Maximalgewicht Fahrer

Moin zusammen,

ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen, bei google und im Archiv hab ich nichts gefunden.

Frage: Gibt es bei Fahrrädern so etwas wie ein zulässiges Gesamtgewicht bzw. ein Maximalgewicht des Fahrers?
Wenn ja: Wo finde ich das?

Hintergrund: ich suche für meine 120 Kg ein neues Fahrrad, City oder Trecking.
Ein Händler hat mich nun darauf hingewiesen, daß ich mit meinem Gewicht für die meisten Räder schon zu schwer sei. Bei den Herstellern gäbe es in den Garantiebedingen Gewichtslimits und ein verantwortungsvoller Händler dürfte mir einige Räder gar nicht verkaufen und bei Rahmenbruch würden die Versicherungen nicht zahlen etc. pp…

Okay, dass es Qualitätsunterschiede gibt ist mir klar und dass sich ein Leichtbaurad unter mir zerschüttelt glaube ich gerne.

Aber wenn das denn nun wirklich ein Thema sein sollte, warum finde ich dazu nichts? Ich habe in den letzten Tagen ein wenig gesurft und habe eigentlich fast nirgendwo von Beschränkungen oder Hinweisen gelesen. Ausser bei hochpreisigen Herstellern, die bei Treckingrädern damit werben dass man bis zu 180Kg belasten darf.

Wer weiss was?

Danke im Voraus

heavyfuel

Hi

Aber wenn das denn nun wirklich ein Thema sein sollte, warum
finde ich dazu nichts? Ich habe in den letzten Tagen ein wenig
gesurft und habe eigentlich fast nirgendwo von Beschränkungen
oder Hinweisen gelesen. Ausser bei hochpreisigen Herstellern,
die bei Treckingrädern damit werben dass man bis zu 180Kg
belasten darf.

das mit den 180 Kilo würd ich aber noch etwas differenzieren… es ist was anneres wenn 180 kilo auf Fahrer, Packtaschen vorn und hinten etc verteilt sind… aber: deinen Körper muss ausschlisslich das Sattelrohr tragen, mir mit 78 Kg ist bereits eines weggebrochen bei ner Bodenwelle. Bedenke das…

HH

Hallo heavyfuel,

ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen, bei google und im
Archiv hab ich nichts gefunden.

Frage: Gibt es bei Fahrrädern so etwas wie ein zulässiges
Gesamtgewicht bzw. ein Maximalgewicht des Fahrers?

ja, wenn der Hersteller des jeweiligen Fahrrades eines definiert hat.

Wenn ja: Wo finde ich das?

In den Unterlagen zu dem einzelnen Fahrrad.

Hintergrund: ich suche für meine 120 Kg ein neues Fahrrad,
City oder Trecking.
Ein Händler hat mich nun darauf hingewiesen, daß ich mit
meinem Gewicht für die meisten Räder schon zu schwer sei.

Da hat er recht. Die meisten Fahrräder werden für ein Gesamtgewicht von 120 kg, also Fahrrad 15 kg, der Rest geht auf die Zuladung, gebaut.

Bei den Herstellern gäbe es in den Garantiebedingen Gewichtslimits

Eben dort findest Du das.

und ein verantwortungsvoller Händler dürfte mir einige Räder
gar nicht verkaufen und bei Rahmenbruch würden die
Versicherungen nicht zahlen etc. pp…

Was aber für eine Versicherung nicht zahlen würde, *grübel*: Vom Hersteller kriegst Du nichts, wenn der Unfall aber ggf. selbstverschuldet ist, zahlt zumindestens Deine KV. Andere schädigen dürftest Du eher nicht, wenn Dein Rad unter Dir zusammengebrochen ist, aber wenn, dann zahlt Deine Privathaftpflicht. An welche Versicherungen hättest Du denn sonst noch gedacht?

Okay, dass es Qualitätsunterschiede gibt ist mir klar und dass
sich ein Leichtbaurad unter mir zerschüttelt glaube ich gerne.

Aber wenn das denn nun wirklich ein Thema sein sollte, warum
finde ich dazu nichts?

