Lineare Verteilung in Excel

Hallo Leute,

ich brauch mal einen Tip. Aus zwei Spalten mit Jahreszahlen in Spalte A und Werten in Spalte B habe ich mir ein Diagramm erstellt. Das ganze sieht etwa so aus:
A B
1998 2
1999 8
2000 5
2001 11

Das gibt dann schön viele wild verteilte Punkte im Diagramm, was soweit auch ganz gut ist. Was ich jetzt aber brauche ist in dem selben Diagramm noch ein liniearen Graphen, der sozusagen den Schnitt angibt.

Ich bin mir nicht sicher, wie man das nennt (Interpolation, Mittelwert ???), aber ich hoffe, dass mir hier jemand von euch weiter helfen kann.

Danke im Voraus
Jannek

ich brauch mal einen Tip. Aus zwei Spalten mit Jahreszahlen in
Spalte A und Werten in Spalte B habe ich mir ein Diagramm
erstellt. Das ganze sieht etwa so aus:
Das gibt dann schön viele wild verteilte Punkte im Diagramm,
was soweit auch ganz gut ist. Was ich jetzt aber brauche ist
in dem selben Diagramm noch ein liniearen Graphen, der
sozusagen den Schnitt angibt.

Hi Jannek,

meinst du so:

 A B C
1998 2 =B1
1999 8 =C1+($C$4-$C$1)/3
2000 5 =C2+($C$4-$C$1)/3
2001 11 =B4

Gruß
Reinhard

Hallo Jannek,

ich brauch mal einen Tip. Aus zwei Spalten mit Jahreszahlen in
Spalte A und Werten in Spalte B habe ich mir ein Diagramm
erstellt. Das ganze sieht etwa so aus:
A B
1998 2
1999 8
2000 5
2001 11

Das gibt dann schön viele wild verteilte Punkte im Diagramm,
was soweit auch ganz gut ist. Was ich jetzt aber brauche ist
in dem selben Diagramm noch ein liniearen Graphen, der
sozusagen den Schnitt angibt.

Ich bin mir nicht sicher, wie man das nennt (Interpolation,
Mittelwert ???), aber ich hoffe, dass mir hier jemand von euch
weiter helfen kann.

im fertigen Diagramm Rechtsklick auf die Datenreihe, -> „Trendlinie hinzufügen…“, Register „Typ“ „linear“ wählen, Fenster mit OK schließen.

Gruß
Marion

Hallo Marion,

das mit der Trendlinie klingt genau nach dem, was ich suche und brauche. Leider arbeite ich mit OpenOffice und die haben keine Trendlinie (glaub ich zumindest).

Hast du deine Ahnung, wie man das sonst noch umsetzen könnte?

Jannek

das mit der Trendlinie klingt genau nach dem, was ich suche
und brauche. Leider arbeite ich mit OpenOffice und die haben
keine Trendlinie (glaub ich zumindest).
Hast du deine Ahnung, wie man das sonst noch umsetzen könnte?

Hi Jannek,

meine Variante funktioniert auch in OO, was gefälllt dir daran nicht.

Gruß
Reinhard

Hallo Jannek,

das mit der Trendlinie klingt genau nach dem, was ich suche
und brauche. Leider arbeite ich mit OpenOffice und die haben
keine Trendlinie (glaub ich zumindest).

Hast du deine Ahnung, wie man das sonst noch umsetzen könnte?

Nicht wirklich, ich weiß nur folgendes (vielleicht hilft es dir weiter):

Eine Trendlinie gibt es hier nicht. Du kannst aus den vorhandenen Werten jedoch eine Regressionskurve ermitteln und daraus grafisch zumindest eine Tendenz ableiten. Dazu markierst du das Diagramm per Doppelklick (oder direkt die Kurve - bitte probieren) und gehst auf „Einfügen, Statistik“. (Ich vermute, dass das so ist, du mußt einfach mal schauen, welche Menüs und Bezeichnungen dem entsprechen) Unter „Fehlerkategorie“ wählst du die Option „Keine Funktion“. Unter „Regressionskurven“ müßten mehrere Typen zur Verfügung stehen, beispielsweise „Lineare Regression“ oder „Logarithmische Regression“. Wähle hier für deine Daten die passende Option aus, also linear, und klicke auf „OK“.

