Moin, moin,
hier auch mal -als Erfolgserlebnis- das Auffinden des Problems (/t/leitungsunterbrechung-finden/9027668
https://www.dropbox.com/sh/1ixccrxb8iyxrxx/WvRnz3yHKD
mfg tugu frohe Restostern
Moin, moin,
hier auch mal -als Erfolgserlebnis- das Auffinden des Problems (/t/leitungsunterbrechung-finden/9027668
https://www.dropbox.com/sh/1ixccrxb8iyxrxx/WvRnz3yHKD
mfg tugu frohe Restostern
Hallo ,
schön das es mal ne Rückmeldung gibt, auch wenn ich zu deiner Frage früher nichts beitragen konnte…
Jörg
Hallo,
sag mal:
Über dieses Äderchen leitest du 75kW???
Bei welcher Spannung?
Oder sind die 75kW die Gesamtleistung auf dem Kabel?
YEPP,
über dieses 4x 95mm² ALU hat der Errichter die UV von 5 Wechselrichtern á 15 kW mit der Trafostation verbunden. Die 20 kV Leitung (verbindet die 3 Trafostationen mit der Übergabestelle / Messpunkt) liegt direkt neben der Schadensstelle.
ICH habe diese 6 MW-Anlage nicht gebaut, Errichter (= Überwacher) und Betreiber sitzen tief im „Süden“, daher mache ich nur den technischen Service (Kabelprobleme lösen, defekte WR tauschen, Module ersetzen, …, „Rasenmäher“ kontrollieren, Richtfunkstrecken neu justieren, …).
mfg tugu
YEPP,
über dieses 4x 95mm² ALU hat der Errichter die UV von 5
Wechselrichtern á 15 kW mit der Trafostation verbunden.
Ok, hatte deine damalige Anfrage erst so verstanden, als ob da über die eine defekte ADER die 75kW geleitet würden.
326A auf einer 95mm² Faser (Haar? Faden?) erschien mir recht unglaubwürdig.
Bisschen über 100A ist ja degegen nicht großartig viel, was die Belastbarkeit angeht.