Weil die meisten Menschen mit hohem Gewicht auch groß sind. Räder für Menschen über 180 cm (hohe Rahmenhöhe) tragen meistens mehr. Und sonst sind die meisten Radfahrer eben nicht so schwer.

Ich habe in den letzten Tagen ein wenig
gesurft und habe eigentlich fast nirgendwo von Beschränkungen
oder Hinweisen gelesen. Ausser bei hochpreisigen Herstellern,
die bei Treckingrädern damit werben dass man bis zu 180Kg
belasten darf.

Eben, die anderen Hersteller gehen davon aus, dass ein Mensch, der Rad fährt und normal groß ist, sowieso nur maximal 80 kg wiegt. Ich würde sagen: Kauf Dir ein Utopia (gell, das sind die hochpreisigen, die mit der hohen Tragfähigkeit werben), ein Billigrahmen, möglichst auch noch mit unangepasster Sattelstütze (das war möglicherweise Helges Sattelrohrbruch) bricht unter Dir eher zusammen. In Augsburg gibt es da auch einen sehr kompetenten Händler von denen.

Ich fahre die Wanderdohle (Herren, oder besser mit Diamantrahmen) von denen und freue mich, endlich ein Fahrrad zu haben, auf dem ich auch Campinggepäck mitnehmen darf. Für die anderen Räder bin ich nämlich auch entweder zu schwer (falls Systemgewicht gilt) oder darf höchstens meinen Verpfelgungsbedarf mitnehmen (falls Zuladung gilt).

Dafür hast Du dann aber ein Rad, das Dir lange Freude bereitet. Ich bin immer wieder erschüttert, wenn ich nach einer Tour von der Wanderdohle auf mein Alltagsrad (nicht von Utopia, außerdem 11 Jahre alt) wechsle, wie unterschiedlich doch die Fahreigenschaften von Fahrrädern sein können.

Viele Grüße, Karin
Und immer genug Luft im Reifen.

Hi

das war eine gefederte Sattelstütze der

Hallo Helge,

das war eine gefederte Sattelstütze der

Hi Karin

das war eine gefederte Sattelstütze der

Hallo Helge!

…hat sich mal beim Antritt mitten auf der
Kreuzung das Rahmenrohr vom Tretlagerrohr getrennt

Ich traue den geschweißten Rahmen nicht über den Weg. Das Bruchrisiko unmittelbar neben der Schweißstelle erscheint mir hoch. Mein uralter Drahtesel hat einen gemufften und hartgelöteten Stahlrahmen. Sowas möchte ich auch wieder haben, wenn ich mir endlich ein neues Fahrrad kaufe. Nach Aussagen mehrerer Fahrradhändler gibt es solche Rahmen nicht mehr. Nun las ich aber gerade auf der Seite des Herstellers Utopia, daß sie gemuffte Stahlrahmen verwenden. Nach den dort gemachten Angaben über zulässige Belastung sind deren Fahrräder enorm stabil, allerdings auch mit gewöhnungsbedürftigen Preisen. Nachdem ich aber gerade gesehen hab, was für feine Sachen es gibt, geht meine Neigung gegen Null, mir eine geschweißte Konstruktion anzutun, auch wenn die im Vergleich mit Utopia-Preisen weniger als die Hälfte kostet.

Gruß
Wolfgang

Hi

Ich traue den geschweißten Rahmen nicht über den Weg. Das
Bruchrisiko unmittelbar neben der Schweißstelle erscheint mir
hoch. Mein uralter Drahtesel hat einen gemufften und
hartgelöteten Stahlrahmen.

ich fahr zurzeit nen geschweissten Alurahmen, aber im Keller in Arbeit ist ein hübsches 80er Jahre MTB mit gemufftem Edelstahlrahmen als 2t-Rad. Rahmenbruch hab ich zum Glück noch nicht erlebt, aber letztens sah ich bei nem Händler Rahmen die LÖCHER längs der Nähte hatten… als hätt jemand schweissen geübt… sowas kann man doch nicht ernsthaft verkaufen wollen, oder? war ein türkischer Fahrradhändler in Berlin Wedding…
hh

Hallo Helge,

nun, das wäre eine Belastung des Rahmensattelrohres, aber es
brechen die Sattelstützen

hm, da Du unten schriebst, Dir sei ein Sattelrohr gebrochen, hatte ich eben dieses angenommen.

nur Stützenbruch.

