenie hat erwiesenermaßen nichts mit Intelligenz zu tun und ein Legastheniker kann durchaus ein guter Unternehmensberater sein. Ein noch besserer Unternehmensberater ist er, wenn er seine Texte von jemandem editieren lässt, damit der Verdacht der Unfähigkeit gar nicht erst aufkommt.

Aber Legastheniker als abwertende Bezeichnung zu benutzen, ist etwa auf der gleichen Ebene wie jemanden als „Spast“ zu bezeichnen.

Siboniwe

Eine Lernschwäche ist eine Lernschwäche ist eine Lernschwäche.
Das hat nichts mit Intelligenz zu tun.
Aber die abwertende Bemerkung darüber mit mangelndem Sachverstand und mangelnder sozialer Kompetenz dessen, der sich macht.

Es liegt weniger an der Länge als an der Aussprache: „des/d‎əs“ steht für „das“; „dass“ wird ausgesprochen wie geschrieben.

Gruß
Kreszenz

3 Like

Hallo Siboniwe,
ich geb dir ja recht. Ich habe auch nicht die Theorie entwickelt, dass Legasthenie mit Intelligenz zu tun hat. Aber so, wie man eine Goldkette nicht in eine Zeitung eingedreht aus dem Laden mitnimmt, sollte der Bericht einer Unternehmensberatung besser nicht erkennen lassen, dass der Autor nicht richtig schreiben kann oder schlampig schreibt, weil der schlampig geschriebene Bericht nicht zu eine Qualitätsarbeit passt. So weit mal mein Vorurteil.

Schöne Grüße
Schrella

Sorry, verklickt. Gib mal jemand Soon ein Pfeilchen hoch, damit es wieder ausgeglichen wird.

Siboniwe

Ist ja okay, mich würde es auch stören. Aber man wirft dem Typ dann eben NICHT Legasthenie vor - sondern a) mangelnden Sachverhalt und b) mangelnde Sorgfalt beim Erstellen des Berichts.

Grüße
Siboniwe

Wenn du professionell bleiben möchtest, dann wirklich nur mit fachlichen Berichtigungen. Ich weiß, dass es öfters mal in den Fingern juckt, solche Berichte oder Briefe oder sonst was mit einer gewissen intellektuellen Überlegenheit zu beantworten. Aber, wenn du dich an solchen „Kleinigkeiten“ aufhängst, wird deine fundierte Kritik geschmälert, weil dir dann unterstellt wird, dass du ein Erbsenzähler bist und der Rest stimme ja. Als Beispiel: Guck mal, die Schrella, jetzt habe ich es gewagt, ein Komma falsch zu setzen und nun macht sie so ein Theater. Glaub mir, der Schuss geht öfters nach hinten los.
Brauchst doch nur hier im Forum zu schauen. Wenn jemand es wagt, auf die korrekte Rechtschreibung hinzuweisen, wird er öfters angemacht oder ausgelacht.
Wenn du unbedingt ein „Rechtschreibzeichen“ setzen möchtest, empfehle ich, die Rechtschreibung im Zusammenhang mit studierten Leuten zu bringen.
So in etwa:
Im Übrigen erwarte ich, dass die Grundlagen der Rechtschreibung beherrscht werden, wenn mir für Tausende von Euro solch ein Bericht vorgelegt wird.
Der Autor des Berichtes sollte vielleicht auch mal an seiner Rechtschreibung arbeiten, damit wenigstens in dieser Rubrik alles richtig ist, was man ja, wie bereits erwähnt, im Rest des Berichtes nicht so ist.

Oder so.

Soon

Muahhh, du hast es getan. Ich war gerade schon ganz traurig :wink: Lass mal, ist doch eine wunderbare Diskussion.

Soon

1 Like

Hallo,

ist das nicht nervig, sich überlegen zu müssen, wo ich dass und wo ich daß schreiben muss/kann/darf?
Das ist wie mit dem Blinken beim Auto. Meine Söhne machen sich darüber lustig, dass ich auch nachts, wenn weit und breit kein anderes Auto zu sehen ist, den Blinker setze. Aber das ist ein Automatismus, wenn ich jedesmal denken muss, ob ein anderes Auto in der Nähe ist und abwägen muss, ob es ohne Blinker geht … das würde mich verrückt machen. Deshalb blinke ich immer.
So ginge es mir auch mit dem dass/daß.
Wobei - da ich die Regel der neuen Rechtschreibung (langer Vokal ß, kurzer Vokal ss) wirklich gut finde und ich keine Probleme damit habe, das dass zu schreiben.

Grüße
Siboniwe

Aber ich dachte, es gibt jetzt das großes ß — ?