Legastheniebei "das - dass" Schwäche?

Ich treibe es ja noch ein bisschen weiter…Ich habe ss und ß mittlerweile so verinnerlicht, dass ich, wenn ich Strasse z.B. lese, intern für mich auch schon als Strasse mit kurzem ss denke, statt mit ß.
Ich finde die Regel übrigens auch sehr gut und vor allem eindeutig. Das ist übrigens das, was ich an der Reform wirklich kritisiere, die wahnsinnige Uneindeutigkeit. Viele meiner Schüler meinen, dass man schreiben kann, wie man möchte, womit sie ja auch ein bisschen recht haben, oder Recht haben? Der Duden als gedrucktes Werk zeigt mit einer gelben Unterschreibung an, welches Wort mehrere Möglichkeiten hat. Auf wirklich jeder Seite gibt es gelbe Wörter. Das meine ich mit Uneindeutigkeit. Und da haben wir noch nicht über Getrennt- und Zusammenschreibung gesprochen oder Kommasetzung oder Groß- und Kleinschreibung.

Soon

1 Like

Servus,

im gesamten oberdeutschen Sprachraum werden die Längen der beiden a sehr deutlich unterschieden.

Schöne Grüße

MM

oberdeutsch?

was’n das?

das Bunte hier ':wink:

2 Like

Hi,

Das hält den Verstand wach und läßt die Demenz erst später eintreten.

Auch hier: Siehe oben. Ich mache das übrigens genauso wie Deine Söhne, besonders, wenn ich dienstbedingt spät nachts oder in den frühen Morgenstunden unterwegs bin, wo ich meist allein auf weiter Flur bin.

Gruß T

Womit natürlich Maßkrüge gemeint sind.

Gruß T

aber bloß, wenn man Dialekt spricht. Wenn die Leute im oberdeutschen Sprachraum Deutsch sprechen, unterscheiden sie das [da:s] und daß [das] für jedermann hörbar. Ich erinnere mich noch gut, wie ein aus der Gegend von Kiel stammender Deutschlehrer enttäuscht war, dass er die Stunde, die er dieser Unterscheidung widmen wollte, ganz umsonst vorbereitet hatte.

Schöne Grüße

MM