Viel Erfolg, Info, obs passt, wär super.

Wenn nicht, könnte man noch über eine Funktion eine zusätzliche Spalte berechnen und diese im Diagramm darstellen (wär aber 'ne Krücke)

Gruß
Marion

Hallo Marion, Jana,

Open Office 1.x/2: Trendlinien
Open Office ist mit Statistikfunktionen in Diagrammen nicht ganz so gut ausgestattet wie Excel. Eine Trendlinie gibt es hier nicht. Sie können aus den vorhandenen Werten jedoch eine Regressionskurve ermitteln und daraus grafisch zumindest eine Tendenz ableiten. Dazu markieren Sie das Diagramm per Doppelklick und gehen auf „Einfügen, Statistik“. Unter „Fehlerkategorie“ wählen Sie die Option „Keine Funktion“. Unter „Regressionskurven“ stehen Ihnen mehrere Typen zur Verfügung, beispielsweise „Lineare Regression“ oder „Logarithmische Regression“. Wählen Sie hier die für Ihre Daten passende Option aus, und klicken Sie auf „OK“.

Quelle: http://www.pcwelt.de/start/software_os/tipps_tricks/…

@Marion, ist aber unfair wenn man sowas auswendig weiß, ich mußte erst googeln :smile:)

Wichtig: Regressionskurvenasuwhl erscheint nur beim Diagrammtyp XY !

Wenn nicht, könnte man noch über eine Funktion eine
zusätzliche Spalte berechnen und diese im Diagramm darstellen
(wär aber 'ne Krücke)

Naja, meine Krücke läuft im Beispiel von 2 nach 11, die wie beschrieben erstellte Regressionskurve von 3 nach 10 !?

Wenn ich nun noch für 1997 einen Nullwert dazupacke, meine Formeln anpasse [=C1+($C$5)/4) für C2], so läuft meine Krücke von 0 bis 11, die Regressionskurve von 0 bis 10 !?

Was mich dazu bringt zu glauben daß ich da den Unterschied zwischen Trend- und Regressionskurve nicht kenne.*gg*

Lieben Gruß
Reinhard

meine Variante funktioniert auch in OO, was gefälllt dir daran
nicht.

Gruß
Reinhard

Hi Reinhard, nicht sauer sein.
Deins hab ich natürlich auch gleich nach der Mittagspaus ausprobiert. Mir war die Rekursionskurve nur lieber, als dass der Mensch ja unglaublich faul sein kann und die Regressionskurvediese sich ja gleich im Diagramm mit einpasst, ohne dass man groß was machen muss :smile:
Aber du hast recht, deins funktioniert auch gut. Einzige Schwachstelle bei meinem Problem ist dann, dass durch deine Definition die erstellte Kurve einen argen Knick machen würde, da mein letzer Wert ‚1‘ ist.

Aber trotzdem auch dir nochmal danke!

So, nun nochmal ein kurzer Statusbericht an euch beide:

Hat super gut funktioniert mit dem Tip, über die Statistik zugehen. Hab jetzt was ich brauchte und werde den restlichen Arbeitstag mit vor mich hin gemurmelten Huldigungen an euch beiden verbringen. :smile:)))))

Also danke nochmal und ich hoffe auf euch zählen zu können, wenn wieder mal was ist. Schön, dass es Leute gibt, die Ahnung haben und gern helfen.

die besten Grüße und ein dickes DANKE
Jannek

Hallo Reinhard,

meine Variante funktioniert auch in OO, was gefälllt dir daran
nicht.

ist leider nicht das gleiche
http://www.badongo.com/file/4265134

Lieben Gruß
Marion

meine Variante funktioniert auch in OO, was gefälllt dir daran
nicht.

ist leider nicht das gleiche
http://www.badongo.com/file/4265134

Hallo Marion,

ich bin jetzt verwirrt mit badAngo und badOngo, scheinbar das Gleiche.