OK, Utopia lässt auch nur definierte Sattelstützen zu, die Evolution gehört dazu.

Gruß, Karin

Hallo Wolfgan,

Nach Aussagen mehrerer Fahrradhändler gibt es solche Rahmen nicht mehr.
Nun las ich aber gerade auf der Seite des Herstellers Utopia, daß
sie gemuffte Stahlrahmen verwenden. Nach den dort gemachten
Angaben über zulässige Belastung sind deren Fahrräder enorm
stabil, allerdings auch mit gewöhnungsbedürftigen Preisen.

auch Partia bietet noch gemuffte und gelötete Rahmen: http://www.patria.net/

Nachdem ich aber gerade gesehen hab, was für feine Sachen es
gibt, geht meine Neigung gegen Null, mir eine geschweißte
Konstruktion anzutun, auch wenn die im Vergleich mit
Utopia-Preisen weniger als die Hälfte kostet.

Die sind vielleicht nicht ganz so teuer. Billig sind sie aber auch nicht. Gelötet wird halt hierzulande, bzw. bei Utopia in Holland, das steckt mit im Preis.

Viele Grüße, Karin

Ja

hm, da Du unten schriebst, Dir sei ein Sattelrohr gebrochen,
hatte ich eben dieses angenommen.

sry, normal wüed ich so Fehler bemängeln… ich meinte die Sattelstütze, nicht das Sattelror, die Stütze brach genau von der Kante des Sattelrohres ausgehend

OK, Utopia lässt auch nur definierte Sattelstützen zu, die
Evolution gehört dazu.

airwings nicht?

ich hab nen Bekannten der irgendein MTB hat, sogar ein Fully, bei 140 Kg Körpergewicht… ich hab ihn zum Glück noch nie drauf gesehn. der hat sich jetzt die Füsse kaputtgelaufen weil er mit dem Geweicht angefangen hat Lauftraining zu machen… wahnsinniger…

HH

HH

Hallo Helge,

airwings nicht?

Airwings ist der Hersteller, das Modell heißt Evolution :smile:

Gruß, Karin

Hi

Airwings ist der Hersteller, das Modell heißt Evolution :smile:

leider kann ich mich nichtmehr an die Bezeichnung meines Modells erinnern, derr NP lag so bei 130EU… vor 2 Jahren…

)

ausser dass ie beim ausfedern knallt weil sich drin irgendwas verabschiedet hat bin ich damit zufrieden :smile:
HH

aber letztens sah ich bei nem Händler Rahmen die
LÖCHER längs der Nähte hatten… als hätt jemand schweissen
geübt…

[…]

war ein türkischer Fahrradhändler

Vor allem ein „tückischer“

SCNR

zumindest war es kein „versteckter“ Mangel :smile:

Hallo Karin!

auch Partia bietet noch gemuffte und gelötete Rahmen:
http://www.patria.net/
Die sind vielleicht nicht ganz so teuer. Billig sind sie aber
auch nicht…

Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Andererseits kaufe ich nur in riesigen Abständen ein Fahrrad (der aktuelle Drahtesel hält schon über 20 Jahre) und weil ich damit viel und gerne unterwegs bin, darf es auch etwas mehr kosten, wenn es wirklich gut ist.

