Zoomi - Superlöti :-?(
Hallo,
Ansich die verzinnte Lötspitze, bei deinen Chinchleitungen
würde ich dir so 360-370 Grad vorschlagen. Profi macht alles
mit 410-420 Grad.
Ah ja, das ist ja wieder mal so ein richtiger Schenkelklopfer!
Mit 420°C (du meist doch Grad Celsius oder doch Kelvin ???),
also mit 420°C kann man prima Reworkarbeiten machen, wenn man
die abgelöteten Bauelemente und die Leiterplatte danach sofort
in die (Sonder-)Mülltonne entsorgt.
Oder meinst Du in Wirklichkeit „professionelle Holzbrennarbeiten“ ???
Ich würde bei solcher Technologie auch unbedingt auf funktionierende
Absaugung achten, weil sich da 100% des Flußmittels unmittelbar
in Rauch auflösen !
Dann Lötzinn weg (Je dünner je besser, je mehr Silber darin
auch besser
Wozu das Silber im Lötzinn gut ist, weißt Du eh nicht!
Wichtig ist das du es am Anfang IMMER sehr gut machst,
schnell wirst du von ganz allein.
Ja die „Schnelllöter“ sind die schlimmsten.
Richtig ordentlich heiß und dann super schnell - absolute Spitzen-
technologie - in der Grobschmiede 
Lötkoleben selbst ist immer Geschmacksache. Ich löte seit 20
Jahren nur mit Wller WSD 8x mit EMV.
EMV ist also gleich mit eingebaut?
Brauchst dann keine EMV-Prüfung mehr extra machen, gell?
Von Ersa kann ich abraten.
Kannst Du das irgendwie begründen ?
Die etwas teureren Wellerstationen sind sicher nicht die chlechtesten,
aber da mal die Lötspitze wechseln ist echt mühselig.
Entsprechend wird mit der Temperatur herumlaboriert.
Diese Magnastat-Lötdinger sind jedenfall durchweg alle nach
einiger Zeit ausgefallen - Das zum Thema Qualität !
Ansonsten immer genaus so wie Du es beschreibst - lange dünne
Lötspitze (bloß nicht noch die Spitze der Aufgabe anpassen),
dafür aber volle Pulle heizen und dann kann man alles vom feinen
SMD-Pin bis zum 10mm-Bolzen mit dem Gerät „Schnellöten“ .
Aber du brauchst sicher am Anfang keine 250+ Euro Lötstation.
Ich will ja nicht angeben, aber für 250€ bekommt man nicht
wirklich was gutes, sondern eben nur mittelmäßiges Wellerstationen.
Ich stehe eher auf sowas:
http://www.peterjordan.de/newshop/xartikeldetailall…
http://www.howardelectronics.com/jbc/ad2950.html
und richtig nett ist diese hier
http://www.peterjordan.de/newshop/xartikeldetailall…
Ah noch etwas ganz ganz wichtiges. Niemals einen verlöteten
Draht dann klemmen!
Ohje, jetzt habe ich sowas tatsächlich schon mal gemacht !?
Muß ich nu sterben ???
Entweder eine Lötverbindung oder eine
Klemmverbindung, nie beides oder mischen. Stehst du mal vor
einer Entscheidung ist klemmverbindung zu 99% die bessere
Wahl.
Ah ja. Wieder so eine Superduperkochrezeptlösung.
Bloß nicht noch die Randbedingungen beachten!
So nun habe ich dir genaug auf deinen Lötexpansionen
mitgegeben 
Habe übrigens seit der Lehre noch nie eine schlechte Lötstelle
hin bekommen 
Ne, nich ??? Kann natürlich evtl. auch daran liegen, daß Du eine
schlechte Lötstelle gar nicht erkennst :-?(
Gesehen von anderen sehr viele.
und PS: Lass niemals einen Informatiker Löten, egal was für
Storrys er dir erzählt. Mach es besser immer selbst.
Genau, bei 420°C und schnell, so löten nur die Profis in der
Grobschmiede.
Diese Informatikweicheier kriegen doch glatt Bauchnabelsausen,
wenn dat Löteisen so rot leuchtend vor sich hinglüht.
Gruß
PS: Noch eines: Die Dinger zum hin- und herknipsen heißen nicht
„Schlater“, sondern S C H A L T E R … S C H A L T E R.