Jedenfalls, ich komme nicht an die Datei derzeit, der Startbildschirm kommt, danach tut sich nix:frowning:

Da ist zwar ein Link „Don’t like waiting, Click here to skip…“ aber da komme ich auf eine Registrierseite, zwar auch mit free oder Gratismöglichkeit, aber man muss sich registrieren lassen…
War doch früher anders?
Und 5 Minuten ist schon eine lange Wartezeit :frowning:(
Ich habs mehrfach probiert, jetzt abgebrochen, probiers später nochmal oder morgen.

Lieben Gruß Richtung Norden
Reinhard

Hi Jana,

Hi Reinhard, nicht sauer sein.

Ich doch nie :smile:

Deins hab ich natürlich auch gleich nach der Mittagspaus
ausprobiert.

Aha NACH der Mittagspause, warum nicht VOR oder ANSTATT *Sauer werd* *grien*

Mir war die Rekursionskurve nur lieber, als dass
der Mensch ja unglaublich faul sein kann und die
Regressionskurvediese sich ja gleich im Diagramm mit einpasst,
ohne dass man groß was machen muss :smile:

Über Faulheit brauchste mir nix zu erzählen, bin da Vollprofi *gg*
Mir fehlt der mathematische Hintergrund was eine Trendliie bzw. eine Regressionskurve ist, und was denn meine Linie ist, weil die nicht identisch sind.

Aber du hast recht, deins funktioniert auch gut. Einzige
Schwachstelle bei meinem Problem ist dann, dass durch deine
Definition die erstellte Kurve einen argen Knick machen würde,
da mein letzer Wert ‚1‘ ist.

Die „1“ ist mir ein neuer Wert, hattest du vorher nicht erwähnt.

Aber trotzdem auch dir nochmal danke!

Gerne.

Gruß
Reinhard

http://www.badongo.com/file/4265134

Hallo Marion,

badango war wohl überlastet, jetzt hats geklappt.
Da sehe ich doch in dem Diagramm was ich schon schrieb.

Ist denn wenn ich von einer Datenreihe vom Ausgangswert bis zum Endwert eine Linie ziehe, dies nicht der Trend?

Und was bedeutet da Regressionskurve, wikipedia konnte mir nicht weiterhelfen:frowning:
Da kam was mit „Überanpassung“.

Lieben Gruß
Reinhard

…wenn ich von einer Datenreihe vom Ausgangswert bis
zum Endwert eine Linie ziehe, dies nicht der Trend?..

Hallo,
Excel Trendlinie laeuft sonst auch unter der Bezeichnung Kurvenanpassung oder Ausgleichskurven, wenns eine Gerade werden soll, auch lineare Regression, siehe zB hier die Erklaerung und die Formeln im gruenen Feld:
http://www.tfh-wildau.de/rhirte/informatik/excel/aus…
Theoretisch braucht kein einziger Wert AUF der Trendlinie zu liegen.
Gruss Helmut

Excel Trendlinie laeuft sonst auch unter der Bezeichnung
Kurvenanpassung oder Ausgleichskurven, wenns eine Gerade
werden soll, auch lineare Regression, siehe zB hier die
Erklaerung und die Formeln im gruenen Feld:
http://www.tfh-wildau.de/rhirte/informatik/excel/aus…
Theoretisch braucht kein einziger Wert AUF der Trendlinie zu
liegen.