Ich verfüge beruflich bedingt über einige schweißtechnische Ausstattung und Erfahrung. Daher meine Bedenken, Fahrradrahmen zu schweißen. Das ist auch einer der Gründe, daß ich mehrere Händler in meiner Gegend und in Hamburg abklapperte und enttäuscht wieder von dannen zog, weil man mir erzählte, er gäbe keine gemufften und gelöteten Rahmen mehr. Dann ist mein bisheriges Fahrrad zwar in vielerlei Hinsicht veraltet, aber letztlich die solidere Konstruktion, die ich deshalb bis heute behalten habe.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
schreibe erst jetzt, da es mit dem anmelden erst nicht klappte,
hoffentlich noch nicht zu spät??
Aber jetzt:

Die Angaben sind in der Tat schwer zu finden.
Fahre mit meiner Familie Centurion Räder. Die Gewichtsangaben stehen in der Tat nicht in der Bedienungsanleitung, sondern im Zusatzheft: Bedienerhinweis, und dann nur allgemein.
Richtig ist, das Gewichtsangaben die Gesamtzuladung ist: D.h. Fahrer(in) plus Gepäck.

Folgende Seite aufrufen:
wwww.Centurion.de
Sprache: Deutsch
Technolgie Menü öffnen

  1. Zeile: LRS … anwählen
    bis unten scrollen

lrs_manual.zip … downladen, öffnen, bis Seite 6 scollen und lesen.
Vielleicht bist du mit dem unteren Link auch direkt dort.
Hier bieten sie Trekkingräder bis 120kg an. (Verstekter Hinweis: Das fahre ich)

http://www.centurion.de/?lang=de&domain=de&p=lrs&sit…

Interessant, das Damen leichter sein sollten.
Wo und wie diese Angaben zum Einsatzgebiet plus Zuladung bei den anderen Herstellern steht??
Dicker Hinweis: Es soll keine Werbung sein, sondern nur der Hinweis auf die Frage.

Zur Federung:
Sattelstützenfederung:
Wer vorhat durch die Landschaft zu schleichen: Na gut, dann halten sie auch trotz Protestschreie. Siehe weiter unten.
Schnell fahren geht eh nicht.
Warum: Zur jeder Körpergröße gibt es die richtige Rahmengröße und Sitzposition.
Bleiben wir bei der Sitzposition:
Je stärker der Sattel auf Grund des Geändes eintaucht und wieder ausfedert,ändert sich auch der Abstand Pedale zum Gesäß.
Laß mal die gefederte Sattelstütze weg: Hebst du dein Gewicht beim starken Pedalieren am Berg an? Wohl kaum.
Mit der gefederten Sattelstütze soll / ist dies möglich /sein. Berührt dann der ander Fuß, wenn die Pedale gerade unten ist noch die untere Pedale???
Wenn Federung, dann sollte sich dieser Abstand beim Pedalieren nie ändern. Wenn ja, soll es später Probleme bei den Kniegelenken geben. Mindestqualität ist also gefragt.

Reicht das?? Falls mehr zu einem oder anderem Thema: Melde dich mit gezielten Fragen.

mfg

Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Werner,

zu Deiner Anmerkung:

Interessant, das Damen leichter sein sollten.

Das ist nicht bloß interessant, das liegt an der Bauweise der Räder mit tiefem Einstieg (ich mag die Kategorisierung „Herren“- und „Damen“-Rahmen nicht, ich fahre beides ohne Geschlechtsumwandlung).

Der Diamantrahmen („Herren“) spannt ein Dreieck auf, das gegen Verwindung naturgemäß steifer ist als das „U“ des tiefen Einstiegs. Das ist keine Diskriminierung, es sei denn, Du möchtest die Physik vor den Kadi ziehen.

Gruß, Karin

Hallo,

Interessant, das Damen leichter sein sollten.

daas ist logisch, wenn man davon ausgeht, dass damit Fahrräder in „Damenrad“-Bauweise („Damenversion“) gemeint sind. Durch das weit nach unten gezogene obere Rahmenrohr verliert der Rahmen gegenüber dem dreieckigen Herrenramen deutlich an Stabilität.

Gruß, Niels

Antwort:
Entschuldigung zur Zweideutiger Aussage:
Gemeint ist nicht das Gewicht der Räder, sondern tatsächlich das Gewicht der Damen:
Gemeint ist also: Wenn es von einem bestimmten Radtyp (gleich welcher Einstiegsart > tiefer /schräger [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]