Lots Frau hieß Idit
Hallo Antonius,
über Lots Frau gibt es nur einen einzigen Satz in der Bibel, nämlich dass sie zur Salzsäule erstarrte als sie nach Sodom zurückschaute.
Aus der mündlichen Tradition des Judentums und aus späteren Quellen wissen wir, daß sie „Idit“ hieß, aus Sodom stammte und zwei dort verheiratete Töchter hatte.
Das Erstarren zur Salzsäule wird meist als Strafe gedeutet.
Nur stellt sich die Frage, für was sie bestraft worden sein sollte, denn der Befehl nicht zurückzuschauen ging nur an Lot. (Im Hebräischen ist die grammatikalische Form für einen Befehl an eine Frau anders als an einen Mann).
Was gibt es also noch für eine Deutungsmöglichkeit noch dazu wo es in einer späteren Quelle heißt, man solle G-tt loben und danken, wenn man die Säule, die Lots Frau darstellt sieht. Außerdem gibt es noch eine Aussage, daß von den Bewohnern der Stadt Sodom niemand Anteil an der zukünfigen Welt haben wird außer der Frau Lots.
Ein ziemlich neuer Gedanke in der feministischen Exegese (Auslegung) ist, daß in der Bibel das Wort Säule / Pfeiler normalerweise mit „amud“ wiedergegeben wird und dann ein Denkzeichen gemeint ist oder eines, das an den Bund mit G-tt erinnert.
Nur in der Stelle mit Lots Frau wird für Säule „n’ziv“ verwendet. Also muß Säule hier eine andere Bedeutung als sonst haben. Diese andere Bedeutung könnte darin liegen, daß Lots Frau Idit zu einer Bildsäule aus Salz wird (Salz steht im Zusammenhang mit Tempelopfern also etwas wertvollem) und ihre Töchter dazu auffordert, sich die Vergangenheit zu vergegenwärtigen (hier die Vernichtung von Sodom) und daraus eine Richtung / einen Weg in die Zukunft zu finden.
Mehr dazu:
Rabbi Cynthia Culpepper: Women´s Torah Commentary, Woodstock, 2000
Ist sie fremdgegangen?
Davon ist in der jüdischen Tradition nichts bekannt - vielleicht in der christlichen?
So, jetzt bin ich gespannt, ob Idit („die zurückschaute“) auch so viele Sternderl bringt wie Naamah
Schönen Sonntag noch
Iris