Hallo Helmut,
danke dir, ich merke schon für solche Kurvendiskussionen bin ich nicht geschaffen :smile:
Ist genauso wie mit diversen Excelfunktionenen wie Staabw oder diese Finanzfunktionenen, weia, da weiß ich überall gar nix und halte mich raus.
Mir langt das kleine Einmaleins um Sudokus zu lösen, naja meistens.
Gruß
Reinhard

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

Open Office 1.x/2: Trendlinien
Open Office ist mit Statistikfunktionen in Diagrammen nicht
ganz so gut ausgestattet wie Excel. Eine Trendlinie gibt es
hier nicht. Sie können aus den vorhandenen Werten jedoch eine
Regressionskurve ermitteln und daraus grafisch zumindest eine
Tendenz ableiten. Dazu markieren Sie das Diagramm per
Doppelklick und gehen auf „Einfügen, Statistik“. Unter
„Fehlerkategorie“ wählen Sie die Option „Keine Funktion“.
Unter „Regressionskurven“ stehen Ihnen mehrere Typen zur
Verfügung, beispielsweise „Lineare Regression“ oder
„Logarithmische Regression“. Wählen Sie hier die für Ihre
Daten passende Option aus, und klicken Sie auf „OK“.

Quelle:
http://www.pcwelt.de/start/software_os/tipps_tricks/…

@Marion, ist aber unfair wenn man sowas auswendig weiß, ich
mußte erst googeln :smile:)

ist ja interessant, das werd ich gleich morgen meinem Lehrer zeigen (ist Linux- und OO-Fanatiker, er hat mir den Text quasi diktiert). Hatte ihn noch bewundert, dass er das sofort aus dem „ff“ wußte- hab ich ihm aber voll abgenommen. Hab gerade erstmal OO installiert, um mir das selbst mal anzuschauen. Hab Null-Ahnung von OO und Calc.

Wenn nicht, könnte man noch über eine Funktion eine
zusätzliche Spalte berechnen und diese im Diagramm darstellen
(wär aber 'ne Krücke)

Naja, meine Krücke läuft im Beispiel von 2 nach 11, die wie
beschrieben erstellte Regressionskurve von 3 nach 10 !?

Wenn ich nun noch für 1997 einen Nullwert dazupacke, meine
Formeln anpasse [=C1+($C$5)/4) für C2], so läuft meine Krücke
von 0 bis 11, die Regressionskurve von 0 bis 10 !?

Was mich dazu bringt zu glauben daß ich da den Unterschied
zwischen Trend- und Regressionskurve nicht kenne.*gg*

Zu diesem Thema gibt eine Menge zu sagen, in der BWL und in der Mathematik gibt es eine ganze Menge von verschiedenen Trends, da studiert man ziemlich lange dran. Das würde hier den Rahmen sprengen, und wer weiß, ob es jemanden wirklich interessiert.

Lieben Gruß
Marion

Hallo Jannek,

prima, dass du dich gemeldet hast und die Hilfe angekommen ist. Geht runter wie Öl, wenn einer sich bedankt.

Lieben Gruß
Marion

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zu diesem Thema gibt eine Menge zu sagen, in der BWL und in
der Mathematik gibt es eine ganze Menge von verschiedenen
Trends, da studiert man ziemlich lange dran. Das würde hier
den Rahmen sprengen, und wer weiß, ob es jemanden wirklich
interessiert.

Hallo Marion,
mich nicht wirklich :smile:
Lieben Gruß
Reinhard

prima, dass du dich gemeldet hast und die Hilfe angekommen
ist. Geht runter wie Öl, wenn einer sich bedankt.

Hallo Marion,
ja, das erfreut.

Wobei das das Eine ist, wichtiger wäre mir, alle würden sich irgendwie zurückmelden, Egal mit Dein Code läuft nicht oder Code läuft, oder oder, Hauptsache eine Rückmeldung jedweder Form.
Diese, ins Leere posten nervt mich.

In gewisser Weise, habe ich von der ähem Rückmeldung dieser „Sue“ im Brett Hauswirtschaft auf meine Antworten zu ihr was, auch wenn ich da spontan an Zickenalarm denke :smile:, aber, sie gab Feedback und ich kann dadurch darüber nachdenken ob meine Antworten okay sind.

Gut, in diesem Fall kam ich zu meinem Schluß, meine Antworten waren/sind okay.
Aber hätte ja auch anders sein können, daß ich anhand der Reaktion merke, oha, deine Antworten sind nicht okay.

Und leider fällt dies alles weg wenn gar keine Antwort kommt :frowning:

Lieben Gruß
Reinhard

owT dacht ich mir :wink: